nubes21
Ihr direkter Zugang zum ekom21-Rechenzentrum
Was bietet nubes21?
Mit dem Netz der ekom21 erhalten Sie Zugang zu einer Vielfalt unterstützender Verfahren und der sicheren Verwaltung Ihrer geschützten Daten.
Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Produkten und Dienstleistungen. Erfahren Sie mehr über Funktionen, Nutzung, Support und vieles mehr. Falls Ihre Frage nicht beantwortet wird, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihnen weiterzuhelfen!
Vertragsthemen
Warum wird der Netzbetreiber gewechselt. Hätte man es nicht bei der telekom belassen können?
Der Vertrag mit der telekom läuft zum 31.12.2024 aus. Die Kundenanbindungen wurden europaweit ausgeschrieben. Telefónica bot das beste Preis- und Leistungsverhältnis. Durch den Wechsel auf SDN werden wie flexibler, sparen bei gleicher Leistung Kosten.
Werden alle Kunden bis zum Jahresende umgestellt?
Alle Kunden, die dem Vertragsende mit der Telekom zum Jahresende 2024 unterliegen: Ja. Andere Laufzeiten und Verträge wie z. B. mit Mnet oder der Netcom (BBNH) sind hiervon zunächst nicht betroffen.
An welche Adresse muss ich das Formular senden?
Bitte senden Sie das unterschriebene und ausgefüllte Formular an den Ansprechpartner, von dem Sie die E-Mail mit dem Formular erhalten haben („Antworten“).
Ich habe das Formular mit den grünen Häkchen zurückgesendet. Wie geht es weiter?
Nach Eingang Ihres ausgefüllten Formulars beauftragen wir Telefónica mit der Umsetzung.
Wie lange dauert es nach meinem Auftrag, bis ich den neuen Anschluss erhalte?
Nach Auftragsvergabe kann es bis zu 180 Tage, in einigen Fällen auch länger dauern. In sehr vielen Fällen wird Ihr Auftrag wesentlich schneller umgesetzt werden.
Die Vertragsdauer ist drei Jahre. Was passiert, wenn ich in diesem Zeitraum mehr Bandbreite benötige?
Ein Upgrade ist während der Laufzeit möglich. Bitte sprechen Sie Ihren zuständigen IT-Berater an.
Warum ist für den neuen Anschluss eine Bereitstellungsgebühr zu bezahlen?
Mit dem neuen Anschluss wird auch Ihr Endpunkt neu eingerichtet. Die bisherigen Cisco-Router entfallen, Sie erhalten ein neues Endgerät mit Firewall-Funktion. Hierfür ist auch ein Techniker-Einsatz vor Ort notwendig.
Was passiert nach der Bestellung?
Wir geben nach internem Check Ihre Bestellung an Telefónica weiter. Es folgt eine technische Prüfung. Im Weiteren wird sich Telefónica mit einem Terminvorschlag an Sie wenden.
Technik und Sicherheit
Was ist der Unterschied zwischen MPLS und SDN?
MPLS (Multiprotocol Label Switching) ist eine Technik zur Beschleunigung und Gestaltung des Datenverkehrs in Netzwerken. Es ist bekannt für gute Zuverlässigkeit und Performance, aber ebenso relativ starr.
SDN (Software-Defined Networking) hingegen trennt die Netzwerksteuerungsebene von der Datenübertragungsebene, was eine zentralisierte Netzwerkverwaltung ermöglicht. Dies führt zu erhöhter Flexibilität, besserer Skalierbarkeit und vereinfachter Konfiguration.Wie wirkt sich der Wechsel auf meine bestehenden Dienste und Verfahren aus?
Wir haben die Umstellung auf Telefónica so geplant, dass sie lediglich minimale Auswirkungen auf Ihre Prozesse haben sollte. Unser Ziel ist es, eine nahtlose Migration zu gewährleisten.
Von der Umstellung ist lediglich die Anbindung betroffen. Alle anderen Dienste laufen weiter und sind nicht davon berührt.Ich möchte wissen, wie die Sicherheit meines Rathauses gewährleistet wird.
Wie Sie wissen, ist IT-Sicherheit und Datenschutz ein zentrales Anliegen der ekom21.
SDN bietet durch seine zentralisierte Steuerung und dynamische Anpassungsfähigkeit verbesserte Möglichkeiten zur Netzwerksicherung. Während der Migration implementieren wir umfassende Sicherheitsmaßnahmen, um den Schutz Ihrer Daten und Infrastruktur zu gewährleisten.Wie ist das Netz abgesichert?
Mittelfristig wird der ekom21-Proxy abgeschaltet. Bei jeder Telefónica-Anbindung ersetzt eine lokale Firewall vor Ort wesentliche Sicherheitsfunktionen. Der ekom21-Proxy wird erst nach Umstellung aller technischen Notwendigkeiten entfernt.
Wird die Hardware ausgetauscht? Wenn ja, gegen welches System?
Telefónica verwendet Geräte von Fortinet. Welches Gerät zum Einsatz kommt, hängt von der bestellten Bandbreite, der Anzahl der Nutzer und weiteren Faktoren ab.
Wie ist sichergestellt, dass die Fortigate-Hardware mit Sicherheitsupdates versorgt wird?
Die Fortigate Systeme sind essentieller Bestandteil des Overlay-Services der Telefónica und werden permanent auf dem aktuellsten Patchstand gehalten.
Welche Art der selbst gestellten Leitung kann genutzt werden?
Solange die Leitung Internet zur Verfügung stellt, ist es unerheblich, ob das über VDSL, Breitband/Kabelfernsehen, ADSL oder andere Formen passiert.
Welche Bandbreite für Fachverfahren kann bei einer eigenen Leitung genutzt werden?
Die Bandbreite in Richtung ekom21 zur Nutzung der Fachverfahren wird nur durch das bestellte Produkt begrenzt. Bestellen Sie nubes21@L, dann können sie maximal 50 Mbit/s in Richtung ekom21 nutzen (bis zu 25Mbit/s im Backupfall). Grund hierfür ist, dass auch auf unserer Seite diese Bandbreite zur Verfügung gestellt werden muss und Kosten verursacht.
Welche Bandbreite zur Internetnutzung kann genutzt werden, wenn eigene Leitungen mit Internetzugang bereitgestellt werden?
Diese Bandbreite ist lediglich durch die Bandbreite der selbst gestellten Leitung begrenzt.
Beispiel: Stellen Sie eine 100 Mbit/s Internetverbindung bereit, können Sie die volle Bandbreite in Richtung Internet über den Local Internet Breakout nutzen. Bei Nutzung des ekom21-Proxy wird die Gesamtbandbreite auf das bestellte Produkt begrenzt.Warum ist es wichtig, dass wir die Bandbreite der selbst gestellten Leitung kennen?
Wenn die selbst gestellte Leitung weniger Bandbreite aufweist als das bei uns bestellte Produkt (nubes21@...), muss der Router diese Bandbreite kennen, um die Leitung nicht zu überlasten.
Warum muss administrativer Zugriff auf den Router von der selbst gestellten Leitung bestehen?
In bestimmten Fällen müssen Portweiterleitungen oder exposed hosts angelegt werden. Dafür benötigen die Kunden zwingend am Tag der Umstellung die überprüften Zugangsdaten des kundeneigenen Routers.
Warum ist es wichtig, dass die selbst gestellte Internetverbindung ein Business-Anschluss und kein Privatkundenanschluss ist?
- Bei einer selbst gestellten Internetverbindung gelten die SLA der ekom21 grundsätzlich nicht, weil wir keinen Einfluss auf die selbst gestellte Internetverbindung haben. Auch sind wir nicht in der Lage, die Leitung an sich zu monitoren, sondern wir können nur die Fortigates "sehen". Bestellt der Kunde einen Business-Anschluss bei einem Fremdanbieter, sind die SLAs üblicherweise besser als bei einem Privatkundenanschluss.
- Sehr oft ist mit einem Business Anschluss auch gleichzeitig eine von außen erreichbare IPv4 Adresse enthalten. Diese wird benötigt.
Warum ist bei einer selbst gestellten Internetverbindung eine feste, von außen erreichbare IPv4-Adresse notwendig?
Nur so ist eine Inbetriebnahme der nubes21 Produkte problemlos möglich. Auch weitere, noch kommende Services werden nur mit einer echten, idealerweise festen IPv4 Adresse funktionieren.
Können auch andere Anbindungsvarianten als die, die im Flyer stehen bereitgestellt werden? Leider nicht. Sollte die Umstellung die Nutzung der Fachverfahren jedoch unmöglich machen, werden wir andere Möglichkeiten prüfen. Dies wird uns aufgrund der Auslastung jedoch erst im kommenden Jahr möglich sein.Wie funktioniert der Local Internet Breakout?
In der Regel läuft der Internetverkehr aus dem lokalen Netzwerk über die gebuchte Leitung zu uns ins Rechenzentrum, um dort über einen Proxy ins Internet zu gehen. Notwendig dazu war der Eintrag einer Proxy-Adresse auf jedem Gerät (Server, Clients, Peripheriegeräte). Ab dem Zeitpunkt der Umstellung kann jedes Gerät ohne diesen Proxyeintrag direkt und ohne Umweg über die ekom21 ins Internet, geschützt durch einen URL Filter. Dies resultiert in einer schnelleren Verbindung.
Alle Geräte, die noch eine Proxy-Adresse eingetragen haben, surfen weiterhin wie früher. Sie können selbst entscheiden, ob dieses Verhalten gewünscht ist.Sonstiges
Ich habe ein Thema, dass hier nicht behandelt wird. An wen kann ich mich wenden?
Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice oder Ihren IT-Berater.
kundenservice@ekom21.de
+49 561 2024 3388

