
Gestalten statt verwalten
Digitale Prozesse entwickeln mit civento
Das Schulungsangebot rund um die Plattform civento setzt genau hier an. Es befähigt Verwaltungsmitarbeitende Schritt für Schritt, selbstständig bestehende civento Prozesse anzupassen oder neue digital abzubilden – vom einfachen Online-Antrag bis zur komplexeren Verfahrenslogik.
Einstieg: Prozesse verstehen und gestalten (civento-Grundschulungen und weitere Formate)
Bevor Prozesse mit civento digitalisiert werden können, müssen die notwendigen Grundlagen der Software erlernt werden. Genau dafür gibt es die beiden folgenden Schulungen: Basic Process Design vermittelt erste Grundlagen, während Advanced Process Design darauf aufbaut und das Wissen vertieft.
Beide Schulungen sind erforderlich für die Prozessdesign-Berechtigung auf den civento-Systemen der ekom21. Sie bilden die Grundlage dafür, eigene Prozesse im System der ekom21 umzusetzen. Sie sind verpflichtend, wenn Prozesse auf diesen Systemen bearbeitet werden sollen.
Basic Process Design
In der zweitägigen Basisschulung Basic Process Design lernen Teilnehmende, wie ein Prozess in civento aufgebaut ist. Anhand eines leicht nachvollziehbaren Beispiels geht es um Grundstrukturen wie Datenmodelle, Formularfelder und Workflows. In einem Schulungssystem können Teilnehmende alle Funktionen direkt ausprobieren – ein wichtiger Schritt, um später im Verwaltungsalltag eigenständig Prozesse umzusetzen.
Advanced Process Design
Sobald erste Prozesse stehen, tauchen häufig neue Fragen auf: Wie lassen sich komplexe Ausdrücke integrieren? Wie kann man Schleifen effektiv im Prozessdesign einsetzen? Wie können Zahlvorgänge konfiguriert werden?
In der Aufbauschulung Advanced Process Design geht es um fortgeschrittene Funktionen wie Haupt- und Untervorgänge, Listen, Schleifen, regelbasierte Zahlvorgänge sowie komplexere Ausdrücke unter Verwendung ausgewählter Funktionen. Alles im Kontext eines nachvollziehbaren Beispiels.
Zwei ergänzende Formate stehen optional zur Verfügung:
Follow Up Training
Ein Auffrischungskurs für alle, die bereits ausgebildet sind, aber ihr Wissen nach einer Pause auffrischen möchten.
Editor Training
Die Teilnehmenden lernen, civento sicher im Arbeitsalltag einzusetzen – etwa bei der Bearbeitung von Anträgen. Gleichzeitig übernehmen sie eine Multiplikatorenrolle: Sie geben ihr Wissen weiter und begleiten ihr Kollegium beim Einstieg in die Sachbearbeitung mit civento.
Vertiefung: Themen gezielt aufgreifen (Themenschulungen)
Im Alltag zeigen sich oft spezifische Herausforderungen im civento Prozessdesign – und genau hier setzen die Topic Trainings an: dreistündige Workshops zu verschiedensten Themen.
Die Teilnahme ist optional. Grundsätzlich wird empfohlen, an Formulardesign Teil 1 und Teil 2 sowie an Vorlagendokumente und Barrierefreiheit im Antragsportal teilzunehmen. Weitere Topic Trainings bieten sich an, sobald die jeweiligen Themen für eigene Prozesse relevant sind.
Eine Übersicht aller Themenschulungen kann hier nachgelesen werden.
Austausch: Voneinander lernen (Austauschformate)
Wer schon Prozesse gebaut hat, steht bald vor neuen Fragen: umbauen oder neu aufsetzen? Welche Kniffe nutzen andere Kommunen? Digitalisierung bedeutet auch, sich gemeinsam weiterzuentwickeln.
Designer Labs Lunch & Learn
Im Designer Labs Lunch & Learn arbeiten erfahrene Prozessdesignerinnen und -designer einen Tag lang an ihren eigenen Prozessen – allein oder im Austausch mit anderen. Ob laufender Prozess, unfertiges Verfahren oder besondere Herausforderung: Es gibt kein festes Programm. Tempo und Themen setzen die Teilnehmenden selbst. Das Designer Lab versteht sich als Werkstatt. Wer den Austausch sucht, findet ihn. Wer lieber in Ruhe für sich arbeitet, hat auch dafür Raum.
Release Workshops
Neue Funktionen werden vorgestellt und an konkreten Beispielen erklärt. Offen für alle, kostenfrei und ideal, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.
civento Prozessbibliothek
Wer Prozesse in civento gestaltet, muss nicht jedes Mal bei null anfangen. Dafür gibt es die Sharing-Plattform – eine zentrale Bibliothek voller fertiger Prozesse. Hier finden sich Lösungen zu den unterschiedlichsten Aufgaben der Verwaltung: vom Parkausweis bis zur Ummeldung von Mülltonnen. So lassen sich bewährte Abläufe schnell übernehmen und anpassen.

civento Bundles – flexibel, planbar, individuell
Früher war ein Fortbildungsvertrag Voraussetzung, um Prozessdesignerinnen und -designer auszubilden. Für viele Kommunen war das jedoch mit wenig Flexibilität verbunden. Seit 2024 können alle Formate (Grundschulungen, Themenschulungen und Austauschformate) auch einzeln gebucht werden.
Wer sich für ein civento Bundle entscheidet, erhält ein attraktives Gesamtpaket mit finanziellen Vorteilen bei regelmäßiger Nutzung. Zudem erleichtern die Bundles die Budgetplanung in der Kommune und schaffen verlässlichere Rahmenbedingungen für Prozessdesignerinnen und Prozessdesigner.
Start Up
Für Kommunen, die neu mit civento beginnen. Das Bundle enthält alle grundlegenden Formate – ein Rundum-sorglos-Paket mit planbaren monatlichen Kosten. Dazu zählen u. a.
- Editor Training (1 Tag)
- Basic Process Design (2 Tage)
- Advanced Process Design (2 Tage)
- 8 x Topic Trainings
- 8 x Designer Labs Lunch & Learn
- 2 x Lessons Learned (1 Tag)
- Zertifizierung (einmalig)
Das Bundle hat eine Laufzeit von zwölf Monaten und wird automatisch mit dem Bundle "Follow Up" fortgesetzt, wenn nicht drei Monate im Voraus gekündigt wird.- Editor Training (1 Tag)
Follow Up
Für bereits ausgebildete Prozessdesignerinnen und Prozessdesigner, die dranbleiben wollen – mit kontinuierlichem Zugang zu Workshops und Austauschformaten. Darunter u. a.
- Follow Up Training
- 4 x Topic Trainings
- 8 x Designer Labs Lunch & Learn
- 2 x Lessons Learned (1 Tag)
- Zertifizierung (einmalig)
Das Bundle hat keine feste Laufzeit und kann drei Monate im Voraus gekündigt werden.
Mit dem modularen Schulungsangebot schafft die ekom21 die civento-Grundlagen für Prozessdesignerinnen und Prozessdesigner. So können Kommunen digitale Prozesse nicht nur nutzen, sondern selbst gestalten. Die Schulungen holen Teilnehmende auf ihrem Erfahrungsstand ab und machen sie Schritt für Schritt sicher im Umgang mit der Plattform. So entstehen digitale Lösungen genau dort, wo sie gebraucht werden – in der Verwaltung selbst.