
Gelnhausen digitalisiert Umfrage
civento ermöglicht Eltern- und Kindbefragung
Bei der Auswertung der Befragungsergebnisse (v.l.n.r.): Stefan Bechtold (Leiter Zentrale Verwaltung – Hauptamt), Dennis Naumann (Digitalisierungsbeauftragter), Jane Kolczok (Pädagogische Fachberatung), Bürgermeister Christian Litzinger (© Foto Gelnhausen)
civento als Basis
Um möglichst viele Eltern und Erziehungsberechtigte zu erreichen, hat sich Dennis Naumann, der städtische Digitalisierungsbeauftragte, um die technische Umsetzung gekümmert. Auf Basis der Plattform „civento“ wurde ein Online-Verfahren entwickelt, welches es ermöglicht, eine anonymisierte Umfrage durchzuführen und diese gleichzeitig mit einem Einstiegspasswort zu schützen, damit nur eine einmalige Teilnahme möglich ist. So konnte sichergestellt werden, dass die Statistik nicht verfälscht wird.
Hierfür erarbeiteten Naumann und das civento-Team der ekom21 im Rahmen eines Open Workspace die passende Lösung. Es wurde durch die Generierung vollständig anonymer Akten ein vorgefertigtes Dokument mit Pin und Passwort generiert, welches dann an die Eltern zur Befragung ausgehändigt wurde. Mit diesen Zugangsdaten, die in den Kita-Einrichtungen an die Eltern nicht rückverfolgbar ausgegeben wurden, konnten die Eltern den nachgelagerten „Antragsteller Interaktionsworkflow“ von civento anonym starten und mit der Beantwortung der Fragen beginnen. Damit konnte sichergestellt werden, dass keine persönlichen Daten der Eltern in civento benötigt werden. Eine elektronische Übertragung der Zugangsinformationen ist hier natürlich nicht möglich, da dafür bspw. e-Mailadressen notwendig sind, die einen Rückschluss auf die Personen zulassen. Eine Bereitstellung per QR-Code ist ebenfalls ausgeschlossen, da ohne die Erfassung von persönlichen Daten nicht sichergestellt werden kann, dass jede Familie nur einmal teilnimmt.
Abgesichertes Umfeld
Die Befragung fand in acht Einrichtungen der Stadt Gelnhausen statt. Die Fragen richteten sich sowohl an die Eltern als auch an deren Kinder im Ü3-Bereich (Kinder über 3 Jahre). Die Eltern erhielten insgesamt 20 Fragen zu sechs unterschiedlichen Segmenten, während die Ü3-Kinder 11 Fragen zu fünf unterschiedlichen Segmenten beantworteten.
Die anonyme Eltern- und Kindbefragung über „civento“ ist ein Beispiel dafür, wie die Digitalisierung dazu beitragen kann, anonymisierte Meinungsumfragen in einem abgesicherten Umfeld durchzuführen mit dem Ziel die Qualität der öffentlichen Einrichtungen zu verbessern und den Bedürfnissen der Bürger*innen noch besser gerecht zu werden.
Die Stadt Gelnhausen setzt sich weiterhin dafür ein, ihre Verwaltungsprozesse zu digitalisieren und den Bürgern einen modernen und serviceorientierten Zugang zu ihren Dienstleistungen zu bieten. Die anonymisierte Eltern- und Kindbefragung über „civento“ ist ein weiterer Schritt in diese Richtung und zeigt das Engagement der Stadt für eine zukunftsorientierte Verwaltung.
Artikel zum Thema


Neue Seminarangebote der Akademie Aktuelle Themen und Termine auf einen Blick
Mehr
ekom21 vernetzt Produktportfolio Erfolgreicher Produktstart der civento eAkte
Mehr
Wirkungscontrolling in Kommunen Staatssekretär würdigt Projekt eGovSAD
Mehr
Mehrwerte für Kommunen Smart City/Smart Region in der Praxis
Mehr
Einheitlich und nutzerfreundlich Hessens digitaler Bauantrag startet in die Einführungsphase
Mehr
Daten für Ausbau und Verbesserung Wie erfolgreich sind Onlinedienste?
Mehr
Smarte Lösungen auch für Mittelzentren Frankenberg setzt auf cosma21
Mehr
Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit zu Besuch Dirk Müller, IT-Sicherheitsberater der ekom21, hält Vortrag über Informationssicherheit
Mehr
Forschungsprojekt ONCE Online einfach anmelden bleibt eine Herausforderung
Mehr
UEFA EURO 2024 „Ist beim Public Viewing noch Platz?“
Mehr
Visualisierung durch cosma21 Smartes Wassermanagement in Frankfurt
Mehr
Schneller, smarter, digitaler Drei Podcast-Empfehlungen zur Verwaltungsdigitalisierung
Mehr
Effizienz mit dem Bauportal Hessen ekom21 entwickelt DigiBauG
Mehr
© Lukas Kapfer
Kooperieren und profitieren Ein Wegweiser zur erfolgreichen IKZ
Mehr
Frankfurt erweitert Urbane Datenplattform Innerstädtische Temperaturen mit Hilfe von cosma21
Mehr
Das Bürgerbüro der Zukunft Das klassische Bürgerbüro im Wandel
Mehr
Künstliche Intelligenz in Kommunen Nutzen für die Verwaltung?
Mehr
Digitalisierungsprojekt eGovSAD überzeugt Marburg mit DIGITAL-Award ausgezeichnet
Mehr
Neues Sicherheitsportal für Hessen Landesweiter Mängelmelder geht online
Mehr
Digitale Verwaltung Fulda und Lindenfels genehmigen bundesweit als erste Kommunen Breitbandanträge digital
Mehr
Gemeindefusion von Bromskirchen und Allendorf-Eder vollbracht Nordhessische Gemeinden profitieren von Zusammenschluss
Mehr
Neues von den OZG-Prozessen ekom21 zu Gast beim 11. Fachkongress des IT-Planungsrats
Mehr
Smart Region Summit 2023 in Darmstadt ekom21 war mit dabei
Mehr
Mit BLUES und wgs21-UNIS die Umwelt schonen Berlin reduziert die Umwelt- und Lärmbelastung mit IT-Lösungen der ekom21
Mehr
So wird die Zukunft hessischer Kommunen richtig smart Interview mit Prof. Dr. Kristina Sinemus
Mehr
Kitaverwaltungsdigitalisierung schreitet voran Digitalisierungsberatung der ekom21 unterstützt Marburg
Mehr
SmartCity/SmartRegion zum Anfassen ekom21 auf dem 60. Hessentag in Pfungstadt
Mehr
Frankfurt beim Smart City Award ausgezeichnet cosma21 erfährt internationale Beachtung
Mehr
Führerschein digital beantragen Digitale Führerscheinbeantragung jetzt auch in Darmstadt-Dieburg
Mehr
Auf große Nachfrage reagiert ekom21 bringt weitere Angebotsoption zur Aktenverscannung an den Start
Mehr
Wohin führt uns der Weg der digitalen Mobilität? Nachbericht des 9. Hamburger Verkehrstages
Mehr
Wie sieht die Zukunft der kommunalen Finanzverwaltung aus? Rückblick auf zwei erfolgreiche Veranstaltungstage beim 19. Deutschen Kämmerertag
Mehr
Landesaufnahme afghanischer Familienangehöriger Neuer civento-Prozess für Antragsverfahren
Mehr
ekom21 auf dem KGSt-Forum in Hamburg Michael Heinze mit Keynote über cosma21
Mehr
Landeskompetenzzentrum Barrierefreie IT (LBIT) Für eine inklusive digitale Welt
Mehr
Die smarte Zukunft unserer Städte und Regionen KOMMUNALE Nürnberg 2023
Mehr
Pionierarbeit bei der Meldedigitalisierung Erleichterung durch Video-Identifikation
Mehr
Erneut gewinnbringender Austausch auf Landkreisebene 8. Hessisches Landkreisforum
MehrSmart Country Convention 2023 ekom21 stellt Best Practice-Lösungen aus Hessen vor
Mehr
Gelnhausen digitalisiert Umfrage civento ermöglicht Eltern- und Kindbefragung
Mehr
LaDiVA eAkte Anwendertreffen Gemeinsames Austauschformat erweist sich als gewinnbringend
MehrErfahrungsbericht aus Wiesbaden Digitale Verpflichtungserklärung erhält viel Zuspruch
Mehr
Alles rund um KI in der smarten Kommune ekom21 beim Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“
Mehr
Jahrestagung eAkte 2023 ekom21 stellt Portfolioausschnitt zur civento eAkte vor
Mehr
Erster Chatbot der ekom21 entwickelt Entlastung für den LWV-Support dank KI
Mehr
Zukunftsstruktur weiter ausgebaut Neuer Unternehmensbereich „Digitalisierung“ in der ekom21
Mehr
Nataliia Sinchuk
WLAN-Förderprogramm „Digitale Dorflinde“ wird verlängert Starkes Netz durch mehr Hotspots
Mehr
Landes-Servicekonto wird künftig ersetzt Hessen und Saarland führen als erste Nutzerkonto des Bundes ein
Mehr
aktenplan21 Verwaltungseinheitliche Struktur für eAkte|Office
Mehr
25. Smart City Forum der [ui!]-Unternehmensgruppe Vernetzung für die digitale Zukunft von morgen
Mehr
Datenplattform Unsere Lösung für eine smarte City/Region schafft Transparenz und neue Möglichkeiten
Mehr
Ausbau digitale Infrastruktur Hessische Landesregierung und Kommunale Spitzenverbände unterzeichnen Eckpunktepapier
Mehr
Infoma newsystem Künstliche Intelligenz optimiert Rechnungsverarbeitungsprozess in Hüttenberg
Mehr
eXPO22 - Erfolg auf ganzer Linie! Besucherrekord: Über 920 Teilnehmer*innen bei Präsenzveranstaltung
Mehr
Digitalisierung Vitako-Studie bestätigt Effizienzgewinne durch kommunale IT-Dienstleister
Mehr
Schnell – einfach – online Vorstellung des Breitband-Portals
Mehr
Aktionstag für digitale Teilhabe ekom21 stellt Smart City/Smart Region-Lösung vor
Mehr
Digital-Tag in Neu-Isenburg ekom21 informiert über Smart City/Smart Region und Digitalisierung der Verwaltung
Mehr
OZG-Umsetzung gemeinsam gestalten Einblick in die Digitalisierungsfabriken
Mehr
Experten im Dialog Interview mit Björn Kelschenbach, Stadt Wetzlar
Mehr
Wartezeiten verkürzen dank tevis21 Bürgerbüro in Bad Hersfeld führt Onlineterminbuchung ein
Mehr
Digitalisierung schreitet voran Pünktliche Umsetzung des OZG im Vogelsbergkreis
Mehr
Civento in Herborn Ganzheitliches Prozessdesign statt nur Online-Service
Mehr
Digitale Hilfe in schwierigen Zeiten ekom21 stellt Onlineformular für Ukrainegeflüchtete fertig
Mehr
Wetzlar schreibt an der Digitalgeschichte mit Online sicher anmelden? Mit Sicherheit!
Mehr
Wetteraukreis erfolgreich umgestellt Große Zufriedenheit mit neuem Zulassungsverfahren
Mehr
Einrichtung einer Urbanen Datenplattform Stadt Frankfurt und ekom21 unterzeichnen Vereinbarung
Mehr
8. Hamburger Verkehrstage Gemeinsam für die digitalisierte Mobilität von morgen
Mehr
Interkommunale Zusammenarbeit Einführung der eAkte bei elf Kommunen im Werra-Meißner-Kreis geplant
Mehr
OZG-Umsetzung Maintal erweitert digitales Rathaus
Mehr
ekom21 stellt auf der Smart Country Convention aus Drei Tage Programm rund um die digitale Verwaltung
Mehr
Nachbericht: KommDIGITALE Kongressmesse für kommunale Digitalisierung in Bielefeld
Mehr
Auf dem Weg zur SmartCity/SmartRegion ekom21 auf dem SmartCity Expo World Congress in Barcelona
Mehr
Smart City/Smart Region Bad Hersfeld entwickelt seine Datenplattform mit der ekom21 weiter
Mehr
LUSD und ekom21 Produktivsetzung beim Landkreis Groß-Gerau
Mehr
Vorzeigeprojekt im Werra-Meißner-Kreis Kommunen kooperieren bei der eAkte
Mehr
Eheanmeldung mit Hilfe von EfA-Prinzip Paare in Bad Homburg und Wiesbaden erledigen Hochzeitsbürokratie jetzt digital
Mehr
Smart City Frankfurt Urbane Datenplattform in Frankfurt online
Mehr
Erfolgreiche Migration Der Odenwaldkreis stellt auf kfz21_V4 um
Mehr
Heimbuchner, Ann-Katrin
Professioneller Internetauftritt mit cms21 Relaunch: Neue Website für den Landkreis Waldeck-Frankenberg
Mehr
Digitale Dorflinde Erfolgreiches WLAN-Förderprogramm "Digitale Dorflinde" verlängert
Mehr
Digitales Bewohnerparken Gießen führt digitalen Prozess ein
Mehr
Smart City Datenplattform Darmstadt öffentlich verfügbar
Mehr
Neuer Webshop online Einkauf von IT-Produkten noch nutzerfreundlicher
Mehr
OZG-Umsetzung Städte arbeiten beim Thema Digitalisierung zusammen
Mehr
Behördengang leicht gemacht Mörfelden-Walldorf baut Online-Service auf Basis von OLAV aus
Mehr
Auf dem Weg zum papierlosen Büro Hersfeld-Rotenburg führt digitalen Rechnungsworkflow ein
Mehr
Digitalisierung der Gremienarbeit Die neue Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rüsselsheim wird digital
Mehr
Digitalisierung Gemeinde Hüttenberg erstellt Online-Service für Baumspenden mit civento
Mehr
Digitalisierung ALG II-Folgeantrag Weiterbewilligung und Veränderungsmitteilung jetzt digital möglich
Mehr
Anhörung leicht gemacht Weiterer digitaler Bürgerservice vereinfacht Procedere bei Ordnungswidrigkeiten
Mehr
Förderprojekt Selbstbestimmter Einsatz digitaler Identitäten mit ONCE
Mehr
© Peter Krausgrill
Gigabitausbau schreitet voran ekom21 beim Gigabitgipfel vertreten
Mehr
Effiziente Digitalisierung Online-Bezahlmöglichkeit bei Gewerbeanzeigen
Mehr
ekom21 erforscht Künstliche Intelligenz Interessierte Kommunen für Pilotphase gesucht
Mehr
Onlinezugangsgesetz Freistaat Thüringen tritt OZG-Verbund Mitte als viertes Bundesland bei
Mehr
Kostenloses WLAN Digitalministerin Sinemus bringt Bewilligung für 2000. „Digitale Dorflinde“ auf den Weg
Mehr
Bereit zur Nachnutzung Digitaler Verpflichtungserklärungsantrag demnächst bundesweit möglich
Mehr
6. Hessisches Landkreisforum Zurück in der Zukunft
Mehr
Impfnachrücker-Plattform 1. Platz für Landkreis im internationalen E-Government-Wettbewerb
Mehr
KGSt-Forum 2021 OZG-Umsetzung in Hessen hautnah erleben
Mehr
Die E-Akten-Lösung der ekom21 im Überblick Daten rechtssicher aufbewahren
Mehr
Daten für Städte und Regionen nutzbar machen ekom21 bietet neue Plattform als Basis für smarte hessische Kommunen
Mehr
civento: Selfies für den Führerschein Digitaler Führerscheinantrag gestartet
Mehr
Standards für Barrierefreiheit BITV nutzt allen
Mehr
Intern Heute schon vormerken – Termine 2020
Mehr
Öffentliche Sicherheit & Ordnung Verpflichtender Führerschein-Umtausch kommt
MehrDigitalisierung & OZG Veranstaltung „OZG Hessen Kommunal“
Mehr
Digitalisierung & OZG Digitalministerin Sinemus unterzeichnet Vereinbarung mit ekom21
Mehr
E-Payment Urkunden online beantragen und bezahlen
Mehr
Digitalisierung & OZG Startschuss für OZG-Umsetzung
Mehr
Smart Cities Zentrale Datenplattform für Darmstadt
Mehr
Digitales Finanzwesen ekom21 erneut für Digitalisierungsstrategie von Axians Infoma ausgeichnet
Mehr
100 kostenlose Webex-Lizenzen für die Lehrerschaft Kommunikation in Zeiten von Corona
Mehr
Digitalisierung in Zeiten der Corona-Krise civento-Prozesse unterstützen
Mehr
Oestrich-Winkel ist Mitglied der ekom21 Mitgliedsurkunde übergeben
MehrDigitalisierung ekom21 beteiligt sich am ersten bundesweiten Digitaltag
Mehr
Deutschlandweite Beachtung für civento Bundesinnenminister lobt digitalen ALG II-Antrag
Mehr
Kerrick, © Kerstin Waurick
Öffentliche Sicherheit und Ordnung Behördenauskunft jetzt effizienter
Mehr
Main-Taunus-Kreis treibt Digitalisierung voran Kreis tritt der ekom21 bei
Mehr
Digitalisierung der Verwaltung Staatssekretär Burghardt besucht Usingen
Mehr
Digitalisierung und Cybersicherheit im Fokus Hofheim am Taunus ist neues Mitglied
Mehr
„Verwaltungen fit für die digitale Zukunft machen“ Digitalisierungsberatung hessischer Kommunen
Mehr
Onlinezugangsgesetz Start des ersten digitalen Führerscheinantrags
Mehr
Smart City ekom21 realisiert mit Partnern die Datenplattform Darmstadt
Mehr
Verwaltung digital mit eAkte Office Usingen und Neu-Anspach starten Pilotbetrieb
Mehr
OZG-Verbund Mitte gegründet Saarland, Rheinland-Pfalz und Hessen im Boot
Mehr
Breit aufgestellter Online-Service Mörfelden-Walldorf erweitert Angebot
Mehr
GigaMaP ist gestartet Hessen und ekom21 treiben Gigabitausbau an
Mehr
Schlüsselkompetenzen schärfen KGSt über digitalisierte Arbeitswelten
Mehr
Die Menschen mitnehmen Digitale Kompetenz in Darmstadt
Mehr