eXPO25
eXPO25 am 04. Juni 2025 in Hanau

Anmeldung
Die Anmeldung zur Teilnahme an der eXPO25 ist derzeit aufgrund der erreichten maximalen Teilnehmerzahl ausgesetzt. Über den nachstehenden Link haben Sie jedoch die Möglichkeit, sich auf unsere Warteliste für eine eventuelle kurzfristige Teilnahme registrieren zu lassen.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an: expo@ekom21.de.
Programmablauf eXPO25
08:30 Uhr:
Einlass
09:00 Uhr:
Öffnung der Fachausstellung
09:45 Uhr | Tagungsraum 3
ekom21 kompakt – in 21 Minuten quer durch unsere Produktwelt
Erfahren Sie, wie die innovativen Lösungen der ekom21 Verwaltungsprozesse optimieren, Behördengänge erleichtern und die Interaktion zwischen Verwaltung und Bürgerinnen und Bürgern verbessern. Anhand eines beispielhaften Familienalltags, komprimiert auf 21 Minuten, wird veranschaulicht, wie unsere Produkte und Dienstleistungen ständige Begleiter und Unterstützung im Alltag sind. Ideal für alle, die auf unserer Hausmesse einen schnellen und fundierten Einblick in die Welt der ekom21 erhalten möchten!
10:30 Uhr | Paul-Hindemith-Saal
Begrüßung und Moderation
Jörg Bombach, Moderator Hessischer Rundfunk

10:30 Uhr | Paul-Hindemith-Saal
Begrüßung
Matthias Drexelius, Direktor ekom21 — KGRZ Hessen

10:45 – 11:00 Uhr:
Pause
11:00 – 12:00 Uhr | Paul-Hindemith-Saal
Keynote
Magie mit KI - mit Simon Pierro, iPad Magier

12:30 – 15:15 Uhr:
Workshops
14:45 - 15:15 Uhr
Talk Panel Digitalisierung
Wie steht Hessen im Bundesvergleich in Sachen Digitalisierung da? Freuen Sie sich auf eine spannende Panel Diskussion mit Teilnehmenden aus Verwaltung und Politik.
16:00 Uhr:
Ende der Veranstaltung
anschließend:
Grill & Connect (nur mit Anmeldung möglich)
Zeitslot 10:30 – 11:00 Uhr
Stille Beschallung | Digitalisierung
Digitalisierung mit Plan – maßgeschneiderte
Strategieberatung
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist eine anspruchsvolle und umfassende Aufgabe. Eine erfolgreiche Umsetzung führt nicht nur zu einem besseren Service für die Bürgerinnen und Bürger, sondern entlastet auch die Mitarbeitenden. Eine durchdachte Strategie und ein darauf basierender Umsetzungsplan sind entscheidend, um Digitalisierungsziele zu erreichen und gleichzeitig Ressourcen effizient zu nutzen. Entwickeln Sie gemeinsam mit erfahrenen Expertinnen und Experten eine individuelle Strategie zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer Digitalisierungsprojekte.
Christian Henkel
ekom21 - KGRZ Hessen
Helena Fux
ekom21 - KGRZ Hessen
Zeitslot 11:15 – 11:45 Uhr
Stille Beschallung | Digitalisierung
Vorstellung Schulungsangebote
Erfahren Sie mehr über unsere Schulungsangebote, innovativen Lernformate und maßgeschneiderte Weiterentwicklungsmöglichkeiten, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Lassen Sie sich inspirieren, wie wir Sie und Ihre Verwaltung gezielt auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vorbereiten.
Nina Mergner
ekom21 - KGRZ Hessen
Zeitslot 12:30 – 13:00 Uhr
Raum 1
Einfache Schulorganisation mit dem digitalen Klassenbuch
Unterrichtsinhalte, Hausaufgaben, fehlende Schülerinnen oder Schüler und Vermerke – das Klassenbuch ist das Herzstück der Schulorganisation. Das neue digitale Klassenbuch in der IServ Schulplattform vereint und erweitert alle Funktionen des analogen Gegenstücks. Lehrkräfte können von Smartphone, Tablet oder PC darauf zugreifen und profitieren von mehr Flexibilität, Sicherheit und Zeit für den Unterricht. Werfen Sie mit uns einen Blick in das System und stellen Sie uns Ihre Fragen.
Jan Quitmeyer
iServ GmbH
Raum 2
roadMAP Lernwelt: Digitale Grundqualifikationen für modernes Arbeiten in der öffentlichen Verwaltung
In diesem Workshop wird das Konzept der virtuellen roadMAP Lernwelt vorgestellt. Diese zielt darauf ab, digitale Basisqualifikationen für Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung zu fördern. Sie erhalten Einblicke in geplante Inhalte und Ansätze der Lernwelt sowie das Lernangebot der ekom21. Dabei werden zentrale Elemente wie Lernmethoden, digitale Tools und praxisnahe Anwendungsbeispiele thematisiert. Ziel des Workshops ist es, Feedback und Anregungen für die Weiterentwicklung des Konzepts und des Lernangebots zu sammeln und dessen Relevanz für den Verwaltungsalltag zu reflektieren.
Dr. Alexander Bode
KommunalCampus eG
Susanne Zessin
ekom21 - KGRZ Hessen
Raum 3
DSGVO-konforme Optimierung der Arbeitsabläufe mit Private-GPT
ChatGPT und AI gehören bereits vielerorts zum Arbeitsalltag – dabei ist die Nutzung nicht immer sicher. Lernen Sie in diesem Workshop, wie Sie künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung zu Ihrem Vorteil nutzen können, ohne dabei gegen die DSGVO zu verstoßen und die Sicherheit Ihrer Einrichtung zu gefährden. thinkRED GmbH ist Ihr Partner für die zukunftsweisende Digitalisierung von Behörden und Bildungseinrichtungen.
Oliver Fischer
thinkRED GmbH
Karl Hausdorf
thinkRED GmbH
Raum 4
Parkraummanagement wird digital
Papierbasierte Parkscheine und -berechtigungen bremsen die Digitalisierung im Parkraummanagement. Die digitale Beantragung und Bereitstellung von Parkberechtigungen beschleunigt nicht nur den Prozess, sondern verbessert auch die Kontrollen. Mithilfe des Kennzeichens können digitale Berechtigungen einfach geprüft und Falschparken geahndet werden. Im Workshop wird die Lösung für das Parkraummanagement präsentiert, welche ekom21 mit und für den LBV Hamburg entwickelt. Zudem wird ein Einblick in das technische Ökosystem gegeben und die weitere Roadmap vorgestellt.
Matthias Martin
ekom21 - KGRZ Hessen
Dr. Lutz Gollan
Landesverkehrsbetrieb Hamburg (LBV Hamburg)
Raum 5
(Paul-Hindemith-Saal)
DigiBauG: Hessens digitale Baugenehmigung
Das Bauportal Hessen (DigiBauG) ist die zentrale Anlaufstelle für die digitale Baugenehmigung. Es stellt eine benutzerfreundliche Ende-zu-Ende-Lösung bereit, mit der Anträge eingereicht, online beteiligt und elektronisch entschieden werden können. Dadurch wird der Genehmigungsprozess standardisiert, vereinfacht und beschleunigt. Das Projekt setzt auf technische Innovationen und einen erfolgreichen Community-Ansatz, der alle Beteiligten in die digitale Transformation einbezieht. Erleben Sie in diesem Workshop eine praxisnahe Perspektive – die Stadt Offenbach teilt ihre Erfahrungen.
Simon Sauerbier
ekom21 - KGRZ Hessen
Benjamin Müller
ekom21 - KGRZ Hessen
Sonja Stuckmann
Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum
Raum 6
(Saal Landgraf Alexander Friedrich v. Hessen)
Einführung von Office 365 und die Migration zu einem modernen Arbeitsplatz in der souveränen Cloud
Ab 2025 wird für alle Ebenen der öffentlichen Verwaltung in Deutschland eine souveräne Cloud auf Basis einer Anwendungs- und Anbieter-neutralen Hyperscaler-Plattform zur Verfügung stehen. Vertreter der Firma Delos Cloud GmbH geben gemeinsam mit dem Partner SoftwareOne Einblicke in diese souveräne Cloud und zeigen, wie sich die öffentliche Hand bereits heute auf die kommende Cloud-Technologie vorbereiten kann. Der Fokus in diesem Workshop liegt auf der Einführung von Office 365 auf Basis der souveränen Cloud sowie die Migration zu einem modernen Arbeitsplatz in der souveränen Cloud.
SoftwareOne Deutschland GmbH
Delos Cloud GmbH
Stille Beschallung | Finanzwesen
Effizienter, präziser, zukunftssicher: Die digitale Inventur mit mobilen Scannern
Der Umstieg von der papierbasierten Inventur auf eine digitale Lösung erhöht die Effizienz und garantiert eine präzise und transparente Bilanzierung. Mobile Scanner erleichtern die Bestandsaufnahme, minimieren Fehler, sparen Zeit und erfüllen die Anforderungen der GemHVO Hessen. So wird eine korrekte und revisionssichere Bilanzierung gewährleistet. Erfahren Sie mehr über diesen modernen Weg, um Abläufe zu optimieren und ihre Ressourcen bestmöglich zu verwalten.
Ute Döring
ekom21 - KGRZ Hessen
Stille Beschallung | Digitalisierung
Zugang für Alle: Die barrierefreie Webseite
In unserem praxisnahen Workshop lernen Sie, wie Sie Webseiten inklusiv gestalten können – von barrierefreiem Design bis zur optimalen Nutzerführung. Entdecken Sie die wichtigsten Standards und Best Practices für ein Web ohne Hürden und erfahren Sie, wie Sie die ekom21 dabei unterstützt.
Jan Barth
ekom21 - KGRZ Hessen
Christina Funk
ekom21 - KGRZ Hessen
Zeitslot 13:15 – 13:45 Uhr
Raum 1
Sicherheit in KI-Architekturen
In diesem Workshop wird ein Anwendungsfall vorgestellt, bei dem eine RAG-Architektur (Retrieval-Augmented Generation) implementiert wurde, um Inhalte komplexer Vertragswerke leichter zugänglich zu machen. Es wird erläutert, welche Herangehensweisen zu einem Sicherheitskonzept geführt haben, welche Sicherheitsaspekte abgesichert wurden und wie die Wirksamkeit der Maßnahmen überprüft wurde.
Ralf Nemeyer
computacenter AG
Raum 2
Gemeinsam durch den Grundschutzdschungel – Survivalguide für Abenteuerlustige
In diesem Workshop werden Anforderungen und Lösungen zur Absicherung öffentlicher Verwaltungen beleuchtet – von abstrakten Risiken über konkrete Gefahren bis hin zu unvorhersehbaren Eventualitäten.
Jens Funk
ekom21 - KGRZ Hessen
Michael Fiedler
ekom21 - KGRZ Hessen
Dirk Müller
ekom21 - KGRZ Hessen
Raum 3
Digitale Haushaltsplanung mit IKVS: Effektive Haushaltsaufstellung durch KI-Unterstützung
In vielen Verwaltungen erfolgt die Haushaltsaufstellung noch zentral mit Listen und einfachen Dateien. Die Zusammenführung der Einzelbudgets erfordert viel Erfahrung und Zeit. Das IKVS-Modul Digitale Haushaltsplanung ermöglicht eine dezentrale Mittelplanung auf Basis von Vorschlagswerten, die zentral oder individuell vorgegeben werden. Durch KI-gestützte Parameter lassen sich verschiedene Planungsszenarien interaktiv abbilden. Anhand praxisnaher Beispiele wird der Ablauf mit IKVS veranschaulicht und wertvolle Tipps zur Nutzung steuerungsrelevanter Hilfsmittel gegeben.
Martin Keizl
Axians IKVS GmbH
Raum 4
Innovative Use Cases für Smart Regions:
Gemeinsam die öffentliche Zukunft gestalten
Wie können Städte und Regionen durch intelligente Technologien effizienter, nachhaltiger und lebenswerter gestaltet werden? Die digitale Transformation stellt Kommunen vor große Herausforderungen, bietet aber auch enorme Chancen. Smart Cities und Smart Regions sind nicht mehr nur Zukunftsvisionen, sondern längst Realität - doch wie gelingt der erfolgreiche Wandel? Welche Technologien und Konzepte sind entscheidend, um Verwaltung, Infrastruktur und Bürgerdienste zukunftsfähig zu machen?
In diesem Workshop zeigen wir anhand von cosma21, wie Kommunen digitale Lösungen optimal nutzen können. cosma21 ist die zentrale Plattform für smarte Städte und Regionen und bietet praxisnahe Lösungen für digitale Verwaltungsprozesse, bürgernahe Dienstleistungen und datenbasierte Entscheidungsfindung.
Thea Januschewski
ekom21 - KGRZ Hessen
Daniel Bergmann
[ui!] Urban Software Institute GmbH
Raum 5
(Paul-Hindemith-Saal)
30 Minuten, die den Unterschied machen: Ihren KI-Use Case im öffentlichen Sektor identifizieren
Künstliche Intelligenz bietet enormes Potenzial für den öffentlichen Sektor – doch viele Projekte scheitern schon in der Konzeptphase. In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie mit einem strukturierten Ansatz produktive KI-Projekte starten können.
Nach einer kurzen Einführung in aktuelle Herausforderungen arbeiten Sie an einem „KI Use Case Canvas“. In nur 20 Minuten entwickeln Sie eine greifbare Idee für ein KI-Projekt, das zu Ihrer Organisation passt.
Das Highlight: Reichen Sie Ihre Idee ein und gewinnen Sie die Chance, dass Crayon Ihr Projekt in einem kostenlosen Proof of Concept (PoC) umsetzt!
Crayon Deutschland GmbH
Raum 6
(Saal Landgraf Alexander Friedrich v. Hessen)
Unterricht neu gedacht: Digitale Tafeln für mehr Kreativität, Effizienz und Interaktion
Moderne Unterrichtsgestaltung erfordert smarte Werkzeuge. Anhand praxisnaher Beispiele und einer Live-Demonstration wird veranschaulicht, wie sich digitale Tafeln mit mobilen Endgeräten ergänzen, um abwechslungsreiche, motivierende und schülerzentrierte Lernumgebungen zu schaffen. Neben der kreativen Unterrichtsgestaltung erfahren Sie mehr zur nachhaltigen Nutzung digitaler Tafelsysteme. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps, wie technische Ausfälle minimiert, digitale Inhalte effizient organisiert und Tafelsysteme optimal mit mobilen Endgeräten verknüpft werden können.
Oliver Wiening
Rednet AG/Converge
Stille Beschallung | Finanzwesen
Wir für Sie – neue Unterstützungsangebote
Erfahren Sie mehr zu den neu ausgearbeiteten Unterstützungsangeboten. In Zeiten knapper Ressourcen ist es besonders wichtig, Kräfte zu bündeln und die Effizienz in den Vordergrund zu stellen.
Marc Pelitsch
ekom21 — KGRZ Hessen
Florian Bühler
ekom21 — KGRZ Hessen
Stille Beschallung | Digitalisierung
cosma21|GO – Smart und startklar für alle Kommune
Erhalten Sie einen Einblick, wie cosma21|GO hessischen Kommunen den einfachen Einstieg in die digitale Zukunft ermöglicht und erleben Sie praxisnahe Anwendungsfälle wie Hochwasserschutz, Verkehrsmonitoring oder Parkraumauslastung. Erfahren Sie, wie Ihre Kommune mit standardisierten Lösungen innerhalb weniger Wochen „smart und startklar“ wird. Dieser Workshop zeigt Ihnen, wie cosma21|GO als bezahlbare und nachhaltige Lösung speziell für kleine und mittelgroße Kommunen den Einstieg in smarte und zukunftsweisende Technologien erleichtert.
Finja Mieth
ekom21 — KGRZ Hessen
Zeitslot 14:00 – 14:30 Uhr
Raum 1
Sichere Service-Edge-Lösungen im öffentlichen Sektor: Sicherung und Optimierung der digitalen Infrastruktur
In einer zunehmend digitalisierten Welt müssen öffentliche Einrichtungen ihre Netzwerke vor Cyberangriffen schützen und gleichzeitig Effizienz sowie Zugang zu Diensten und Applikationen verbessern. Dieser Workshop zeigt, wie Secure Service Edge (SSE)-Lösungen die Sicherheit hybrider Arbeitsmodelle erhöhen, Daten schützen und die digitale Transformation unterstützen. Sie erfahren, welche Vorteile SSE bietet, wie es den modernen Arbeitsplatz absichert, Datenschutzrichtlinien einhält und welche Best Practices es für die Implementierung im öffentlichen Sektor gibt.
Dennis Neckermann
aruba Hewlett Packard Enterprise
Raum 2
Auch Üben will gelernt sein!
Nicht erst im Krisenfall, sondern aktiv vorsorgen: Sich für den Notfall mithilfe von Notfallübungen vorzubereiten, ist smart und sollte selbstverständlich sein. In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie hier vorgegangen werden sollte und welche Vorbereitungen unbedingt vorab benötigt werden.
Philipp Schneider
ekom21 — KGRZ Hessen
Uwe Schwarz
govdigital eG
Raum 3
Neue Bezahllösungen einsetzen – Überfallprävention gesetzeskonform bereitstellen
In diesem Workshop präsentieren wir Ihnen die Neuausrichtung des Kompetenzcenters für E-Government der Sparkassen-Finanzgruppe. Gemeinsam beleuchten wir innovative Entwicklungen und bieten spannende Einblicke in folgende Themen:
• Einführung neuer Bezahlverfahren wie Direktüberweisung, Apple Pay und Google Pay – inklusive Verfügbarkeit für Government-Kunden.
• Entwicklung des neuen Kundenportals (GiroCockpit): Wer dahintersteht, warum ein Wechsel stattfindet, und welche Mehrwerte das Portal künftig bietet.
• Überfallprävention in Kooperation mit der ekom21.
S-Public Services GmbH
Raum 4
Automation begeistert Kommunen
Gemeinsam mit dem Kooperationspartner WIANCO bietet die ekom21 ein KI-basiertes RPA-Tool zur Automation von Prozessen an. Die Lösung EMMA ermöglicht es jedem Sachbearbeitenden, Arbeitsprozesse am Bildschirm zu automatisieren. Dies fördert digitale Bildung und reduziert den Fachkräftemangel. EMMA automatisiert Aufgaben schnell, einfach und sicher, wie die Bearbeitung von Wohngeldanträgen oder im Bereich Unterhaltsvorschuss. Entdecken Sie, wie EMMA Ihre Verwaltung zukunftssicher macht und werden Sie Teil der digitalen Transformation.
Johannes Weil
ekom21 - KGRZ Hessen
Michael Wilczynska
WIANCO OTT Robotics GmbH
Raum 5
(Paul-Hindemith-Saal)
KI-Verordnung: Walk Through mit ersten Einblicken in die Umsetzung bei der ekom21
Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant und die rechtlichen Anforderungen sind hoch. In diesem Workshop werden die wichtigsten Regelungen der KI-Verordnung beleuchtet und erste Einblicke in die Umsetzungspraxis bei der ekom21 gegeben.
Julia Roth
ekom21 - KGRZ Hessen
Olaf Orth
ekom21 - KGRZ Hessen
Raum 6
(Saal Landgraf Alexander Friedrich v. Hessen)
Dell DEX – Digital Employee Experience Services
Entdecken Sie mit Dell DEX die Zukunft der Produktivität und steigern Sie die Effizienz im Client Management. Erleben Sie in diesem Workshop, wie Dell Dex Ihre Arbeitsweise transformiert und neue Maßstäbe setzt.
Maik Stelzer
Dell Technologies
Robert Meier
Dell Technologies
Stille Beschallung | Finanzwesen
Aktuelles und Ausblick aus dem Bereich Steuern und Abgaben
Sie erhalten einen Einblick in aktuelle Themen aus dem Bereich Steuern und Abgaben und erfahren, womit sich die ekom21 in Zukunft beschäftigen wird.
Janina Bornmann
ekom21 - KGRZ Hessen
Christian Mai
ekom21 - KGRZ Hessen
Stille Beschallung | Digitalisierung
cms21 Update: Die wichtigsten Neuerungen im Überblick
Mit dem Content-Management-System (cms21 & eGOVernor) lassen sich attraktive Webpräsenzen sowie innovative Intranet-Lösungen mit hohem Nutzwert für Bürgerinnen und Bürger, Wirtschaftsförderung und Tourismus sowie den Mitarbeitenden in den Kommunen realisieren. Freuen Sie sich auf die Vorstellung vieler neuer Features. Darunter: Schnittstelle zur kommunalen App, Chatbot-Funktion, neues Dienstleistungsangebot rund um Support und Webdesign, aber auch mehr Sicherheit in Sachen Barrierefreiheit.
Christoph Steinacker
ekom21 - KGRZ Hessen
Zeitslot 14:45 – 15:15 Uhr
Raum 1
Security-Automatisierung im Druck-/Kopierumfeld
In diesem Workshop erfahren Sie, wie druckerfachmann.de Ihre Prozesse optimiert und dabei nicht nur die Sicherheit erhöht, sondern auch die Effizienz steigert. Herstellerübergreifende Softwarelösungen, ob Pull-Print on Premise oder in der Cloud, schützen Ihre Dokumente. Automatisierte, prozessgesteuerte Firmware- und Software-Updates gewährleisten die technische Aktualität gemäß DSGVO. Zudem wird jede Maßnahme dokumentiert, um eine solide Grundlage für Audits zu schaffen.
druckerfachmann.de GmbH & Co. KG
Raum 2
votemanager 2.0 – Ihre Wahlsoftware für moderne Wahlabwicklung
Dieser Workshop bietet Ihnen eine Einführung in die neue Wahlsoftware votemanager 2.0 und gewährt Ihnen praxisnahe Einblicke in ihre Funktionen. Dabei wird gezeigt, wie votemanager 2.0 Wahlen effizienter, transparenter und benutzerfreundlicher gestalten kann.
Henrike Herrmann
ekom21 - KGRZ Hessen
Martin Kathöfer
ekom21 - KGRZ Hessen
Raum 3
SOC 2.0 – Wie unsere Cyber Defense Services Sie mittels MDR und VMS wirklich vor Cyber Gefahren schützen!
Cyberangriffe sind eine ständige Bedrohung für Unternehmen, Behörden und öffentliche Einrichtungen. Mobiles Arbeiten und die verstärkte Nutzung von Cloud-Diensten vergrößern die Angriffsfläche und erfordern moderne Ansätze zur sicheren Erkennung solcher Angriffe. Dieser Workshop zeigt, mit welchen Bausteinen das Controlware SOC Bedrohungen erkennt, angemessen darauf reagiert und welche Merkmale dabei den entscheidenden Unterschied ausmachen.es SDG-Kompasses von IKVS dargestellt.
Annabella Gallasch
Controlware GmbH
Marius Doppler
Controlware GmbH
Raum 4
Die digitale Aktentasche und weitere neue Features der eAkte.
Die digitale Aktentasche setzt neue Maßstäbe und hebt die eAkte auf das nächste Level. Als Offline-Erweiterung ermöglicht Sie Ihnen den dauerhaften Zugriff auf Ihre wichtigen Dokumente, egal wo Sie sich befinden. Außerdem stellen wir Ihnen in diesem Workshop weitere Features vor, die Prozesse optimieren, die Zusammenarbeit erleichtern und den Arbeitsalltag smarter gestalten. Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Arbeitsweise noch effizienter zu gestalten.
Carolin Skoda
ekom21 - KGRZ Hessen
Lorenz Orga-Systeme GmbH
Raum 5
(Paul-Hindemith-Saal)
Talk Panel
Wie steht Hessen im Bundesvergleich in Sachen Digitalisierung da? Freuen Sie sich auf eine spannende Panel Diskussion mit Teilnehmenden aus Verwaltung und Politik.
ekom21 - KGRZ Hessen
Raum 6
(Saal Landgraf Alexander Friedrich v. Hessen)
civento – ein Blick in die Zukunft
Mit der Weiterförderung von civento durch das Land Hessen wurde bereits ein wichtiger Plattform-Standard in Hessen für die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen geschaffen. In diesem Workshop geben wir einen Einblick in die wichtigsten Weiterentwicklungsprojekte von civento in 2025: Die Neugestaltung der Sachbearbeitungs-Komponente und KI-Unterstützung im Antragsportal.
Jessica Siebel
ekom21 - KGRZ Hessen
Christian Schultz
saascom GmbH
Stille Beschallung | Finanzwesen
E-Rechnungen in Infoma
Erhalten Sie in diesem Workshop einen Überblick über die Verarbeitungsmöglichkeiten von E-Rechnungen in Infoma. Lernen Sie, wie Sie Zeit und Kosten sparen und stets von den neuesten technischen Entwicklungen profitieren.
Jelena Götz
ekom21 - KGRZ Hessen
Stille Beschallung | Digitalisierung
eGovSAD
Mehr als 50 Behörden in Hessen nutzen die Plattform, um Nutzungskennzahlen und Nutzungsfeedback zu erfassen und übersichtlich darzustellen. In dem Vortrag erfahren Sie, wie die Digitalisierungsplattform civento und andere Hersteller statistische Kennzahlen über die herstellerneutralen, standardisierten und frei verfügbaren Schnittstellen liefern. Zudem werden Neuigkeiten aus dem Projekt "Gemeinsam online Daten offen nutzen" (GoDonu) vorgestellt. Darunter Vergleichsmöglichkeiten für die interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) sowie die Bereitstellung von eGovSAD-Daten für Open Data oder die Veröffentlichung im Internet zur Verbesserung der Online-Services in Hessen.
Alexander Moos
ekom21 - KGRZ Hessen
Dr. Karen Verbist
Stadt Marburg
Johanna Hübel
Stadt Marburg
Ausstellerverzeichnis auf der eXPO25


Als global agierender Technologieanbieter bietet Dell Technologies seinen Kunden das branchenweit umfangreichste und innovativste Technologie- und Services-Portfolio für das KI-Zeitalter. Dabei reicht das Angebot von Clients über Server- und Speichersysteme bis hin zu umfassenden Software- und IT-Security-Lösungen sowie professionellen Dienstleistungen. Mit speziellen Finanzierungs- und Leasing-Optionen und insbesondere der Möglichkeit, mit APEX das gesamte Infrastrukturportfolio „as a service“ zu beziehen, haben Dell Technologies-Kunden maximale Flexibilität, Skalierbarkeit, Planungssicherheit und Kostenkontrolle.

Als Rundum-Service-Anbieter zeichnet sich thinkRED durch die einzigartige Verzahnung von Technik und Pädagogik aus. Dabei setzt das Unternehmen auf ein interdisziplinäres Team aus IT-Profis, Medienpädagog*innen, Projektmanager*innen, Hochschuldozent*innen und Lehrkräften, um bestmögliche Synergieeffekte für ihre Auftraggeber zu erzielen.
Spezialisiert auf Themengebiete der öffentlichen Hand und aufbauend auf eine langjährige Erfahrung im Bildungsbereich, kennt thinkRED die spezifischen Fragestellungen und Herausforderungen, vor denen Behörden, IT-Abteilungen, Schulträger und Medienzentren stehen.

Converge Technology Solutions GmbH ist ein führendes Systemhaus, das sich auf die Bereitstellung von IT-Lösungen und IT-Dienstleistungen für den öffentlichen Sektor spezialisiert hat und insbesondere im Schulbereich über umfangreiche Erfahrungen und Know-how verfügt. Zur Converge Germany gehören die Gesellschaft für digitale Bildung (GfdB), die sich als IT-Prozessbegleiter für Bildungseinrichtungen versteht, die REDNET GmbH, ein führender IT-Partner für öffentliche Institutionen mit umfangreicher Erfahrung in der Digitalisierung, und DEQSTER, Hersteller von Equipment für digitales Lernen.

Seit über 30 Jahren erstellt Softplan vielfältige und doch einfache GIS-Lösungen für Einsteiger*innen und erfahrene Nutzer*innen zur Verwaltung von Geodaten und Infrastruktureinrichtungen für öffentliche Verwaltungen, Betriebe, kommunale Dienstleister, Landkreise, Energieversorger und Ingenieurbüros. Das geografische Informationssystem INGRADA bietet nicht nur eine individuell konfigurierbare GIS-Software auf Basis moderner und zuverlässiger Technologie, sondern ermöglicht durch die benutzerfreundliche Oberfläche und eine vielfältige Auswahl an Werkzeugen ein komfortables Arbeiten.

[ui!] berät weltweit Kommunen, Städte und Metropolregionen bei ihrer strategischen Planung zur Umsetzung ambitionierter Klimaziele. Darüber hinaus unterstützt [ui!] bei der Optimierung vorhandener und der Erweiterung neuer urbaner Infrastruktur und smarter Mobilitätskonzepte. Die Unternehmensgruppe ist eine Synergie aus [ui!] Urban Software Institute mit der offenen Urbanen Datenplattform [ui!] UrbanPulse, [ui!] Urban Mobility Innovations mit Fokus auf ganzheitlichen, nachhaltigen Mobilitätskonzepten mit Hilfe von KI-basierten Mobilitäts- und Verkehrsanalysen sowie [ui!] Urban Lighting Innovations mit herstellerunabhängigen, individuellen Lösungen zur Digitalisierung öffentlicher Infrastrukturen.
Mehr als 750 Verwaltungen bundesweit vertrauen auf die Steuerungs- und Digitalisierungskompetenz
von Axians IKVS. Mit der interaktiven Finanzsteuerung von der digitalen Haushaltsplanung über unterjährige Prognosen bis zum Jahresabschlussbericht, einschließlich Benchmark zu anderen Verwaltungen, hat Axians IKVS einen Trend zur digitalen Transformation deutscher Kommunen gesetzt.
Bechtle ist eines der führenden IT-Unternehmen in Europa und bietet maßgeschneiderte IT-Lösungen für Unternehmen, Behörden und öffentliche Einrichtungen. Mit über 80 IT-Systemhäusern und einem internationalen E-Commerce-Netzwerk liefert Bechtle umfassende Dienstleistungen von der Beratung über die Implementierung bis hin zum Betrieb. Die Kernbereiche umfassen IT-Infrastruktur, Cloud-Services, Digitalisierung und IT-Security.
Gemeinsame Rahmenverträge mit der ekom21 beinhalten die Beschaffung von HP Client-PCs und Lancom WLAN-Komponenten sowie die Lieferung von Distributionsware wie Headsets, IP-Telefone, und PC- und Laptop-Komponenten.
Die Bundesdruckerei GmbH samt ihrer Tochtergesellschaft Maurer Electronics GmbH treibt technologische Entwicklungen in den Bereichen Identitäts- und Berechtigungsmanagement, Verwaltungsdigitalisierung, Datenanalyse und Künstliche Intelligenz sowie staatliche Zahlungsmittel und Werttransfersysteme an. Damit schafft sie die Basis für eine moderne und resiliente Gesellschaft. Als Unternehmen der Bundesdruckerei-Gruppe und mit der Erfahrung von über 250 Jahren ebnet das Unternehmen den Weg in eine sichere digitale Zukunft. Die Bundesdruckerei GmbH beschäftigt derzeit rund 3.000 Mitarbeitende und hat 2022 einen Umsatz von 789,5 Millionen Euro erzielt.

Biometric Solutions GmbH ist führend im Bereich biometrischer Systeme in Dänemark mit über 75 % Marktanteil. Das Unternehmen bietet innovative Lösungen zur Identitätsüberprüfung und -sicherung. Dazu zählen Lösungen wie die Dokumentenausgabebox® und die mobile Fotolösung Biometric Go®, die deutsche Behörden bei der Digitalisierung unterstützen. Biometric Go® erstellt mit einem Klick BSI-zertifizierte Lichtbilder und integriert diese direkt in den Ausweisantrag – schnell, sicher und benutzerfreundlich.

Die Controlware GmbH zählt zu den Markt- und Qualitätsführern unter den IT-Dienstleistern und Managed Service Providern in Deutschland. Das Unternehmen ist Teil der Controlware Gruppe mit insgesamt rund 1.000 Mitarbeitenden und einem Umsatz von über 400 Mio. Euro. Als Digitalisierungspartner von mittelständischen und großen Unternehmen sowie von Behörden und Einrichtungen der öffentlichen Hand entwickelt, implementiert und betreibt Controlware agile und resiliente IT-Lösungen in den Bereichen Network Solutions, Information Security, Data Center & Cloud, Collaboration, IT-Management und Managed Services.
Wer seine IT-Infrastruktur modernisieren oder erweitern möchte, hat meist einen herausfordernden Weg vor sich. Genau hierbei unterstützt die Computacenter AG & Co oHG den öffentlichen Sektor mit umfassender Expertise und fundiertem Know-how, sowohl in der Verwaltung als auch im schulischen Umfeld. Das Leistungsspektrum umfasst die Unterstützung bei der Beschaffung sowie die Transformation und Verwaltung digitaler Technologien in den Bereichen agiler Arbeitsplatzlösungen, Daten und Rechenzentrum sowie Netzwerk und Sicherheit. Kompetenz und Erfahrung gewährleisten zuverlässige Entscheidungen in einem komplexen und dynamischen technologischen Umfeld.
Seit über 25 Jahren veredelt druckerfachmann.de die bundesweite Umsetzung technologischer Entwicklungen im Druck- und Kopierumfeld für Geschäftskunden mit maßgeschneiderten Services. Das erfolgreiche Kerngeschäft Managed Print Services wurde in den letzten Jahren um die zukunftsorientierten Bereiche 3D-Druck/Additive Fertigung und Managed Workplace erweitert.
Die F-H Fröhlich GmbH ist Experte für innovative Druck- und Kopiersysteme sowie modernes Dokumentenmanagement. Mit einem besonderen Fokus auf öffentliche Auftraggeber bietet das Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen, die digitale und analoge Arbeitsprozesse effizient verbinden. Durch ein umfassendes Full-Service-Konzept garantiert F-H Fröhlich höchste Zuverlässigkeit und Effizienz. Öffentliche Einrichtungen und Unternehmen profitieren von modernster Technologie, individueller Beratung sowie einem klaren Fokus auf Datenschutz, Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz. Service und Qualität stehen dabei stets im Mittelpunkt.
Mit der Gründung der Fsas Technologies Inc. zum 1. April 2025 hat Fujitsu seine Kompetenzen im Bereich Server und Storage in Japan gebündelt. Fsas Technologies, eine hundertprozentige Tochter der Fujitsu Gruppe, bietet Data Center-Produkte und -Services, die speziell auf die Anforderungen der digitalen Transformation zugeschnitten sind. Neben klassischen Infrastrukturen und SAP-Lösungen bietet Fsas Technologies auch Hybrid Cloud- und AI-Lösungen sowie umfassende Beratungsleistungen. Besonders im öffentlichen Sektor unterstützt Fsas Technologies Behörden und Einrichtungen dabei, Prozesse zu modernisieren, die Effizienz zu steigern und innovative Bürgerdienste anzubieten.
Das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation treibt die Digitalisierung in Verwaltung und Daseinsvorsorge voran. Über die Digitaloffensive Kommunal werden zahlreiche Maßnahmen umgesetzt – unterstützt durch die Kompetenzstelle kommunale Verwaltungsdigitalisierung (KKV) als zentrale Anlaufstelle. Die Geschäftsstelle „Smarte Region“ informiert und berät zu digitaler Daseinsvorsorge und vernetzt die Smart Region Community in Hessen. Mit der Förderung smarter Kommunen und Regionen im Programm „Starke Heimat Hessen“ werden zudem (inter-) kommunale Digitalisierungsvorhaben gefördert und unterstützt.
Als deutscher Pionier und Marktführer in den Bereichen Digital Education und Digital Signage bietet heinekingmedia innovative Hard-, Software- und Content-Lösungen für effektive Kommunikation und Kollaboration. Der Fokus liegt auf der Schaffung einer interaktiven und zeitgemäßen Lern- und Arbeitsumgebung sowie dem einfachen und effizienten Zugang zu wichtigen Informationen des Alltags. Das Unternehmen verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der sich durch praxisnahe Produktentwicklung, kompetente Beratung, zertifizierte Montagen, zuverlässigen Service und nachhaltige Schulungskonzepte auszeichnet.
Die IServ Schulplattform ist eine digitale Gesamtlösung für pädagogische Netzwerke in Schulen. Mit über 55 Modulen, von Schulkommunikation bis hin zu Netzwerk- und Gerätemanagement, unterstützt sie eine umfassende Digitalisierung der Schullandschaft – sicher, einfach und vollständig DSGVO-konform. Gemeinsam mit dem Partner thinkRED wird eine umfassende Beratung zur optimalen technischen Infrastruktur angeboten. Produkte und Dienstleistungen können dabei ausschreibungsfrei über den Warenkorb der ekom21 beschafft werden.
Die IT-Innerebner GmbH ist Entwicklerin und Betreiberin des WLAN-Systems free-key. Sie verfügt über langjährige Erfahrung und umfassendes Know-how in Bezug auf die Errichtung von kommunalen Public-WLAN-Infrastrukturen. Nachdem bereits über 2.000 Digitale Dorflinden (Hotspots in Hessen) installiert wurden, konnte sich die IT-Innerebner GmbH auch bei der zweiten Ausschreibung zur Digitalen Dorflinde 2.0 behaupten und wurde mit der Umsetzung beauftragt.
Der Amt-O-Mat von DPS & KEBA bietet Menschen einen einfachen, niederschwelligen Zugang zu digitalen Verwaltungsleistungen. Das Selbstbedienungsterminal bringt alles mit, was Bürger:innen benötigen, um digitale Anträge zu stellen. Die intuitive Benutzeroberfläche und das nutzerfreundliche Design schaffen Akzeptanz und machen die Nutzung digitaler Angebote spielend einfach. Durch die Anbindung an civento und weitere Fachverfahren sowie die Möglichkeit der Dokumentenabholung rund um die Uhr schafft der Amt-O-Mat einen schnellen Mehrwert für hessische Kommunen, entlastet das Bürgerbüro und verbessert den Service. Argumente, die überzeugen!
Die virtuelle roadMAP Lernwelt bietet ein strukturiertes, kompetenzbasiertes Konzept zur Förderung digitaler Basisqualifikationen für Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung. Mit praxisorientierten Trainings, innovativen Tools und individuellen Lernansätzen unterstützt sie hierarchieübergreifend die Entwicklung essenzieller Fähigkeiten, die für die digitale Transformation und den modernen Verwaltungsalltag entscheidend sind. Ziel ist es, ein effektives und nachhaltiges Lernumfeld zu schaffen, das die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt erfüllt und die Grundqualifizierung im öffentlichen Sektor stärkt.
PayPal revolutioniert seit mehr als 25 Jahren den digitalen Handel. Durch das Schaffen innovativer Erlebnisse, die das Bewegen von Geld, Verkaufen und Shopping einfach, persönlich und sicher machen, ermöglicht PayPal Verbraucher:innen und Unternehmen in rund 200 Märkten, erfolgreich an der Weltwirtschaft teilzunehmen. Auch im öffentlichen Sektor ist PayPal ein starker Partner und unterstützt Behörden und öffentliche Unternehmen bei der Digitalisierung.
SoftwareOne ist ein führender globaler Anbieter von Software- und Cloud-Lösungen, der die Art und Weise, wie Unternehmen alles in der Cloud erstellen, kaufen und betreiben, neu definiert. SoftwareOne unterstützt seine Kunden bei der Migration und Aktualisierung ihrer Arbeitsabläufe und Anwendungen. Zudem optimiert das Unternehmen Software- und Cloud-Umgebungen, um den vollen Nutzen der Technologie zu erzielen. Die rund 9.300 Mitarbeiter des Unternehmens sind bestrebt, ein Portfolio von 7.500 Softwaremarken in über 60 Ländern anzubieten.
Die S-Public Services GmbH ist das Kompetenzcenter für E-Government der Sparkassen-Finanzgruppe und Ansprechpartner für die öffentliche Hand sowie kommunalnahe Organisationen und Unternehmen. Mit spezialisierten Lösungen rund um Payment-Services sowie digitalen Verwaltungsprozessen unterstützt sie die digitale Transformation verschiedenster Bürgerservices. Sie bietet zahlreiche Möglichkeiten für das digitale Bezahlen, effiziente Buchungsvorgänge und Antragsservices. Die S-Public Services ist ein Unternehmen der DSV-Gruppe, dem zentralen Dienstleister der Sparkassen-Finanzgruppe.
O2 Telefónica ist mit über 45 Millionen Mobilfunkanschlüssen und 2,4 Millionen Breitbandanschlüssen einer der führenden integrierten Telekommunikationsanbieter in Deutschland. Das Unternehmen verfügt deutschlandweit über den größten Mobilfunkkundenstamm aller Netzbetreiber. Das Leistungsspektrum umfasst Mobil- und Festnetzdienste für Privat- und Geschäftskund:innen sowie innovative digitale Lösungen auf Basis der eigenen Infrastruktur und der Analyse von Mobilfunkdaten. O2 Telefónica bietet innovative Lösungen für Telekommunikation und Vernetzung sowohl für Privat- und Geschäftskund:innen als auch für Städte, Kommunen und öffentliche Unternehmen.
Der Bereich Public Sector der Telekom Deutschland Geschäftskunden GmbH unterstützt öffentliche Verwaltungen, Sicherheitsbehörden sowie Bildungseinrichtungen auf allen Ebenen der föderalen Strukturen mit integrierten IT- und Kommunikationslösungen, Abläufe zu optimieren. Damit verbunden sind meist Ziele wie Kosten zu senken, Bürger umfangreich und individuell zu betreuen und komplexe gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Die Lösungen reichen von standardisierten Produkten bis hin zu klassifizierten Netz- und IT-Infrastrukturen für sensible und sicherheitsrelevante Bereiche. Datensicherheit und -schutz nehmen dabei eine besondere Stellung ein.

Die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) ist der zentrale Full-Service-Provider des Landes Hessen. Mit mehr als 55 Jahren Erfahrung in der Informations- und Kommunikationstechnik gestaltet die HZD den Prozess der digitalen Transformation in der Verwaltung aktiv mit. Dafür entwickelt sie an ihren Standorten in Wiesbaden und Hünfeld innovative, zukunftssichere und wettbewerbsfähige IT-Lösungen.

WIANCO ist ein innovatives Unternehmen, das mit der KI-Lösung EMMA die Automatisierung von Arbeitsprozessen ohne Programmierkenntnisse ermöglicht. Entwickelt von WIANCO, fördert EMMA digitale Bildung und hilft, den Fachkräftemangel zu reduzieren. Die Technologie automatisiert Aufgaben schnell, einfach und sicher, beispielsweise bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen oder im Bereich Unterhaltsvorschuss. Eine innovative Lösung, um Verwaltungen zukunftssicher zu gestalten und die digitale Transformation voranzutreiben.
Mitaussteller auf der eXPO25
Keynote
„Magie mit KI“
Simon Pierro – Magier der digitalen Innovation, iPad-Zauberer und Entertainer

Entertainment auf Weltklasse Niveau auf unserer eXPO. Der international gefeierte iPad-Magier verbindet technologische Innovation mit kreativer Magie und bietet eine neue Perspektive auf Digitalisierung, die verblüfft und inspiriert. Seine interaktive Show zeigt, wie faszinierend der Einsatz moderner Technologien wie KI sein kann. Mit einer einzigartigen Mischung aus Humor, Begeisterung und Technik bringt Simon Pierro die Zuschauer zum Nachdenken und Lächeln zugleich.
Mehr Informationen zu Simon Pierro finden Sie hier: Digitalmagier Simon Pierro | Der Show-Act zum Thema KI
Hotels in der Nähe
Hier finden Sie eine PDF-Liste mit allen Hotels in der näheren Umgebung des Veranstaltungsortes.
Download Hotelliste
Anfahrt und Anlieferungen
Parkmöglichkeiten
- Parkhaus CPH / Schwimmbad, Eugen-Kaiser-Straße, 63450 Hanau
- Parkhaus Am Forum, Am Frankfurter Tor 10, 63450 Hanau
- Tiefgarage Forum, Im Forum 5, 63450 Hanau
- Parkplatz Main-Kinzig-Halle, Eberhardstraße, 63450 Hanau