LaIF|KM-Fahrerlaubnis
Informationssystem für Fahrerlaubnisbehörden
Die vernetzte Fahrerlaubnisbehörde
Kraftfahrzeuge zu führen erfordert in Deutschland eine gültige Fahrerlaubnis. Diese wiederum setzt Schulungen durch zertifizierte Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer voraus. Eine einheitliche Fahrprüfung belegt dann nach Fahrerlaubnisrecht die Eignung, Fahrzeuge einer bestimmten Klasse zu führen. Hier sind einige von vielen Aufgaben der Führerscheinstellen angesprochen: Fahrschulen und Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer registrieren, Fahrprüfungen dokumentieren, Fahrerlaubnisse unterschiedlicher Klassen ausstellen oder Führerscheine auf Probe überwachen. Die Aufgaben sind umfangreich und vielfältig.
Was bietet LaIF|KM-Fahrerlaubnis?
LaIF|KM-Fahrerlaubnis bringt Übersicht in das Fahrerlaubniswesen, indem das Verfahren alle anfallenden Verwaltungsprozesse in der Behörde mittels Workflows rechtssicher unterstützt und strukturiert. Schnittstellen zu den verschiedensten Behörden im Fahrerlaubniswesen – etwa dem Kraftfahrtbundesamt – automatisieren die Vorgangsbearbeitung und sorgen für Datenaustausch. Das reduziert Fehler, mindert den Aufwand der Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter und beschleunigt die Verwaltungsvorgänge insgesamt.
Viele Regeln
Fahrerlaubnisbehörden unterliegen vielen Rechtstexten, die bei der Vorgangsbearbeitung zu beachten sind – etwa dem Straßenverkehrsgesetz (StVG), der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) oder das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG), um nur einige zu nennen. Das Fachverfahren LaIF|KM-Fahrerlaubnis sorgt für rechtssichere und effiziente Verwaltungsvorgänge, etwa in der Personalverwaltung. Es unterstützt Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter zudem durch seine intuitive Bedienoberfläche, die kaum Einarbeitung benötigt.
Bequem, präzise, vollständig
Vom Hauptmenü aus lassen sich bis zu zehn Vorgänge parallel bearbeiten. So können die Verwaltungsexperten auch während der Bearbeitung eines Falles dazu weitere Umstände und die Historie im angeschlossenen Archiv recherchieren oder Auskünfte zu anderen Fällen erteilen. Die Suchfunktion macht die Informationssuche schnell und erschließt zugleich auch die Fallhistorie. Zu den Kernfunktionen gehört die Verwaltung von Fahrerlaubnissen, von Fahrlehrerinnen und Fahrlehrern und Fahrschulen. Neben Routineschritten unterstützt LaIF|KM-Fahrerlaubnis aber auch bei besonderen Maßnahmen wie Führerschein-Entzug und anderen Rechtsmittelverfahren. Die integrierte Terminverwaltung sorgt für die Einhaltung aller Fristen, sodass nichts vergessen wird. Das Gebührenmanagement mit Berechnung und Schnittstelle zu Finanzkassen komplettiert LaIF|KM-Fahrerlaubnis zu einem Fachverfahren für alle Belange der Fahrerlaubnisbehörde.
Welt der Mobilität im Austausch
Fahrerlaubnisbehörden nutzen LaIF|KM-Fahrerlaubnis zur Bewältigung ihrer sämtlichen Aufgabenstellungen, wozu auch der Informations- und Datenabgleich mit anderen Behörden gehört. Denn wie lässt sich sonst beispielweise überprüfen, ob der Führerschein entzogen wurde und die Anmeldung zur Fahrprüfung damit unzulässig ist? Oder wie schreibt man einen Führerschein zur Sachfahndung bei der Polizei aus? Zu den externen Stellen, die LaIF|KM-Fahrerlaubnis über Schnittstellen ansteuern und mit ihnen Daten austauschen kann, gehören: das Kraftfahrtbundesamt (KBA) mit dem Zentralen Fahrerlaubnisregister (ZFER), dem Fahreignungsregister (FAER) und dem Bundeszentralregister (BZR), die Bundesdruckerei, europäische Einheiten wie das französische Réseau permis de conduire (Resper), die Datenstation Sachfahndung (Dasta), das Dokumenten-Informations-System (Dokis) und Prüforganisationen wie TÜV und Dekra.
Abgerundet wird LaIF|KM-Fahrerlaubnis von einem optionalen Bürgerservice, mit dem Bürgerinnen und Bürger Anträge bei der Fahrerlaubnisbehörde auch zeit- und ortsunabhängig digital vornehmen können. Technisch ist LaIF|KM-Fahrerlaubnis folgendermaßen gebaut: Zugriff auf LaIF|KM-Fahrerlaubnis erhalten Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter über eine Terminalanwendung, während die Anwendung selbst physisch auf geschützten Servern in einem Rechenzentrum ausgeführt wird. Zu den Nutzern gehören aktuell der Kreis Bergstraße, der Landkreis Darmstadt-Dieburg, der Kreis Groß-Gerau, der Main-Kinzig-Kreis, der Main-Taunus-Kreis, der Odenwaldkreis, der Rheingau-Taunus-Kreis und der Lahn-Dill-Kreis.
LaIF|KM-Fahrerlaubnis – auf einen Blick
- sorgt für effiziente und rechtsichere Verwaltung im Fahrerlaubniswesen
- vereinfacht die Vorgangsbearbeitung mit Automatisierungen und Workflows
- reduziert Fehler und Aufwand mit Schnittstellen zu Dritt-Systemen
- automatisierter Datenaustausch mit Kraftfahrtbundesamt, Bundesdruckerei und Prüforganisationen
- wird wartungsfrei als Anwendung im BSI-zertifizierten Rechenzentrum bereitgestellt

