
Schlüsselkompetenzen schärfen
KGSt über digitalisierte Arbeitswelten
Katalysator
„Aktuell ist Digitalisierung allgegenwärtig und beschäftigt uns mehr denn je. Sie wirkt wie ein Katalysator. Das Thema zieht sich wie ein roter Faden durch die kommunale Welt und wird sie in den nächsten Jahren transformativ auf den Kopf stellen. Unser Anspruch ist es, dass Kommunalverwaltungen nicht nur reagieren, sondern Veränderungen in diesem Zusammenhang aktiv gestalten“, sagt Dr. Klaus Effing, Vorstand der KGSt im Interview mit einfo21 digital (s. unsere Homepage) auf die Frage nach den größten Herausforderungen für die Kommunen.
Gesagt, getan
Der zunehmende Einsatz von Informationstechnologie, die steigende Vernetzung, die allgegenwärtige Verfügbarkeit von Informationen, kurzum die enorme Relevanz des Themas Digitalisierung hat die KGSt veranlasst, in einem eigenen Bericht der Frage nachzugehen: Welche Schlüsselkompetenzen sind in der digitalisierten Arbeitswelt nötig und gefragt?
Das Konzept der Kompetenz beschreibt dabei zunächst einmal die Fähigkeiten eines Menschen, die sich durch die selbstständige Erledigung bestimmter Aufgaben innerhalb eines Handlungskontextes herausbilden. Auf die Arbeitswelt übertragen, beschreibt Kompetenz die generellen Voraussetzungen und Fähigkeiten, über die Mitarbeiter*innen verfügen, um die Anforderungen in ihrer Arbeitswelt situationsübergreifend zu bewältigen.
Angesichts der Breite der Veränderungen leuchtet ein, dass Arbeit in der digitalisierten Welt neue Fertigkeiten erfordert. Doch auch wenn digitale Kompetenz an vielen Stellen gefordert wird: „Die eine zentrale digitale Kompetenz gibt es nicht“, stellt Kathrin Seiter von der KGSt als eine der Autor*innen des Berichts klar. Stattdessen werden unterschiedliche Kompetenzfacetten im Zuge der Digitalisierung relevant.

Denise Krentz
Kathrin Seiter, KGSt
(Schlüssel-)Kompetenz
Wenn es aber nicht die eine „Digitale Kompetenz“ gibt, wie beschreiben die Autor*innen dann die Anforderungen? Sie plädieren dafür, die neuen Anforderungen durch die digitale Arbeit in bestehende (Schlüssel-)Kompetenzmodelle zu integrieren. Unter Schlüsselkompetenzen verstehen die Verwaltungs-Vordenker der KGSt „alle erfolgskritischen Fähigkeiten und Fertigkeiten, welche derart grundlegend sind, dass sie von allen Mitarbeitenden in unterschiedlichen Ausprägungen benötigt werden – unabhängig von spezifischen Fachkompetenzen wie etwa im Bereich Finanzen, Bauen oder Gesundheit“. Acht Schlüsselkompetenzen macht der Bericht aus, diese sind:
- IT- und Medienkompetenz
2. Diversity Kompetenz
3. Ethische Kompetenz
4. Persönliche Kompetenz
5. Soziale Kompetenz
6. Strategische Kompetenz
7. Führungskompetenz
8. Personalentwicklungskompetenz.
Blick schärfen
Was ist aber nun in der digitalisierten Arbeitswelt von besonderer Bedeutung? Dazu nur ein Beispiel, das die Komplexität illustriert: Betrachtet man soziale Kompetenz genauer, zeigt sich Kommunikationsfähigkeit als wichtiger Teilaspekt. Wer etwa mit Kolleg*innen kommuniziert und dienstliche Fragen bespricht, greift immer seltener zum Telefon. E-Mail, Teams, Slack und andere digitale Kanäle nehmen eine zunehmend größere Rolle ein. Daher ist die Fähigkeit gefragt, digitale und soziale Medien situationsgerecht im Arbeitsalltag zur Kommunikation zu nutzen. Klar, dazu muss man technisch mit den Werkzeugen vertraut zu sein. Doch viel wichtiger ist die Einschätzung, wann eine E-Mail das Kommunikationsziel erreicht und wann der Griff zum Telefon oder eine Videokonferenz besser geeignet sind. Das Beispiel zeigt: Kompetenzen und ihre Ausprägungen ergänzen sich, die konkrete Bedeutung hängt aber vom zu erreichenden Ziel ab.
Der von der KGSt vorgelegte Katalog der Schlüsselkompetenzen gibt einen Überblick darüber, wie vielseitig die Anforderungen der digitalisierten Arbeitswelt sind. Ob für Personalentwicklungsmaßnahmen, die Gestaltung von Anforderungsprofilen oder Stellenausschreibungen – Schlüsselkompetenzen für die digitalisierte Arbeitswelt differenziert zu betrachten ist der Schlüssel zur erfolgreichen Kommune.
Artikel zum Thema


eGovernment AWARDS Ihre Stimme ist gefragt
Mehr
Hessentag Bouffier informierte sich über „Digitale Dorflinde“
Mehr
eXPO18 Sommermärchen mit neuem Besucherrekord
Mehr
Pilotierung Zentrale Vertragsverwaltung (ZVV) erfolgreich abgeschlossen
Mehr
Digitalisierung WLAN-Förderprogramm Digitale Dorflinde gestartet
Mehr
Finanzwesen Erste Regionalkonferenz newsystem
Mehr
Digitalisierung Stadt Taunusstein setzt auf Digitalisierung und einen starken Partner
Mehr
© MEDIENZENTRUM HANAU-BILDARCHIV
Digitalisierung Hanau erweitert digitales Serviceangebot beim Bewohnerparkausweis
Mehr
Experten im Dialog Dr. Renftel und Team digitalisieren Hanau
Mehr
kfz21 Frankfurt am Main startet neuen Service zu Leasing-Fahrzeugen
Mehr
Digitalisierung Rheingau-Taunus-Kreis sieht in der Digitalisierung eine große Chance
Mehr
Standesamtsportal Bundesweit Vorreiter beim OZG
Mehr
OZG Kommunen vor großer Herausforderung
Mehr
Meldewesen civex-p ermöglicht automatisierte Melderegisterauskünfte für private Dritte
Mehr
Digitalisierung Digitalisierungsplattform civento auf dem Vormarsch
Mehr
WLAN-Förderprogramm Digitalministerin Sinemus „pflanzt“ in Ebsdorfergrund 150. „Digitale Dorflinde“
Mehr
Servicekonto Wichtiger Meilenstein bei Onlinediensten
Mehr
OZG Sozialportal ist gestartet
Mehr
© Stadt Offenbach
Meldewesen Bürgerbüro Offenbach baut Online-Dienstleistungen mit OLAV aus
Mehr
Experten im Dialog Künstliche Intelligenz im kommunalen Einsatz?
Mehr
© Stadt Offenbach
Offenbach Das Bürgerbüro für das 21. Jahrhundert
Mehr
Digitalisierung und OZG Gelungener Auftakt der ekom21-Roadshow
Mehr
Bauen und Abgaben „Runder Tisch“ mit mehr Teilnehmern
Mehr
Bernd Burkard
Landkreisforum 2019 Bausteine für die Digitalisierung der Landkreise
Mehr
OZG Frankenberg auf dem Weg zur digitalen Verwaltung
Mehr
OZG Hessen investiert insgesamt 37 Millionen Euro in Digitalisierung der Kommunen
Mehr
Interkommunale Zusammenarbeit Digitale Zukunft in Usingen und Neu-Anspach
Mehr
WLAN in Hessen Förderprogramm „Digitale Dorflinde“ wird ausgebaut und verlängert
Mehr
E-Government Echtes E-Government bei der Kfz-Zulassung
Mehr
Kommunale Verbände „Der Prozess wird unmittelbar in der Kommune stattfinden“
Mehr
WLAN-Förderprogramm Bereits über 600 "Digitale Dorflinden" installiert
Mehr
Intern Heute schon vormerken – Termine 2020
Mehr
Öffentliche Sicherheit & Ordnung Verpflichtender Führerschein-Umtausch kommt
Mehr
Digitalisierung & OZG Veranstaltung „OZG Hessen Kommunal“
Mehr
Digitalisierung & OZG Digitalministerin Sinemus unterzeichnet Vereinbarung mit ekom21
Mehr
E-Payment Urkunden online beantragen und bezahlen
Mehr
Digitalisierung & OZG Startschuss für OZG-Umsetzung
Mehr
Smart Cities Zentrale Datenplattform für Darmstadt
Mehr
Digitales Finanzwesen ekom21 erneut für Digitalisierungsstrategie von Axians Infoma ausgeichnet
Mehr
100 kostenlose Webex-Lizenzen für die Lehrerschaft Kommunikation in Zeiten von Corona
Mehr
Digitalisierung in Zeiten der Corona-Krise civento-Prozesse unterstützen
Mehr
Oestrich-Winkel ist Mitglied der ekom21 Mitgliedsurkunde übergeben
MehrDigitalisierung ekom21 beteiligt sich am ersten bundesweiten Digitaltag
Mehr
Deutschlandweite Beachtung für civento Bundesinnenminister lobt digitalen ALG II-Antrag
Mehr
Kerrick, © Kerstin Waurick
Öffentliche Sicherheit und Ordnung Behördenauskunft jetzt effizienter
Mehr
Main-Taunus-Kreis treibt Digitalisierung voran Kreis tritt der ekom21 bei
Mehr
Digitalisierung der Verwaltung Staatssekretär Burghardt besucht Usingen
Mehr
Digitalisierung und Cybersicherheit im Fokus Hofheim am Taunus ist neues Mitglied
Mehr
„Verwaltungen fit für die digitale Zukunft machen“ Digitalisierungsberatung hessischer Kommunen
Mehr
Onlinezugangsgesetz Start des ersten digitalen Führerscheinantrags
Mehr
Smart City ekom21 realisiert mit Partnern die Datenplattform Darmstadt
Mehr
Verwaltung digital mit eAkte Office Usingen und Neu-Anspach starten Pilotbetrieb
Mehr
OZG-Verbund Mitte gegründet Saarland, Rheinland-Pfalz und Hessen im Boot
Mehr
Breit aufgestellter Online-Service Mörfelden-Walldorf erweitert Angebot
Mehr
GigaMaP ist gestartet Hessen und ekom21 treiben Gigabitausbau an
Mehr
Schlüsselkompetenzen schärfen KGSt über digitalisierte Arbeitswelten
Mehr
Die Menschen mitnehmen Digitale Kompetenz in Darmstadt
Mehr
OZG Antragsmanagementplattform civento ebnet Weg zum Digitalen Rathaus
Mehr
Heimbuchner, Ann-Katrin
Professioneller Internetauftritt mit cms21 Relaunch: Neue Website für den Landkreis Waldeck-Frankenberg
Mehr
Digitale Dorflinde Erfolgreiches WLAN-Förderprogramm "Digitale Dorflinde" verlängert
Mehr
Digitales Bewohnerparken Gießen führt digitalen Prozess ein
Mehr
Smart City Datenplattform Darmstadt öffentlich verfügbar
Mehr
Neuer Webshop online Einkauf von IT-Produkten noch nutzerfreundlicher
Mehr
OZG-Umsetzung Städte arbeiten beim Thema Digitalisierung zusammen
Mehr
Behördengang leicht gemacht Mörfelden-Walldorf baut Online-Service auf Basis von OLAV aus
Mehr
Auf dem Weg zum papierlosen Büro Hersfeld-Rotenburg führt digitalen Rechnungsworkflow ein
Mehr
Digitalisierung der Gremienarbeit Die neue Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rüsselsheim wird digital
Mehr
Digitalisierung Gemeinde Hüttenberg erstellt Online-Service für Baumspenden mit civento
Mehr
Digitalisierung ALG II-Folgeantrag Weiterbewilligung und Veränderungsmitteilung jetzt digital möglich
Mehr
Anhörung leicht gemacht Weiterer digitaler Bürgerservice vereinfacht Procedere bei Ordnungswidrigkeiten
Mehr
Förderprojekt Selbstbestimmter Einsatz digitaler Identitäten mit ONCE
Mehr
© Peter Krausgrill
Gigabitausbau schreitet voran ekom21 beim Gigabitgipfel vertreten
Mehr
Effiziente Digitalisierung Online-Bezahlmöglichkeit bei Gewerbeanzeigen
Mehr
ekom21 erforscht Künstliche Intelligenz Interessierte Kommunen für Pilotphase gesucht
Mehr
Onlinezugangsgesetz Freistaat Thüringen tritt OZG-Verbund Mitte als viertes Bundesland bei
Mehr
Kostenloses WLAN Digitalministerin Sinemus bringt Bewilligung für 2000. „Digitale Dorflinde“ auf den Weg
Mehr
7. Hamburger Verkehrstag Digitale und vernetzte Mobilität der Zukunft
Mehr
Bereit zur Nachnutzung Digitaler Verpflichtungserklärungsantrag demnächst bundesweit möglich
Mehr
6. Hessisches Landkreisforum Zurück in der Zukunft
Mehr
Impfnachrücker-Plattform 1. Platz für Landkreis im internationalen E-Government-Wettbewerb
Mehr
Digitalisierungsberatung Sicher und schnell zum OZG
Mehr
KGSt-Forum 2021 OZG-Umsetzung in Hessen hautnah erleben
Mehr
Die E-Akten-Lösung der ekom21 im Überblick Daten rechtssicher aufbewahren
Mehr
Daten für Städte und Regionen nutzbar machen ekom21 bietet neue Plattform als Basis für smarte hessische Kommunen
Mehr
civento: Selfies für den Führerschein Digitaler Führerscheinantrag gestartet
Mehr
Standards für Barrierefreiheit BITV nutzt allen
Mehr
Zukunftsstruktur weiter ausgebaut Neuer Unternehmensbereich „Digitalisierung“ in der ekom21
Mehr
Nataliia Sinchuk
WLAN-Förderprogramm „Digitale Dorflinde“ wird verlängert Starkes Netz durch mehr Hotspots
Mehr
Landes-Servicekonto wird künftig ersetzt Hessen und Saarland führen als erste Nutzerkonto des Bundes ein
Mehr
aktenplan21 Verwaltungseinheitliche Struktur für eAkte|Office
Mehr
25. Smart City Forum der [ui!]-Unternehmensgruppe Vernetzung für die digitale Zukunft von morgen
Mehr
Datenplattform Unsere Lösung für eine smarte City/Region schafft Transparenz und neue Möglichkeiten
Mehr