
Smart City
ekom21 realisiert mit Partnern die Datenplattform Darmstadt
Die erhobenen Daten sollen vor allem dazu dienen, städtische Planungs- und Entscheidungsprozesse zu unterstützen und zu beschleunigen und neue Konzepte für die urbane Lebensqualität in Darmstadt zu entwickeln.
Vorreiter in Deutschland und Europa
„Mit Abschluss der Projektphase und dem Übergang in den Betrieb erreichen wir einen wichtigen Meilenstein für die Digitalisierung in Darmstadt“, erklärt Oberbürgermeister Jochen Partsch. „Unsere Stadt ist in Deutschland und Europa eine der ersten, die in dieser Bandbreite eine städtische Datenplattform bereitstellt. Sie wird uns neue Erkenntnisse bringen, die sich positiv auf das Leben in der Stadt auswirken werden. Die Datenplattform vernetzt dabei Datenströme aus verschiedenen städtischen Systemen. Durch diese Integration soll ein Mehrwert gewonnen werden – insbesondere für neue Anwendungen für die lokale Ökologie, die städtische Ökonomie und dem Sozialwesen.“
Die digitale Transformation schreitet auch in Darmstadt voran. Aus Sensoren, Prozessen und Abläufen entstehen viele neue wertvolle Daten. Ob es die Ver- und Entsorgung ist, das Bauwesen, die Logistik und Mobilität oder ob es Umweltdaten sind oder auch das weite Feld verwaltungstechnischer Datenverarbeitung in Ämtern und Behörden: Die Lebensströme der Wissenschaftsstadt Darmstadt sind vielerorts digitalisiert – mit der Datenplattform werden Möglichkeiten geschaffen, diese Informationen bestmöglich zu nutzen. Die Aufgabe der städtischen Datenplattform besteht darin, die digitalen Infrastrukturen, die vorhandenen Datenspeicher und private sowie öffentliche Services zu vernetzen. Sie sammelt und verteilt Daten aus diesen Quellen für Entwicklung und Nutzung neuer Anwendungen im Rahmen von neuen Stadtentwicklungskonzepten, die letztendlich den Nutzen der Bürgerinnen und Bürger fokussieren: So soll in Darmstadt durch das optimierte Datenmanagement die urbane Lebensqualität gewinnen. Sei es durch eine gesündere Umwelt der hochfrequentierten Quartiere, durch eine schnellere bürokratische Abwicklung oder auch durch verbesserte Sicherheitsvorkehrungen, etwa im Straßenverkehr.
Vielfältige Innovationsimpulse für das städtische Leben
Erreicht wird dies, da Darmstadts erste städtische Datenplattform ein Plus an sogenannten ereignisgesteuerten Aktionen ermöglicht, also das schnelle und gezielte Eingreifen in Situationen, die durch die verknüpften Daten erst deutlich sichtbar werden. Ein Beispiel ist die Kopplung der Daten aus Darmstadts weitläufigen Umweltmesswerten mit den Daten aus dem Verkehrsrechner des Mobilitätsamts: Steigt die Umweltbelastung an bestimmten Verkehrspunkten an, kann der Verkehr entsprechend gesteuert werden, um die Luftqualität zu optimieren. Auch Energiesparpotentiale werden neu erkannt, wie wenn beispielsweise adaptive Straßenbeleuchtung zum Einsatz kommt. „Die Attraktivität der städtischen Datenplattform geht aber auch über die reine Anwendung hinaus“, so OB Partsch weiter. „Interessierte aus Wirtschaft, Wissenschaft und Bürgerschaft sind an urbanen Daten interessiert und insgesamt gewinnt die Wissenschafts- und Digitalstadt Darmstadt als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort an zusätzlichen Reiz. Und da die Informationen aus der Datenplattform auch in Teilen öffentlich zugänglich sein werden, stellt sie Potential für vielerlei Innovationen dar.“
Realisiert wird die Datenplattform, die in einem Ausschreibungsverfahren von der Wissenschaftsstadt Darmstadt beauftragt wurde, von dem Bieterkonsortium ekom21 – KGRZ Hessen, Urban Software Institute GmbH - [ui!] sowie DARZ GmbH. Das Konsortium arbeitet daran, die notwendige technische Infrastruktur der Datenplattform aufzubauen und die Daten zu visualisieren. Dabei müssen Daten aus dem in Darmstadt installiertem Internet of Things sowie die vielen Messungen des weitläufigen Umweltsensornetzes beachtet werden, Daten aus dem Mobilitätsaufkommen einschließlich dem öffentlichen Nahverkehr und weitere nicht-personenbezogene Daten des Alltagsleben in Darmstadt. Insgesamt ergibt sich so das digitale Abbild der Stadt in Echtzeit. „Ein besonderes Augenmerk haben wir auf IT-Sicherheit und Datenschutz gelegt: die Datenplattform verarbeitet keine personenbezogenen Daten und handelt im Sinne der ethischen Leitplanken der Digitalstadt Darmstadt”, erklärt OB Partsch. „Durch die Visualisierungen der städtischen Datenplattform können die Anwender durch eingängige Grafen und Zähler oder andere Darstellungen schnell erfassen, was sich hinter den Werten, Zahlen und Messungen in Darmstadts Stadtgebiet versteckt und sie sollen selbst Schlüsse ziehen. Unsere Stadt wird transparenter und dadurch können wir nur gewinnen.“
Artikel zum Thema


eGovernment AWARDS Ihre Stimme ist gefragt
Mehr
Hessentag Bouffier informierte sich über „Digitale Dorflinde“
Mehr
eXPO18 Sommermärchen mit neuem Besucherrekord
Mehr
Pilotierung Zentrale Vertragsverwaltung (ZVV) erfolgreich abgeschlossen
Mehr
Digitalisierung WLAN-Förderprogramm Digitale Dorflinde gestartet
Mehr
Finanzwesen Erste Regionalkonferenz newsystem
Mehr
Digitalisierung Stadt Taunusstein setzt auf Digitalisierung und einen starken Partner
Mehr
© MEDIENZENTRUM HANAU-BILDARCHIV
Digitalisierung Hanau erweitert digitales Serviceangebot beim Bewohnerparkausweis
Mehr
Experten im Dialog Dr. Renftel und Team digitalisieren Hanau
Mehr
kfz21 Frankfurt am Main startet neuen Service zu Leasing-Fahrzeugen
Mehr
Digitalisierung Rheingau-Taunus-Kreis sieht in der Digitalisierung eine große Chance
Mehr
Standesamtsportal Bundesweit Vorreiter beim OZG
Mehr
OZG Kommunen vor großer Herausforderung
Mehr
Meldewesen civex-p ermöglicht automatisierte Melderegisterauskünfte für private Dritte
Mehr
Digitalisierung Digitalisierungsplattform civento auf dem Vormarsch
Mehr
WLAN-Förderprogramm Digitalministerin Sinemus „pflanzt“ in Ebsdorfergrund 150. „Digitale Dorflinde“
Mehr
Servicekonto Wichtiger Meilenstein bei Onlinediensten
Mehr
OZG Sozialportal ist gestartet
Mehr
© Stadt Offenbach
Meldewesen Bürgerbüro Offenbach baut Online-Dienstleistungen mit OLAV aus
Mehr
Experten im Dialog Künstliche Intelligenz im kommunalen Einsatz?
Mehr
© Stadt Offenbach
Offenbach Das Bürgerbüro für das 21. Jahrhundert
Mehr
Digitalisierung und OZG Gelungener Auftakt der ekom21-Roadshow
Mehr
Bauen und Abgaben „Runder Tisch“ mit mehr Teilnehmern
Mehr
Bernd Burkard
Landkreisforum 2019 Bausteine für die Digitalisierung der Landkreise
Mehr
OZG Frankenberg auf dem Weg zur digitalen Verwaltung
Mehr
OZG Hessen investiert insgesamt 37 Millionen Euro in Digitalisierung der Kommunen
Mehr
Interkommunale Zusammenarbeit Digitale Zukunft in Usingen und Neu-Anspach
Mehr
WLAN in Hessen Förderprogramm „Digitale Dorflinde“ wird ausgebaut und verlängert
Mehr
E-Government Echtes E-Government bei der Kfz-Zulassung
Mehr
Kommunale Verbände „Der Prozess wird unmittelbar in der Kommune stattfinden“
Mehr
WLAN-Förderprogramm Bereits über 600 "Digitale Dorflinden" installiert
Mehr
Intern Heute schon vormerken – Termine 2020
Mehr
Öffentliche Sicherheit & Ordnung Verpflichtender Führerschein-Umtausch kommt
Mehr
Digitalisierung & OZG Veranstaltung „OZG Hessen Kommunal“
Mehr
Digitalisierung & OZG Digitalministerin Sinemus unterzeichnet Vereinbarung mit ekom21
Mehr
E-Payment Urkunden online beantragen und bezahlen
Mehr
Digitalisierung & OZG Startschuss für OZG-Umsetzung
Mehr
Smart Cities Zentrale Datenplattform für Darmstadt
Mehr
Digitales Finanzwesen ekom21 erneut für Digitalisierungsstrategie von Axians Infoma ausgeichnet
Mehr
100 kostenlose Webex-Lizenzen für die Lehrerschaft Kommunikation in Zeiten von Corona
Mehr
Digitalisierung in Zeiten der Corona-Krise civento-Prozesse unterstützen
Mehr
Oestrich-Winkel ist Mitglied der ekom21 Mitgliedsurkunde übergeben
MehrDigitalisierung ekom21 beteiligt sich am ersten bundesweiten Digitaltag
Mehr
Deutschlandweite Beachtung für civento Bundesinnenminister lobt digitalen ALG II-Antrag
Mehr
Kerrick, © Kerstin Waurick
Öffentliche Sicherheit und Ordnung Behördenauskunft jetzt effizienter
Mehr
Main-Taunus-Kreis treibt Digitalisierung voran Kreis tritt der ekom21 bei
Mehr
Digitalisierung der Verwaltung Staatssekretär Burghardt besucht Usingen
Mehr
Digitalisierung und Cybersicherheit im Fokus Hofheim am Taunus ist neues Mitglied
Mehr
„Verwaltungen fit für die digitale Zukunft machen“ Digitalisierungsberatung hessischer Kommunen
Mehr
Onlinezugangsgesetz Start des ersten digitalen Führerscheinantrags
Mehr
Smart City ekom21 realisiert mit Partnern die Datenplattform Darmstadt
Mehr
Verwaltung digital mit eAkte Office Usingen und Neu-Anspach starten Pilotbetrieb
Mehr
OZG-Verbund Mitte gegründet Saarland, Rheinland-Pfalz und Hessen im Boot
Mehr
Breit aufgestellter Online-Service Mörfelden-Walldorf erweitert Angebot
Mehr
GigaMaP ist gestartet Hessen und ekom21 treiben Gigabitausbau an
Mehr
Schlüsselkompetenzen schärfen KGSt über digitalisierte Arbeitswelten
Mehr
Die Menschen mitnehmen Digitale Kompetenz in Darmstadt
Mehr
OZG Antragsmanagementplattform civento ebnet Weg zum Digitalen Rathaus
Mehr
Heimbuchner, Ann-Katrin
Professioneller Internetauftritt mit cms21 Relaunch: Neue Website für den Landkreis Waldeck-Frankenberg
Mehr
Digitale Dorflinde Erfolgreiches WLAN-Förderprogramm "Digitale Dorflinde" verlängert
Mehr
Digitales Bewohnerparken Gießen führt digitalen Prozess ein
Mehr
Smart City Datenplattform Darmstadt öffentlich verfügbar
Mehr
Neuer Webshop online Einkauf von IT-Produkten noch nutzerfreundlicher
Mehr
OZG-Umsetzung Städte arbeiten beim Thema Digitalisierung zusammen
Mehr
Behördengang leicht gemacht Mörfelden-Walldorf baut Online-Service auf Basis von OLAV aus
Mehr
Auf dem Weg zum papierlosen Büro Hersfeld-Rotenburg führt digitalen Rechnungsworkflow ein
Mehr
Digitalisierung der Gremienarbeit Die neue Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rüsselsheim wird digital
Mehr
Digitalisierung Gemeinde Hüttenberg erstellt Online-Service für Baumspenden mit civento
Mehr
Digitalisierung ALG II-Folgeantrag Weiterbewilligung und Veränderungsmitteilung jetzt digital möglich
Mehr
Anhörung leicht gemacht Weiterer digitaler Bürgerservice vereinfacht Procedere bei Ordnungswidrigkeiten
Mehr
Förderprojekt Selbstbestimmter Einsatz digitaler Identitäten mit ONCE
Mehr
© Peter Krausgrill
Gigabitausbau schreitet voran ekom21 beim Gigabitgipfel vertreten
Mehr
Effiziente Digitalisierung Online-Bezahlmöglichkeit bei Gewerbeanzeigen
Mehr
ekom21 erforscht Künstliche Intelligenz Interessierte Kommunen für Pilotphase gesucht
Mehr
Onlinezugangsgesetz Freistaat Thüringen tritt OZG-Verbund Mitte als viertes Bundesland bei
Mehr
Kostenloses WLAN Digitalministerin Sinemus bringt Bewilligung für 2000. „Digitale Dorflinde“ auf den Weg
Mehr
7. Hamburger Verkehrstag Digitale und vernetzte Mobilität der Zukunft
Mehr
Bereit zur Nachnutzung Digitaler Verpflichtungserklärungsantrag demnächst bundesweit möglich
Mehr
6. Hessisches Landkreisforum Zurück in der Zukunft
Mehr
Impfnachrücker-Plattform 1. Platz für Landkreis im internationalen E-Government-Wettbewerb
Mehr
Digitalisierungsberatung Sicher und schnell zum OZG
Mehr
KGSt-Forum 2021 OZG-Umsetzung in Hessen hautnah erleben
Mehr
Die E-Akten-Lösung der ekom21 im Überblick Daten rechtssicher aufbewahren
Mehr
Daten für Städte und Regionen nutzbar machen ekom21 bietet neue Plattform als Basis für smarte hessische Kommunen
Mehr
civento: Selfies für den Führerschein Digitaler Führerscheinantrag gestartet
Mehr
Standards für Barrierefreiheit BITV nutzt allen
Mehr
Zukunftsstruktur weiter ausgebaut Neuer Unternehmensbereich „Digitalisierung“ in der ekom21
Mehr
Nataliia Sinchuk
WLAN-Förderprogramm „Digitale Dorflinde“ wird verlängert Starkes Netz durch mehr Hotspots
Mehr
Landes-Servicekonto wird künftig ersetzt Hessen und Saarland führen als erste Nutzerkonto des Bundes ein
Mehr
aktenplan21 Verwaltungseinheitliche Struktur für eAkte|Office
Mehr
25. Smart City Forum der [ui!]-Unternehmensgruppe Vernetzung für die digitale Zukunft von morgen
Mehr
Datenplattform Unsere Lösung für eine smarte City/Region schafft Transparenz und neue Möglichkeiten
Mehr