fe21
Effizienz für Fahrerlaubnisbehörden
fe21 – wenn es um Führerscheine, Fahrschulen oder Fahrtenschreiberkarten geht
Fahranfänger freuen sich, wenn der Führerschein nach bestandener Fahrprüfung schnell ausgestellt ist. Aber Fahrerlaubnisbehörden leisten viel mehr: Sie sorgen für Ersatzführerscheine bei Diebstahl oder Verlust, betreuen Fahrschulen und stehen in ständigem Kontakt mit Fahrlehrern. Zentral für die Sicherheit auf den Straßen ist zudem das Management von Fahrtenschreiberkarten. Fahrerlaubnisbehörden sind also nicht nur mit vielen und komplexen Arbeitsprozessen konfrontiert, sondern müssen auch nach außen präzise mit anderen Stellen wie dem Zentralen Fahrerlaubnisregister (ZFER) kommunizieren. Bei allen Aufgaben unterstützt fe21 die Experten, die in den Behörden für das Fahrerlaubniswesen zuständig sind.
Was bietet fe21?
Das Verfahren fe21 ist von ekom21 und dem Landesbetrieb Verkehr der Freien und Hansestadt Hamburg neu entwickelt und darauf ausgelegt, alle Aufgaben und Prozesse rund um die Fahrerlaubnis zu vereinfachen. Dazu bietet fe21 die umfassende Digitalisierung von Dokumenten und Prozessschritten. Hinzu kommen Workflows und Schnittstellen für den sicheren Datenaustausch mit Registern und behördlichen Stellen.
Austauschen – automatisch und fehlerfrei
Der Daten- und Informationsaustausch war schon immer wesentlich für das Fahrerlaubniswesen
– Fahrschulen melden die bestandenen Prüfungen, der Führerschein wird bei der Bundesdruckerei beantragt oder für eine Zeit eingezogen. Wo allerdings früher der Austausch der Verwaltungsexperten oft schriftlich und per Post erfolgte, sind heute die Wege schneller, einfacher und effizienter. fe21 bietet Schnittstellen für die reibungslose Kommunikation mit dem Zentralen Fahrerlaubnisregister (ZFER), dem Fahreignungsregister (FAER) beim Kraftfahrt Bundesamt (KBA) sowie zur elektronischen Bestellung von Führerscheinen bei der Bundesdruckerei. Auch zum Bundeszentralregister und anderen Verfahren wie Einwohnerwesen, Finanzen, und Archivierung bietet fe21 Schnittstellen, die den Datenaustausch automatisieren. Dies reduziert nicht nur die Fehlerquote auf Null, sondern entlastet auch Mitarbeiter und vor allem die kommunale Kasse.Fahrerlaubniswesen leicht gemacht
fe21 kann mehr: Neben Schnittstellen zu allen entscheidenden Behörden und Verfahren unterstützt das Verfahren die Sachbearbeiter mit einem integrierten Dokumentenmanagement. Vorgänge und der dazugehörige Schriftverkehr lassen sich so übersichtlich und schnell erfassen und workflow-gesteuert bearbeiten. Plausibilitätsprüfungen bewahren vor Fehleingaben. Erinnerungsfunktion, Ablage, Wiedervorlage und viele Werkzeuge mehr helfen bei allen Aufgaben. Zudem wird die Bearbeitungshistorie belegbar dokumentiert. Hinzu kommt eine integrierte Textverarbeitung für den individuellen Schriftverkehr – das ist Fahrerlaubniswesen leicht gemacht.
Bewährt und geschätzt
Zu den Kunden gehören neben dem LBV Hamburg auch der Landkreis Nordhausen und die Stadt Offenbach. Die Nutzer sind begeistert:
Mit der neuen Lösung, also mit fe21, können wir unnütze Arbeitsschritte sparen und insgesamt unsere Bearbeitungszeiten reduzieren
(Hr. Dr. Schwenke, Stadtrat Stadt Offenbach)
Die eingeführte neue Fahrerlaubnissoftware ist eines der modernsten Verfahren am Markt. Ihr Einsatz wird dazu beitragen, bisher noch erforderliche Arbeitsschritte zu vereinfachen oder sogar ganz einzusparen.
(Hr. Dr. Schwenke, Stadtrat Stadt Offenbach)


