
Schlüsselkompetenzen schärfen
KGSt über digitalisierte Arbeitswelten
Katalysator
„Aktuell ist Digitalisierung allgegenwärtig und beschäftigt uns mehr denn je. Sie wirkt wie ein Katalysator. Das Thema zieht sich wie ein roter Faden durch die kommunale Welt und wird sie in den nächsten Jahren transformativ auf den Kopf stellen. Unser Anspruch ist es, dass Kommunalverwaltungen nicht nur reagieren, sondern Veränderungen in diesem Zusammenhang aktiv gestalten“, sagt Dr. Klaus Effing, Vorstand der KGSt im Interview mit einfo21 digital (s. unsere Homepage) auf die Frage nach den größten Herausforderungen für die Kommunen.
Gesagt, getan
Der zunehmende Einsatz von Informationstechnologie, die steigende Vernetzung, die allgegenwärtige Verfügbarkeit von Informationen, kurzum die enorme Relevanz des Themas Digitalisierung hat die KGSt veranlasst, in einem eigenen Bericht der Frage nachzugehen: Welche Schlüsselkompetenzen sind in der digitalisierten Arbeitswelt nötig und gefragt?
Das Konzept der Kompetenz beschreibt dabei zunächst einmal die Fähigkeiten eines Menschen, die sich durch die selbstständige Erledigung bestimmter Aufgaben innerhalb eines Handlungskontextes herausbilden. Auf die Arbeitswelt übertragen, beschreibt Kompetenz die generellen Voraussetzungen und Fähigkeiten, über die Mitarbeiter*innen verfügen, um die Anforderungen in ihrer Arbeitswelt situationsübergreifend zu bewältigen.
Angesichts der Breite der Veränderungen leuchtet ein, dass Arbeit in der digitalisierten Welt neue Fertigkeiten erfordert. Doch auch wenn digitale Kompetenz an vielen Stellen gefordert wird: „Die eine zentrale digitale Kompetenz gibt es nicht“, stellt Kathrin Seiter von der KGSt als eine der Autor*innen des Berichts klar. Stattdessen werden unterschiedliche Kompetenzfacetten im Zuge der Digitalisierung relevant.

Kathrin Seiter, KGSt
(Schlüssel-)Kompetenz
Wenn es aber nicht die eine „Digitale Kompetenz“ gibt, wie beschreiben die Autor*innen dann die Anforderungen? Sie plädieren dafür, die neuen Anforderungen durch die digitale Arbeit in bestehende (Schlüssel-)Kompetenzmodelle zu integrieren. Unter Schlüsselkompetenzen verstehen die Verwaltungs-Vordenker der KGSt „alle erfolgskritischen Fähigkeiten und Fertigkeiten, welche derart grundlegend sind, dass sie von allen Mitarbeitenden in unterschiedlichen Ausprägungen benötigt werden – unabhängig von spezifischen Fachkompetenzen wie etwa im Bereich Finanzen, Bauen oder Gesundheit“. Acht Schlüsselkompetenzen macht der Bericht aus, diese sind:
- IT- und Medienkompetenz
2. Diversity Kompetenz
3. Ethische Kompetenz
4. Persönliche Kompetenz
5. Soziale Kompetenz
6. Strategische Kompetenz
7. Führungskompetenz
8. Personalentwicklungskompetenz.
Blick schärfen
Was ist aber nun in der digitalisierten Arbeitswelt von besonderer Bedeutung? Dazu nur ein Beispiel, das die Komplexität illustriert: Betrachtet man soziale Kompetenz genauer, zeigt sich Kommunikationsfähigkeit als wichtiger Teilaspekt. Wer etwa mit Kolleg*innen kommuniziert und dienstliche Fragen bespricht, greift immer seltener zum Telefon. E-Mail, Teams, Slack und andere digitale Kanäle nehmen eine zunehmend größere Rolle ein. Daher ist die Fähigkeit gefragt, digitale und soziale Medien situationsgerecht im Arbeitsalltag zur Kommunikation zu nutzen. Klar, dazu muss man technisch mit den Werkzeugen vertraut zu sein. Doch viel wichtiger ist die Einschätzung, wann eine E-Mail das Kommunikationsziel erreicht und wann der Griff zum Telefon oder eine Videokonferenz besser geeignet sind. Das Beispiel zeigt: Kompetenzen und ihre Ausprägungen ergänzen sich, die konkrete Bedeutung hängt aber vom zu erreichenden Ziel ab.
Der von der KGSt vorgelegte Katalog der Schlüsselkompetenzen gibt einen Überblick darüber, wie vielseitig die Anforderungen der digitalisierten Arbeitswelt sind. Ob für Personalentwicklungsmaßnahmen, die Gestaltung von Anforderungsprofilen oder Stellenausschreibungen – Schlüsselkompetenzen für die digitalisierte Arbeitswelt differenziert zu betrachten ist der Schlüssel zur erfolgreichen Kommune.


DigitalisierungFortschrittlich und bürgerfreundlich
Mehr
DigitalisierungGemeinsames eGovernment
Mehr
DigitalisierungBundesweit einmalig: Elektronische Akteneinsicht
Mehr
DigitalisierungMit Rückführung sehr zufrieden
Mehr
FinanzwesenLöhnberg setzt auf ASP-Betrieb
Mehr
Öffentliche Sicherheit und OrdnungHamburg setzt auf owi21
Mehr
DigitalisierungBad Vilbel und Karben setzen auf Zusammenarbeit
Mehr
Personalwesenelektronische Mitteilungen nach XPersonenstand - im Standesamt bewegt sich was
MehrÖffentliche Sicherheit und OrdnungStandesämter jetzt auch bundesweit „online“
Mehr
DigitalisierungQuantensprung geschafft
Mehr
DigitalisierungNidderau erneuert technologische Infrastruktur
MehrDigitalisierungfm21 - Die Basis von eGovernment
Mehr
DigitalisierungsberatungIhr Mann vor Ort!
Mehr
DigitalisierungMehr Effizienz in der Kommune
Mehr
eGovernmentProjekt „Gemeindeverwaltung 2018“
Mehr
DigitalisierungMörfelden-Walldorf als Vorreiter bei Bundes-Initiative
Mehr
eGovernmentEffizienz und Bürgerservice
Mehr
eGovernmentKomplettlösung mit Interamt
Mehr
IT-ServicesPionierarbeit in Meißner
MehrDigitalisierungOptimierter Schutzschirm
Mehr
DigitalisierungVolkmarsen in Vorreiterrolle
Mehr
DigitalisierungInternet, alles neu, aus einer Hand
Mehr
DigitalisierungE-Government: Stand der Dinge
Mehr
DigitalisierungHessens Verwaltung wird digital
Mehr
DigitalisierungE-Government in der Praxis
Mehr
DigitalisierungBürgerbeteiligung – Hintergründe und Herausforderungen
MehrE-GovernmentDie Kommune kommt zum Bürger
Mehr
DigitalisierungMehr Bürgerbeteiligung wagen: so funktioniert’s
MehrDigitalisierungMacht hoch die Tür, die Tor macht weit: Open Data in Hessen
MehrDigitalisierungBundes-CIO und ekom21 tauschen sich aus
Mehr
DigitalisierungOpen Data – So öffnen sich Verwaltungen ihren Bürgern
MehrDigitalisierungDie digitale Kommune: Und der Zukunft zugewandt
MehrDigitalisierungDie eAkte: Verwaltungsmodernisierung in der Praxis
MehrDigitalisierungLob für Tandem-Lösung - Frankenberg Top verwaltet -
MehrInterviewInterview: Verwaltung 4.0: Smarte Bescheide und sich selbst steuernde Akten
Mehr
Digitalisierungfree-key – sicheres WLAN für alle
Mehr
E-GovernmentDas Einmaleins des Open Government
Mehr
E-GovernmentStaat 4.0: Wo kommt er her, wo gehen wir hin?
Mehr
Digitalisierung„Das ist echtes eGovernment“
Mehr
Mörfelden-WalldorfNeuer Service in Mörfelden-Walldorf
Mehr
RegionalNoch mehr Bürgerservice in Mörfelden-Walldorf
Mehr
Gießen ist Vorreiter
Mehr
PorträtKommune digital – Bad Hersfelds Weg in die Zukunft
Mehr
eXPOeXPO wird diesmal „galaktisch“
Mehr
AWARDS 2017Voten Sie für uns!
Mehr
Digitale VerwaltungBürgerfreundliche Verwaltung in Neu-Isenburg
Mehr
Bürgerfreundliche Verwaltung in Neu-Isenburg
MehrInterkommunale ZusammenarbeitIKZ und Adam Smith: So profitieren hessische Kommunen von Kooperation
Mehr
BÜRGERBÜROBürgerbüro Offenbach arbeitet (fast) papierlos
Mehr
KundenLandkreis Hersfeld-Rotenburg auf dem Weg in die digitale Zukunft
Mehr
eGovernment AWARDSIhre Stimme ist gefragt
Mehr
HessentagBouffier informierte sich über „Digitale Dorflinde“
Mehr
eXPO18Sommermärchen mit neuem Besucherrekord
Mehr
Pilotierung Zentrale Vertragsverwaltung (ZVV) erfolgreich abgeschlossen
Mehr
DigitalisierungWLAN-Förderprogramm Digitale Dorflinde gestartet
Mehr
FinanzwesenErste Regionalkonferenz newsystem
Mehr
DigitalisierungStadt Taunusstein setzt auf Digitalisierung und einen starken Partner
Mehr
DigitalisierungHanau erweitert digitales Serviceangebot beim Bewohnerparkausweis
Mehr
Experten im DialogDr. Renftel und Team digitalisieren Hanau
Mehr
kfz21Frankfurt am Main startet neuen Service zu Leasing-Fahrzeugen
Mehr
DigitalisierungRheingau-Taunus-Kreis sieht in der Digitalisierung eine große Chance
Mehr
StandesamtsportalBundesweit Vorreiter beim OZG
Mehr
OZGKommunen vor großer Herausforderung
Mehr
Meldewesencivex-p ermöglicht automatisierte Melderegisterauskünfte für private Dritte
Mehr
DigitalisierungDigitalisierungsplattform civento auf dem Vormarsch
Mehr
WLAN-FörderprogrammDigitalministerin Sinemus „pflanzt“ in Ebsdorfergrund 150. „Digitale Dorflinde“
Mehr
ServicekontoWichtiger Meilenstein bei Onlinediensten
Mehr
OZGSozialportal ist gestartet
Mehr
MeldewesenBürgerbüro Offenbach baut Online-Dienstleistungen mit OLAV aus
Mehr
Experten im DialogKünstliche Intelligenz im kommunalen Einsatz?
Mehr
OffenbachDas Bürgerbüro für das 21. Jahrhundert
Mehr
Digitalisierung und OZGGelungener Auftakt der ekom21-Roadshow
Mehr
Bauen und Abgaben „Runder Tisch“ mit mehr Teilnehmern
Mehr
Landkreisforum 2019Bausteine für die Digitalisierung der Landkreise
Mehr
OZGFrankenberg auf dem Weg zur digitalen Verwaltung
Mehr
OZGHessen investiert insgesamt 37 Millionen Euro in Digitalisierung der Kommunen
Mehr
Interkommunale ZusammenarbeitDigitale Zukunft in Usingen und Neu-Anspach
Mehr
WLAN in HessenFörderprogramm „Digitale Dorflinde“ wird ausgebaut und verlängert
Mehr
E-GovernmentEchtes E-Government bei der Kfz-Zulassung
Mehr
Kommunale Verbände„Der Prozess wird unmittelbar in der Kommune stattfinden“
Mehr
WLAN-FörderprogrammBereits über 600 "Digitale Dorflinden" installiert
Mehr
InternHeute schon vormerken – Termine 2020
Mehr
Öffentliche Sicherheit & OrdnungVerpflichtender Führerschein-Umtausch kommt
Mehr
Digitalisierung & OZGVeranstaltung „OZG Hessen Kommunal“
Mehr
Digitalisierung & OZGDigitalministerin Sinemus unterzeichnet Vereinbarung mit ekom21
Mehr
E-PaymentUrkunden online beantragen und bezahlen
Mehr
Digitalisierung & OZGStartschuss für OZG-Umsetzung
Mehr
Smart CitiesZentrale Datenplattform für Darmstadt
Mehr
Digitales Finanzwesenekom21 erneut für Digitalisierungsstrategie von Axians Infoma ausgeichnet
Mehr
100 kostenlose Webex-Lizenzen für die LehrerschaftKommunikation in Zeiten von Corona
Mehr
Digitalisierung in Zeiten der Corona-Krisecivento-Prozesse unterstützen
Mehr
Oestrich-Winkel ist Mitglied der ekom21Mitgliedsurkunde übergeben
MehrDigitalisierungekom21 beteiligt sich am ersten bundesweiten Digitaltag
Mehr
Deutschlandweite Beachtung für civentoBundesinnenminister lobt digitalen ALG II-Antrag
Mehr
Öffentliche Sicherheit und OrdnungBehördenauskunft jetzt effizienter
Mehr
Main-Taunus-Kreis treibt Digitalisierung voranKreis tritt der ekom21 bei
Mehr
Digitalisierung der VerwaltungStaatssekretär Burghardt besucht Usingen
Mehr
Digitalisierung und Cybersicherheit im FokusHofheim am Taunus ist neues Mitglied
Mehr
„Verwaltungen fit für die digitale Zukunft machen“Digitalisierungsberatung hessischer Kommunen
Mehr
OnlinezugangsgesetzStart des ersten digitalen Führerscheinantrags
Mehr
Smart Cityekom21 realisiert mit Partnern die Datenplattform Darmstadt
Mehr
Verwaltung digital mit eAkte OfficeUsingen und Neu-Anspach starten Pilotbetrieb
Mehr
OZG-Verbund Mitte gegründetSaarland, Rheinland-Pfalz und Hessen im Boot
Mehr
Breit aufgestellter Online-ServiceMörfelden-Walldorf erweitert Angebot
Mehr
GigaMaP ist gestartetHessen und ekom21 treiben Gigabitausbau an
Mehr
Schlüsselkompetenzen schärfenKGSt über digitalisierte Arbeitswelten
Mehr
Die Menschen mitnehmenDigitale Kompetenz in Darmstadt
Mehr