Interkommunale Zusammenarbeit
Durchführung von Projekten zur Interkommunalen Zusammenarbeit (IKZ)
Ausgehend von den bisherigen Erfahrungen werden anhand eines standardisierten Verfahrens die Handlungsfelder für möglichen Kooperationen geprüft und eine Empfehlung für die weitere Vorgehensweise erstellt.
Basispaket (Paket 1)
- Beschreibung des Projektziels
- Erstellung der Vorlage zur Beschlussfassung der Gremien
- Erstellung des Antragsschreibens an die Förderstellen (Landkreis, Regierungspräsidium und HMdIS)
- Planung zur Kosteneinsparung der erforderlichen 15%
- Vorstellung der Konzeptinhalte bei den Gremien der teilnehmenden Kommunen
- Tatsächliche Ermittlung und Darstellung einer 15% Einsparquote
- Erstellung eines Entwurfs einer öffentlich-rechtliche Vereinbarung für die IKZ
- Sachstandsanalyse
- Personalanalyse, Aufgabenerledigung, Vertretungsregelung, Personalentwicklung
- Beschreibung der Chancen, Risiken, Vorteile und Nachteile
- Empfehlung für die zukünftige Organisation im Rahmen eines Abschlussberichtes
- Beschreibung des Projektziels
Operative Begleitung und Umsetzung (Paket 2)
- Festlegung einer gemeinsamen neuen Aufbauorganisation
- Bestimmung der Aufgabeninhalte des/der Aufgabenbereiche zur IKZ, mit den zuständigen Mitarbeiter*innen
- Abgrenzung der Aufgabenstruktur zu anderen Bereichen (sachfremde Aufgaben auslagern)
- Fixierung der neuen Geschäftsverteilung
- Vertretungsregelungen bestimmen
- Standort- und Raumplanung
- Kommunikationsebenen bilateral festlegen (Eskalation) und im Rahmen einer Organisationsverfügung beschreiben
- Budgetrichtlinien für den gemeinsamen Bereich im Rahmen einer Verfügung festlegen
- Bei Bedarf Personalveränderungen vornehmen (Verschiebung innerhalb der Organisationen oder Akquise zusätzlicher Fachkräfte)
- Dokumentation und Abschlussbericht mit der faktischen Darstellung der geforderten Einsparpotenziale (15% laut IKZ Richtlinien)
- Analyse der gemeinsamen Arbeitsabläufe (Workflows)
- Es werden die Punkte analysiert, die ggf. im Praxisbetrieb Probleme aufweisen
- Kommunikationslücken in der Praxis werden erfasst und analysiert
- Vorgaben (Organisationsverfügungen) werden in der Praxis geprüft
- Festlegung einer gemeinsamen neuen Aufbauorganisation
Projektleitung/ Projektsteuerung (Paket 3)
- Übernahme der Projektleitung/Projektsteuerung
- Abstimmung der Ziele und Inhalte des Projekts mit den Verwaltungsleitungen
- Benennung der Projektteilnehmer und deren Aufgaben
- Erstellung eines Zeit- und Aktivitätenplans
- Leitung der Projektsitzungen
- Festlegung von Meilensteinen im Projekt
- Projektcontrolling (ohne fachliche Inhalte)
- Projektabschlussbericht
- Übernahme der Projektleitung/Projektsteuerung
Antrag Projektunterstützung IKZ
Projektmanagement im Projekt „Interkommunale Zusammenarbeit“
Der Weg zur IKZ führt immer über ein Projekt. Kenntnisse des allgemeinen Arbeitens in Projekten, Rahmenbedingungen und Methoden werden in diesem Seminar aufgezeigt und anhand von Beispielen vermittelt.
Die Pakete können auf die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden angepasst werden. Auch vertiefte Zusammenarbeit von Kommunen oder Landkreisen in Form von Gemeindeverwaltungsverbänden oder Fusionen können beauftragt werden.
Brauchen Sie Hilfe?
Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne:
