Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärungen der ekom21

Namen und Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

Sie erreichen die Datenschutzbeauftragte unter

ekom21 – KGRZ Hessen
Datenschutzbeauftragte (DSB)
Robert-Bosch-Straße 13
64293 Darmstadt
Tel. +49 6151 704 1946
E-Mail: datenschutzbeauftragter@ekom21.de


Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die

ekom21 – KGRZ Hessen
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Carlo-Mierendorff-Straße 11
35398 Gießen
E-Mail: ekom21@ekom21.de


Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben als betroffene Person das Recht auf 

  • Auskunft nach Art. 15 DSGVO, 
  • Berichtigung nach Art. 16 DSGVO,
  • Löschung nach Art. 17 DSGVO,
  • Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie
  • Beschwerde nach Art. 77 DSGVO.

Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:​

Der hessische Beauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI)
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. +49 611 1408 0
Fax +49 611 1408 611
E-Mail-Adresse: poststelle@datenschutz.hessen.de

Beruht die Datenverarbeitung auf einer von Ihnen erteilten Einwilligung, so haben Sie ​außerdem das Recht, diese jederzeit und ohne Angabe von Gründen nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können Ihren Widerruf per E-Ma​il unter Nutzung der folgenden Adresse an uns richten: widerruf@ekom21.de​.

Ihnen steht zudem das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO zu, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag mit dem Verantwortlichen beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.​

Sofern die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde sowie zur Wahrung un​​serer berechtigten Interessen oder eines Dritten erforderlich ist, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu. Sie können Ihren Widerspruch per E-Mail unter Nutzung der folgenden Adresse an uns richten: widerruf@ekom21.de


  • Datenschutzerklärung für den Webauftritt

    Datenkategorien

    Zugriffsdaten/ Server-Logfiles
    Wir erheben nicht personenbeziehbare Daten über jeden Zugriff auf unsere Seite (sogenannte Serverlogfiles). Bei jedem Aufruf unseres Webauftritts erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

    Zu diesen Zugriffsdaten können insbesondere gehören:

    • IP-Adresse
    • Datei, Datum und Uhrzeit der Anfrage
    • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
    • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
    • Zugriffsstatus/ HTTP-Statuscode
    • jeweils übertragene Datenmenge
    • Website, von der die Anforderung kommt
    • Browser
    • Betriebssystem und dessen Oberfläche
    • Sprache und Version der Browsersoftware
    • Standortdaten (ausschließlich bei der Nutzung bestimmter mobiler Apps, die im Google Play Store und/oder im Apple App Store zum Download bereitgestellt werden)


    Wir behalten uns vor, die IP-Adresse des abrufenden Rechners zu speichern, sofern aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. 

    Zweck der Verarbeitung:
    Wir verwenden diese Server-Logfiles ausschließlich für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes.

    Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
    Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Zugriffsdaten und der Server-Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt vor allem darin begründet, unser Angebot auf den Websites zu gewährleisten und zu optimieren.

    Dauer der Speicherung:
    Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.


    Kontaktaufnahme per E-Mail

    Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. 

    Zweck der Verarbeitung:
    Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient zur Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage. Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b oder lit. f DSGVO. Sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruht, liegt unser berechtigtes Interesse darin begründet, Ihre Kontaktanfrage bearbeiten zu können. 

    Dauer der Speicherung: 
    Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.


    Kontaktformular

    Der Internetauftritt bietet ein Kontaktformular. Die dort einzugeben Angaben des Nutzers werden zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
     
    Zweck der Verarbeitung:
    Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient zur Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage.

    Rechtsgrundlage der Verarbeitung: 
    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b oder lit. f DSGVO. Sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruht, liegt unser berechtigtes Interesse darin begründet, Ihre Kontaktanfrage bearbeiten zu können.

    Dauer der Speicherung: 
    Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.


    Registrierfunktion

    Sofern Sie unser Portal nutzen möchten, müssen Sie sich auf unserer Website mittels Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, eines selbst gewählten Passworts sowie Ihres frei wählbaren Benutzernamens registrieren. Es besteht kein Klarnamenszwang, eine pseudonyme Nutzung ist möglich. Wir verwenden für die Registrierung das sog. Double-Opt-In-Verfahren, d. h. Ihre Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klick auf den darin enthaltenen Link bestätigt haben. Falls Ihre diesbezügliche Bestätigung nicht binnen 24 Stunden erfolgt, wird Ihre Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht. Die Angabe der zuvor genannten Daten ist verpflichtend, alle weiteren Informationen können Sie freiwillig durch Nutzung unseres Portals bereitstellen.

    Zweck der Verarbeitung: 
    Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen oder pseudonymisierten Daten dient dazu, Sie in unser Portal aufzunehmen und mit Ihnen in Kontakt zu treten.

    Rechtsgrundlage der Verarbeitung: 
    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

    Dauer der Speicherung: 
    Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Eine Löschung Ihrer Registrierung ist jederzeit möglich, sobald Sie uns darüber in Kenntnis setzen.


    Anmeldefunktion

    Soweit Sie auf unserer Website Funktionen, die nicht nur die Informationen auf unserer Seite betreffen, sondern auch unser Portal dazu nutzen möchten, um verschiedene Dienste in Anspruch zu nehmen (bspw. Bestellung und Kauf von Waren, Anmeldung zu Veranstaltungen/ Seminaren, Beantragung von Bürgerleistungen, etc.), müssen Sie verschiedene personenbezogene Daten angeben.

    Bei diesen Daten handelt es sich um Informationen, die von uns benötigt werden, um Ihnen den Dienst zu ermöglichen. Wollen Sie beispielsweise etwas kaufen oder an einem Seminar teilnehmen, brauchen wir zur Vertragserfüllung Ihren Namen, Ihre Adresse, Daten zur Bezahlung und ggf. weitere erforderliche Informationen. 

    Die Angabe der zuvor beispielhaft genannten Daten ist verpflichtend, um den von Ihnen angestrebten Vertrag zu erfüllen, alle weiteren Informationen können Sie freiwillig durch Nutzung unseres Portals bereitstellen.

    Zweck der Verarbeitung: 
    Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient entweder der Anmeldung zu einer Veranstaltung, einem Seminar oder zur Erfüllung im Rahmen eines Kauf-, Dienstleistungs- oder Mietvertrages, etc.

    Rechtsgrundlage der Verarbeitung: 
    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a oder lit. b DSGVO.

    Dauer der Speicherung: 
    Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.


    Cookies

    Zweck der Verarbeitung: 
    Wir setzen technisch notwendige Session-Cookies ein, um Sie während einer Sitzung zu identifizieren und Ihre Sitzungsverwaltung auf unserer Website zu gewährleisten. 

    Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt und von Ihrem Browser gespeichert werden. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und der Annahme von Cookies im Einzelfall oder nur in bestimmten Fällen zustimmen oder die Annahme aller Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass dadurch nicht alle Funktionen dieser Website genutzt werden können.

    Rechtsgrundlage der Verarbeitung: 
    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin begründet, unseren Webauftritt so zu gestalten, dass Nutzer auf alle technisch notwendigen Funktionen einwandfrei zurückgreifen können.

    Dauer der Speicherung: 
    Die „Session-Cookies“ werden automatisch nach dem Ende Ihres Website-Besuchs gelöscht.


    Teilnahme an Online-Umfragen

    Die Nutzer haben die Möglichkeit an Online-Umfragen zu verschiedenen Themen teilzunehmen. Die Teilnahme an Online-Umfragen erfolgt auf freiwilliger Basis. Dabei kann es vorkommen, dass die Eingabe von personenbezogenen Daten (wie Name, Adresse, Ort etc.) für die Teilnahme benötigt werden und Zugriffsdaten/ Server-Logfiles automatisiert erhoben werden. 

    Zweck der Verarbeitung:
    Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen oder pseudonymisierten Daten dient dazu, die Online-Umfragen auszuwerten.

    Rechtsgrundlage der Verarbeitung: 
    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Teilnahme an Online-Umfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und erfolgt auf freiwilliger Basis. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Zugriffsdaten und der Server-Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt vor allem darin begründet, unser Angebot auf den Websites zu gewährleisten und zu optimieren.

    Dauer der Speicherung: 
    Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Die automatisiert erfassten Daten werden längstens für eine Dauer von 30 Tagen gespeichert und anschließend gelöscht.“


    Einsatz von Matomo

    Diese Website nutzt die Open-Source-Webanalytik-Plattform Matomo. Für diese Auswertung werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichert der Verantwortliche ausschließlich auf seinem Server in Deutschland. Die Auswertung können Sie durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies einstellen. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Website nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in Ihrem Browser möglich.

    Diese Website verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit ist damit ausgeschlossen. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.

    Zweck der Verarbeitung: 
    Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient ausschließlich dem Zweck, die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können.

    Rechtsgrundlage der Verarbeitung: 
    Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin begründet, unser Angebot zu verbessern und für Sie als Nutzer interessanter auszugestalten. 

    Dauer der Speicherung:
    Die Löschung der Daten ergibt sich aus den Informationen des Anbieters von „Matomo“ unter:https://matomo.org/privacy-policy/


    Stand: Juli 2025
  • Datenschutzerklärung für die Videoüberwachung vor Ort

    Zwecke der Datenverarbeitung:

    • Wahrung des Hausrechts und dem Schutz vor Eigentum/Vermögen
    • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten (insbesondere Diebstahl, Überfall, Beschädigungen, Vandalismus)


    Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
    Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

    Berechtigten Interessen, die vom Verantwortlichen verfolgt werden: 

    • Schutz von Eigentum und Vermögen/Wahrung des Hausrechts
    • Schutz von Mitarbeitern, Kunden und Besuchern/Im Falle von Straftaten die Aufklärung dieser


    Kategorien der Empfänger von personenbezogenen Daten:

    • ggf. Strafverfolgungsbehörden
    • ggf. Rechtsbeistand
    • ggf. Gerichte
    • ggf. Versicherungen


    Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert:
    Unter Berücksichtigung der Grundsätze „Datenminimierung“ und „Speicherbegrenzung“ nach Art. 5 Abs. 1 lit. c und e DSGVO werden die Daten nach 72 Stunden gelöscht. In begründeten Ausnahmefällen ist auch eine längere Speicherdauer möglich.

    Stand: Juli 2025

  • Datenschutzerklärung für die Erstellung von Foto- und/oder Videoaufnahmen bei Veranstaltungen

    Zweck der Verarbeitung: 
    Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient ausschließlich der Öffentlichkeitsarbeit und der Außendarstellung des Verantwortlichen.

    Rechtsgrundlage der Verarbeitung: 
    Die Verarbeitung von Foto- und/oder Videoaufnahmen (Erhebung, Speicherung und Weitergabe an Dritte (s. Datenempfänger.) erfolgt aufgrund ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Für die Einwilligungen gelten die Anforderungen aus Art. 4 Nr. 11 und Art. 7 DSGVO. Sie müssen danach nicht unbedingt formell oder schriftlich erteilt werden, sondern können auch mündlich oder konkludent, also beispielsweise durch Posieren vor der Kamera, erklärt werden.

    Bei der Erstellung von Foto- und/oder Videoaufnahmen der Veranstaltung, die nicht der Abbildung bestimmter Personen dienen, sondern die Veranstaltung als Ganzes dokumentieren, beruft sich die ekom21 auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die dennoch darauf abgebildeten Personen sind als Beiwerk zu sehen. Die Erhebung dieser Foto-/Videoaufnahmen ist für die Außendarstellung des Verantwortlichen erforderlich und dient damit der Wahrnehmung des berechtigten Interesses. 

    Die Veröffentlichung ausgewählter Bilddateien in Print-Publikationen des Verantwortlichen ekom21 KGRZ/GmbH sowie auf dessen Homepage und der von ihm genutzten Social Media-Plattformen o.ä. ist für die Öffentlichkeitsarbeit und Außendarstellung des Verantwortlichen erforderlich und dient damit der Wahrnehmung berechtigter Interessen der Beteiligten, Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO.

    Kategorien der Empfänger von personenbezogenen Daten: 
    Die Foto- und/oder Videoaufnahmen werden weitergegeben an:

    a) Druckdienstleister und printmedial-weiterverarbeitende Unternehmen
    b) Social-Media-Plattformen (LinkedIn, Twitter, Instragram, Vimeo)
    c) IT-Dienstleister

    Dauer der Speicherung: 
    Foto- und/oder Videoaufnahmen, welche für die Zwecke der Außendarstellung und Öffentlichkeitsarbeit des Verantwortlichen gemacht werden, werden vorbehaltlich eines Widerrufs der Einwilligung der betroffenen Person auf unbestimmte Zeit zweckgebunden gespeichert. 

    Stand:  Juli 2025

  • Datenschutzerklärung für die Nutzung von Webex Conferencing- und Collaboration-Lösungen

    I. Allgemeine Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten  

    Aus diesen Informationen geht ausführlich hervor, welche personenbezogenen Daten von uns im Zusammenhang mit der Durchführung von Telefon- und Videokonferenzen, Webmeetings, -schulungen und -seminaren sowie Online-Veranstaltungen und Support-Dienstleistungen unter Einsatz der Cisco Webex Conferencing und Collaboration-Lösungen (nachfolgend „Webex-Services“) sowie bei gegebenenfalls dabei vorgenommenen Aufzeichnungen verarbeitet werden.

    Bitte beachten Sie, dass Sie über Links in den eingesetzten Tools zu anderen Websites gelangen können, die nicht von uns, sondern von Dritten betrieben werden. Solche Links werden von uns entweder eindeutig gekennzeichnet oder sind durch einen Wechsel in der Adresszeile Ihres Browsers erkennbar. Für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen und einen sicheren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten auf diesen von Dritten betriebenen Websites sind wir nicht verantwortlich. 

    Pflicht zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten:
    Soweit nachfolgend bei den Angaben zu den Rechtsgrundlagen nichts Anderes erläutert wird, sind Sie zur Bereitstellung personenbezogener Daten nicht verpflichtet. Sind Ihre personenbezogenen Daten für eine Vertragserfüllung oder zu einem Vertragsabschluss erforderlich und stellen Sie uns Ihre personenbezogenen Daten dann nicht zur Verfügung, ist uns die Vertragserfüllung oder der Vertragsabschluss nicht möglich. Stellen Sie uns Ihre personenbezogenen Daten in anderen Fällen nicht zur Verfügung, ist die Nutzung unserer Webex-Services unter Umständen nicht möglich.

    Um von den hier erläuterten Diensten und Funktionen Gebrauch zu machen, sind unter Umständen Zugriffsrechte auf folgende Schnittstellen, Gerätefunktionen und -Daten Ihres Endgeräts erforderlich: 

    • Mikrofon
    • Kamera
    • Gegebenenfalls Speicherzugriffe für das Teilen von Dateien

    Sie sind nicht dazu verpflichtet, die Berechtigungen einzuräumen. Eine Nutzung unserer Webex-Services ist dann jedoch nicht oder nur eingeschränkt möglich.

    II. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung der Webex-Services

    Zweck der Verarbeitung

    • Anmeldung und Durchführung von Telefon- und Videokonferenzen (für interne und externe Zusammenarbeit), Online-Meetings, Online-Schulungen, Online-Seminaren sowie Online-Veranstaltungen
    • Support-Dienstleistungen


    Rechtsgrundlage:

    Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO; Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unsere berechtigten Interessen sind die Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sowie die Teilnahme von Mitarbeitern unserer Vertragspartner und Dritter an den vorgenannten Webex-Services); für Beschäftigte Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

    Datenkategorien:

    • Registrierungsdaten
    • Nutzungsdaten
    • Benutzergenerierte Informationen (je nach Nutzung und nach freigegebener Schnittstelle)


    Empfänger der personenbezogenen Daten:

    • IT-Dienstleister


    Dauer der Speicherung:
     
    Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten werden bis zum Wegfall des Zwecks der Datenverarbeitung oder nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert.

    Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrem Endgerät aufgrund Ihrer Einwilligung oder Auslesen solcher findet nicht statt. 

    Beabsichtigte Drittlandübermittlung: 
    Im Einzelfall USA (auf Basis der Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission, Art. 46 Abs. 2 Buchst. c DSGVO und verbindlicher interner Datenschutzvorschriften, Art. 46 Abs. 2 Buchst. b DSGVO i. V. m. Art. 47 DSGVO)

    III. Aufzeichnung von Inhalten im Rahmen der Nutzung von Webex-Services 

    Zweck der Verarbeitung: 
    Aufzeichnung von Inhalten im Rahmen der Nutzung der Webex-Services Webex-Dienste, sofern hierfür eine Einwilligung der betroffenen Person vorliegt.

    Rechtsgrundlage:

    • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
    • Für Beschäftigte: § 23 Abs. 2 HDSIG bzw. andere einschlägige landesspezifische datenschutzrechtliche Regelung


    Datenkategorien:

    • Benutzergenerierte Informationen


    Empfänger der Daten: 

    • IT-Dienstleister


    Beabsichtigte Drittlandübermittlung: 
    Im Einzelfall USA (auf Basis der Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission, Art. 46 Abs. 2 Buchst. c DSGVO und verbindlicher interner Datenschutzvorschriften, Art. 46 Abs. 2 Buchst. b DSGVO i. V. m. Art. 47 DSGVO)

    Dauer der Speicherung:
    Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten werden bis zum Wegfall des Zwecks der Datenverarbeitung oder nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert. 

    Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrem Endgerät aufgrund Ihrer Einwilligung oder Auslesen solcher findet nicht statt. 

    Beabsichtigte Drittlandübermittlung: 
    Im Einzelfall USA (auf Basis der Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission, Art. 46 Abs. 2 Buchst. c DSGVO und verbindlicher interner Datenschutzvorschriften, Art. 46 Abs. 2 Buchst. b DSGVO i. V. m. Art. 47 DSGVO)

  • Datenschutzerklärung für die Zusendung von Veranstaltungsinformationen

    Zwecke der Datenverarbeitung:
    Ihre personenbezogenen Daten dienen der Zusendung von Informationen für Online-Events, Seminarangebote und sonstige Veranstaltungen der ekom21 und der Dokumentation Ihrer Einwilligung. Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu weiteren Zwecken erfolgt nicht.

    Auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet: 
    Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO 

    Kategorien personenbezogener Daten:

    • Name und Vorname der Person, die über Online-Events, Seminarangebote und sonstige Veranstaltungen der ekom21 informiert wird
    • Dienstliche oder private E-Mail-Adresse der Person, die über Online-Events, Seminarangebote und sonstige Veranstaltungen der ekom21 informiert wird.


    Kategorien der Empfänger von personenbezogenen Daten:
    Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt.

    Dauer der Speicherung: 
    Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt oder sonst ein Löschgrund gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO greift (z.B. Sie eine uns erteilte Einwilligung widerrufen haben). Ausnahmsweise dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten trotzdem weiterverarbeiten, wenn eine Ausnahme von der Löschpflicht gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO oder aus einem anderen Gesetz greift (z.B. eine gesetzliche Speicherpflicht besteht). 

    Stand: Juli 2025

  • Datenschutzerklärung für Kundenumfragen

    Für welche Zwecke werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet:
    Ihre personenbezogenen Daten dienen der Zusendung von Informationen, Einladung und Durchführung von Kundenumfragen zur Bewertung von Produkten und Verfahren der ekom21. Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu weiteren Zwecken erfolgt nicht.

    Auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet: 
    Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: die berechtigten Interessen der ekom21 an der Verarbeitung personenbezogener Daten bestehen in der Erzielung von Ergebnissen zur Steigerung der Qualität der von der ekom21 angebotenen Produkten und Dienstleistungen. 

    Welche Kategorien personenbezogener Daten werden verarbeitet:


    I. Zusendung von Informationen und Einladung zur Teilnahme an der Kundenumfrage: 

    • Name und Vorname der Person, die über die Kundenumfrage informiert und zu dieser eingeladen wird
    • Dienstliche E-Mail-Adresse der Person, die über die Kundenumfrage informiert und zu dieser eingeladen wird

    II. Durchführung von Kundenumfragen:

    • IP-Adresse
    • RFC 1413 identity
    • User-ID
    • Status der Antwort 
    • Größe der Antwort
    • Referrer
    • User-Agent
    • Ort der Arbeitsstätte der Beschäftigten der Kunden der ekom21, die an der Umfrage teilnehmen (Angabe ist freiwillig); die Verarbeitung dieses Datums ist abhängig von der Ausgestaltung der jeweiligen Kundenumfrage; Verarbeitung nur bei Existenz und der Beantwortung der Frage zum Ort der Arbeitsstätte.         
    • Funktion der Beschäftigten der Kunden der ekom21, innerhalb ihrer Institution, die an der Umfrage teilnehmen (Angabe ist freiwillig); Verarbeitung nur bei Existenz und der Beantwortung der Frage zur Funktion der Beschäftigten innerhalb ihrer Institution.     
    • Weitere personenbezogene Daten, die die Beschäftigten der Kunden der ekom21, die an der Umfrage teilnehmen, freiwillig in Freitextfelder eintragen. Dadurch ist die Verarbeitung solcher personenbezogenen Daten nicht auszuschließen.


    Kategorien der Empfänger von personenbezogenen Daten

    • Meinungsforschungsunternehmen
    • IT-Dienstleister


    Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert:

    I. Zusendung von Informationen und Einladung zur Teilnahme an der Kundenumfrage:   
    Ihre personenbezogenen Daten werden solange gespeichert bis Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einlegen. 

    II.  Durchführung von Kundenumfragen:
    Ihre personenbezogenen Daten werden nach der Auswertung der Ergebnisse der jeweiligen Kundenumfrage zum bestimmten Service und/oder Produkt der ekom21 nach 90 Tagen gelöscht.

    Stand: Juli 2025

  • Datenschutzerklärung für das DSB Fallmanagement

    Zwecke der Datenverarbeitung sowie die Rechtsgrundlage:
    Verarbeitung bei Eingaben oder Beratungen sowie bei den Überwachungs- und Kontrolltätigkeiten der DSB und der stellv. DSB der ekom21 – KGRZ Hessen im Rahmen ihrer Aufgaben (§ 7 HDSIG, Art. 39 DSGVO) in einem Fallmanagement (DSCM). Die von Ihnen zu Ihrer Person mitgeteilten personenbezogenen Daten verarbeiten wir zur Erfüllung der gesetzlich übertragenen Aufgaben gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 7 HDSIG und Art. 39 DSGVO.

    Kategorien von Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten:

    • Aufsichtsbehörden
    • Strafverfolgungsbehörden
    • andere Behörden

    Es erfolgt keine Übermittlung an Drittländer.

    Speicherdauer:
    36 Monate nach Abschluss der Eingabe, manuelle monatliche Löschung.

    Stand: Juli 2025

  • Datenschutzerklärung für die Nutzung kollaborativer Online-Tools

    Zwecke der Verarbeitung und die Rechtsgrundlage:
    Die personenbezogenen Daten werden verarbeitet, um im Rahmen der Vertragserfüllung die Dienste für die Anmeldung und Nutzung kollaborativer Online-Tools  anzubieten. Außerdem werden die personenbezogenen Daten für die Kommunikation mit Benutzern und Statistiken (wie das letzte Login) verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

    Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten:

    • IT-Dienstleister
    • Kunden
    • Vertragspartner


    Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation:
    Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet u. a. in der Schweiz statt auf Basis des Angemessenheitsbeschlusses der Kommission gem. Art. 45 Abs. 3 DSGVO.

    Speicherdauer:
    Der Verantwortliche speichert die verarbeiteten personenbezogenen Daten für die Dauer des Projektes oder der Arbeitsgruppe. Die Speicherdauer steht in Abhängigkeit zur Größe und Laufzeit des Projektes bzw. der Arbeitsgruppe. Je nach Szenario werden die personenbezogenen Daten frühestens nach einem Monat und spätestens nach 12 Monaten gelöscht.

    Erforderlichkeit der Bereitstellung der personenbezogenen Daten:
    Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsschluss erforderlich.

    Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling:
    Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling erfolgt nicht.

    Stand: Juli 2025

  • Datenschutzerklärung für Anwendertreffen

    Zwecke der Verarbeitung und die Rechtsgrundlage:
    DIe Verarbeitungen der personenbezogenen Daten umfassen die Einladung zum Anwendertreffen sowie die Durchführung von Support für die Verbesserung der Fachanwendung. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit der Satzung der ekom21.

    Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten:
    Die personenbezogenen Daten werden an Kommunen übermittelt.

    Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation:
    Es werden keine personenbezogenen Daten an ein Drittland oder internationale Organisation übermittelt.

    Speicherdauer:
    Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt oder sonst ein Löschgrund gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO greift. Ausnahmsweise dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten trotzdem weiterverarbeiten, wenn eine Ausnahme von der Löschpflicht gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO oder aus einem anderen Gesetz greift (z.B. eine gesetzliche Speicherpflicht besteht).

    Erforderlichkeit der Bereitstellung der personenbezogenen Daten:
    Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen
    Vertragsabschluss erforderlich.

    Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling:
    Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling erfolgt nicht.

    Stand: Juli 2025