
Bis 07. November 2025 Förderung beantragen
Fördermittelservice für cosma21
Bis zum 07. November 2025 können Kommunen einen Antrag auf Förderung stellen. Gefördert werden zwei Arten von Digitalisierungsvorhaben: Innovative Modellprojekte mit neuen Ansätzen (Förderlinie 1) und Projekte, die bestehende Lösungen nachnutzen, die bereits im Rahmen der Förderung in anderen Kommunen erfolgreich implementiert wurden (Förderlinie 2).
Entsprechende Vorhaben werden über eine Laufzeit von maximal zwei Jahren mit einem Fördervolumen bis zu maximal 2,5 Millionen Euro gefördert.
Der Förderaufruf ist auf der Website der Kommunalen Beratungs- und Unterstützungstelle – Partner der Kommunen zu finden. Weitere Details zur Förderung und Antragstellung gibt es auf der Website der Geschäftsstelle Smarte Region Hessen.
Fördermittelservice cosma21
Mit dem Fördermittelservice cosma21 unterstützt die ekom21 Kommunen dabei, ihre Projekte förderfähig vorzubereiten und erfolgreich zu beantragen.
Unser Team führt Kommunen sicher und kompetent durch die Antragstellung. Gemeinsam erhöhen wir Ihre Förderchancen und kümmern uns um:
- sorgfältige und förderfähige Vorbereitung der Projekte
- professionelle Struktur aller Antragsdokumente
- frühzeitige Einreichung des Antrags mit ausreichend Spielraum für politische Entscheidungen oder weitere Anpassungen
Ablauf
- Kick-off: Entwicklung der Projektidee und Auswahl geeigneter Use Cases
- Strategieberatung: Zielklärung und Priorisierung der Ziele
- Antragsunterstützung: Erstellung von Projektbeschreibung, Zeitplan und Kostenstruktur
- Review und Feinabstimmung: Prüfung vor Einreichung
- Bereithalten und Anpassung: bei neuen oder geänderten Förderaufrufen
Leistungen
Unser Angebot umfasst die Beratung und Begleitung bei der Projektentwicklung und Definition geeigneter Use Cases sowie die Erstellung sämtlicher Antragsdokumente und -texte (Projektbeschreibung, Zeit- und Kostenpläne) in einer professionellen Struktur. Wir bieten eine strategische Begleitung bis zur erfolgreichen Antragsabgabe.
Nach dem Förderaufruf ist vor dem Förderaufruf
Antragsfenster verpasst? Gerne unterstützen wir Sie schon heute, damit Ihr Antrag für das nächste Antragsfenster (vorrausichtlich Herbst 2026) startklar ist.
Die Stadt Frankenberg (Eder) zeigt, was möglich ist
Im Jahr 2023 erhielt die Stadt für das Smart-City-Projekt „Frankenberg – smart, vernetzt, nachhaltig“ eine Förderzusage. Inzwischen hat die Stadt Frankenberg verschiedene Ansätze erprobt, die künftig auch anderen Kommunen Orientierung und Hilfestellung bieten. Besonders in den Bereichen Smart Parking und Smart Lighting hat die Stadt innovative Lösungen entwickelt. Mehr über das Projekt lesen Sie in unserem Blogbeitrag.
Über cosma21
Das Herzstück einer smarten Stadt oder Region heißt cosma21 – eine offene Datenplattform, die Daten sammelt, harmonisiert und damit neues Wissen erschließt. Mithilfe von Sensoren werden Daten aus verschiedenen Bereichen gesammelt, von der Datenplattform gebündelt und anschließend auf einem Dashboard abgebildet. Dieses (Daten-)Wissen ermöglicht Kommunen ein vorausschauendes und effizientes Handeln. Zwei Anwendungsbeispiele seien an dieser Stelle genannt:

Use Case: Bürgerämter – Wartezeiten sichtbar machen
In vielen Kommunen gehören lange Wartezeiten in Bürgerämtern zum Alltag, vor allem bei spontanen Anliegen. Für Bürgerinnen und Bürger bedeutet das – häufiger Frust und fehlende Planungssicherheit. Gleichzeitig geraten Mitarbeitende in den Ämtern unter Druck, insbesondere wenn die Kapazitätsgrenzen erreicht werden.
Ein innovativer Lösungsansatz kommt aus Frankfurt am Main: Hier wurde das Termin- und Verwaltungssystem tevis21 an die urbane Datenplattform cosma21 angebunden. Über eine intuitive Echtzeitanzeige im Ampel-Design integriert als Kachel im cosma21-Cockpit wird die aktuelle Auslastung der Bürgerämter visualisiert. Bürgerinnen und Bürger erhalten so auf einen Blick eine verlässliche Prognose zu den Wartezeiten und können ihren Besuch besser planen.
Die Mitarbeitenden nutzen die Anzeige aktiv, um Bürgerinnen und Bürger gezielt an weniger frequentierte Standorte weiterzuleiten. Zudem lässt sich die Anzeige flexibel anpassen, etwa mit einem Hinweis, dass bei hoher Auslastung Besuche nur noch mit einem Termin möglich sind.
Use Case: Starkregenfrüherkennung – schneller handeln
Extreme Wetterereignisse wie Starkregen treten immer häufiger auf, dies hat teils drastische Folgen: Überflutete Straßen und Keller, beschädigte Infrastruktur, hohe Sachschäden und überforderte Einsatzkräfte. Besonders für Kommunen bedeutet das akuten Handlungsdruck, denn das Wasser steigt oft schneller, als Hilfsmaßnahmen organisiert werden können.
Um in solchen Situationen besser vorbereitet zu sein, braucht es vor allem eines: Frühzeitige und verlässliche Informationen.
Genau hier setzt die Lösung mit der urbanen Datenplattform cosma21 an. Über integrierte Sensorik und angebundene Datenquellen ermöglicht das System ein permanentes Monitoring und die Visualisierung von relevanten Umweltparametern wie Niederschlag, Wasserstand und Bodenfeuchte. Die gewonnenen Daten werden kontinuierlich analysiert und in übersichtlichen Dashboards bereitgestellt.
Sobald vordefinierte Schwellenwerte überschritten werden, erfolgt eine automatisierte Alarmierung, gezielt an zuvor festgelegte Ansprechpartner in Behörden und Einsatzorganisationen. So kann im Ernstfall frühzeitig reagiert und wertvolle Zeit für vorbereitende Maßnahmen gewonnen werden.
Wenn Sie den Fördermittelservice cosma21 nutzen möchten, gelangen Sie hier zum Kontaktformular.
Mehr Informationen zu cosma21 und eine Produktbroschüre finden Sie auf unserer Website im Bereich „Lösungen“.