eXPO23
eXPO23 am 14. Juni 2023 in Hanau

Programmablauf eXPO23
09:00 Uhr:
Einlass
Öffnung der Fachausstellung
09:15 – 09:45 Uhr:
Workshops
10:00 Uhr:
Begrüßung, Einleitung und Moderation
Jörg Bombach, Moderator Hessischer Rundfunk

10:10 – 10:45 Uhr:
Begrüßung
Matthias Drexelius
Direktor ekom21 — KGRZ Hessen

10:50 – 11:50 Uhr:
Keynote,
Dr. Leon Windscheid
"Eine menschliche Antwort auf künstliche Intelligenz"

ab 12:00 Uhr:
Möglichkeit zum Besuch der Fachausstellung
12:30 – 16:00 Uhr:
Workshops
17:00 Uhr:
Ende der Veranstaltung
Zeitslot 09:15 – 09:45 Uhr
Raum 1
Die eAkte als wesentlicher Bestandteil einer Digitalisierungsstrategie
In Digitalisierungsstrategien spielt das Thema der Langzeitspeicherung allzu oft eine untergeordnete Rolle. Die Einführung von Fachverfahren, die Anschaffung neuer Hardware und die Weiterbildung der Mitarbeiter*innen haben fast immer Vorrang. Im Rahmen des Vortrags wollen wir darstellen, welchen Stellenwert eAkten bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung einnehmen können.

Hagen Schaller,
ekom21 — KGRZ Hessen
Raum 2
migewa21 – Die neue Gewerbesoftware
migewa21 ist ein Antrags- und Überwachungsverfahren rund um das Gewerbe- und Erlaubniswesen. Der Leistungsumfang beinhaltet die Erfassung und Bearbeitung von Gewerbeanzeigen, Erlaubnissen sowie eine perfekte Vernetzung der Gewerbe- und Erlaubnisdaten. Das Verfahren verfügt neben einer Plausibilitätsprüfung über Schnittstellen u. a. zum Meldewesen und den Landesportalen.

Marco Müller,
ekom21 — KGRZ Hessen

Jules Stolzenhain,
ekom21 — KGRZ Hessen
Raum 3
Ganzheitliche Sicherheit für modernes Lernen
- Anbindung der Schulen
an die Infrastruktur des Schulträgers - Schnelles und sicheres Internet
inkl. Jugendschutz-Filter - Zentrale Verwaltung der gesamten Infrastruktur

Martin Weiß,
Senior Sales Engineer,
Sophos
Raum 4
Online-Portal für die digitale Baugenehmigung in Hessen
Durch das Bauportal Hessen (DigiBauG) werden bauliche Genehmigungsverfahren auf Basis durchgängig digitalisierter Prozesse deutlich beschleunigt.
Der Einsatz einer workflowbasierten Kommunikationsplattform optimiert den Nachrichtenaustausch und wesentliche Arbeitsprozesse zwischen Bauherr*innen und Bauaufsicht. Dies ist ein wichtiger zeit- und erfolgskritischer Beschleunigungshebel, um neben einfachen, zweckmäßigen und zügigen Verwaltungsverfahren eine gute Vereinbarkeit zwischen Bauvorhaben und gesetzlichen Vorgaben zu erreichen.
Wir zeigen die Funktionsweise der aktuell umgesetzten Antragsstrecken und geben Ausblick auf geplante Entwicklungen.

Simon Sauerbier,
ekom21 — KGRZ Hessen

Peter Nonn,
ekom21 — KGRZ Hessen
Raum 6
cms21 5.0 – Softwaresuite für Internet- & Intranetportale – Fünf auf einen Streich –
cms21 jetzt noch umfangreicher. Ihr barrierefreier Internetauftritt mit direkten Verbindungen zu civento (eGOVernor), Implementierung Hessenfinder (Verwaltungsportal-Hessen), Online-Karten (GIS-Anbindung, Mängelmelder), App (als Web- oder Native-Lösung). Intranet, alle cms21-Komponenten erweitert um die Funktionalitäten der Kollaboration (Newsfeeds, Projektgruppen, Räume, Activity-Stream, Like-Buttons, Foren, Kurzumfragen, Wikis & Blogs, schwarzes Brett, Dateiablage für Bilder & Vordrucke).
Der Workshop für alle, die sich über die ekom21 Komplettlösung (cms21 Softwaresuite) informieren möchten.

Christoph Steinacker,
ekom21 — KGRZ Hessen
Zeitslot 12:30 – 13.00 Uhr
Raum 1
MNSpro Cloud – Eine Cloud die alles kann, was Schule braucht.
MNSpro Cloud ist die wartungsarme, kostengünstige und ganzheitliche Schul-IT-Lösung, die eine Vielzahl von Einzelprodukten in sich vereint. Wir zeigen Ihnen, wie Sie über Benutzerverwaltung, MDM für alle Betriebssysteme, Kommunikationstools und Schulorganisation, z. B. mit digitalem Klassenbuch, alles über ein System mit durchgehendem SingleSignOn steuern können. Unterricht, Unterrichtsvorbereitung und Lernen – egal womit, wo und wann.

Thomas Jordans,
aixconcept
Raum 2
Dienstleistungen für das IT Operating beim Printing
Durch zahlreiche Security-Assesments bei unseren Kunden aus dem Mittelstand und Behördenumfeld haben wir verstanden, dass das Segment der Drucker und Kopierer nicht im Fokus der IT-Abteilungen oder der IT-Security steht und auch nicht stehen kann.
Grund ist der Fachkräftemangel, komplexe andere IT-Projekte mit hoher Priorität, fehlende Software-Tools, oder auch ein Mangel an nachhaltigen und vor allem proaktiven Prozessen. Die Gründe sind nachvollziehbar, die aktuelle Gefährdungslage nimmt darauf aber keine Rücksicht und verpflichtet auch Ihre Organisationen durch gesetzliche Regelungen zum Datenschutz.
Wir können Sie dabei mit modularen Dienstleistungskonzepten entlasten:
- digitale Analyse Ihrer Drucker-Infrastruktur mit dem Fokus auf Security und einer individuellen Bewertung der Ist-Situation
- regelmäßiges und dokumentiertes Firmware-Info-Management
- professionelles Firmware-Deployment
- oder auch einer umfassenden Dienstleistung „Print Security as a Service“ zu nachvollziehbaren und transparenten Kosten
- Management der Serverdienste (Pull Print- und Flottenmanagement-Server)
Geben Sie das Drucken in die Hände von Fachpersonal – in die des druckerfachmanns.

Ingrid Dypa,
druckerfachmann.de

Martin Pade,
druckerfachmann.de
Raum 3
Digitalisierung als Nachhaltigkeits-Booster – Wie Sie ungeahntes Potential nutzen können
ie Welt steht zunehmend vor großen Veränderungen: Auf der einen Seite wird sie immer digitaler, auf der anderen Seite wird immer deutlicher, dass unsere Art zu leben und zu wirtschaften Auswirkungen auf unseren Planeten hat. Digitale Transformation und Nachhaltigkeit stehen somit in direkter Beziehung zueinander. Dabei kann Digitalisierung ein Hebel zur Erreichung nachhaltiger Ziele sein. So können etwa hybride Arbeitsmodelle zu einer Minimierung des CO2-Ausstoßes beitragen und digitale Vernetzung Umweltbelastungen senken, die aufgrund von Mobilität entstehen. Erfahren Sie in unserem Workshop, wie Sie mit verantwortungsvoller Technik die Nachhaltigkeitstransformation beschleunigen und vielfältige Chancen nutzen können.

Jens Koch, Senior Consultant Technical PreSales CIS, Fujitsu Technology Solutions GmbH
Raum 4
Digitale Kompetenzen für Kommunen.
Erfassen. Entwickeln. Einsetzen.
Die Bedeutung der Kompetenzentwicklung bei der Verwaltungsmodernisierung ist offensichtlich: Nur die Software und technische Ausstattung schafft noch keine effiziente Verwaltung! Die Nutzerinnen und Nutzer müssen auch kompetent genug sein, den Mehrwert dieser Software für sich zu erkennen und die digitalen Werkzeuge richtig einzusetzen. Ziel des Workshops ist es, gemeinsam einen Leitfaden zu entwickeln, mit dem Sie die notwendigen Kompetenzen von Verwaltungsbeschäftigten entdecken, entwickeln und einsetzen können.
Als Impuls präsentieren wir den Teilnehmerinnen und Teilnehmern verschiedene reale Beispiele, in denen konsequente Digitalisierung bei gleichzeitiger Kompetenz-Entwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu effizienter Arbeit geführt hat. Im Ergebnis werden mehr Vorgänge nachweisbar schneller bearbeitet, bei gleichem Personaleinsatz. In den Abteilungen bilden sich keine Akten-Stapel mehr und die Bürgerinnen und Bürger sind insgesamt deutlich zufriedener. Auf Seiten der Beschäftigten führt der Einsatz neu erworbener Kompetenzen zu einer messbaren Verminderung von Stress und Arbeitsbelastung und damit zu einer besseren physischen und psychischen Gesundheit.
Moderiert vom KommunalCampus, der genossenschaftlich organisierten Plattform für kommunale Weiterbildung, erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in dem Workshop ganz konkrete Tipps, wie sie bereits am nächsten Tag den Schritt in Richtung Kompetenzentwicklung ihrer Beschäftigten starten können.
Unser Workshop richtet sich vor allem an die Führungskräfte, Personalentwicklung und Digitalisierungsbeauftragten von Verwaltungen, insbesondere Kommunen. Auch interessierte Beschäftigte aus Verwaltungen sind herzlich eingeladen.

Dr. Alexander Bode,
Vorstand KommunalCampus eG
Raum 5
Nobody is perfect…
Selbst bei perfekten Sicherheitsmaßnahmen können schwere IT-Sicherheitsvorfälle nicht vollständig ausgeschlossen werden – wir zeigen, warum man sich auf den schlimmsten Fall vorbereiten muss.

Markus Wiegand,
Hessisches Ministerium des Innern und für Sport

Philipp Schneider,
ekom21 — KGRZ Hessen
Raum 6
Wie erfolgreich sind Ihre Onlinedienste? – Transparente Statistiken mit dem eGovernment Service- und Analyse-Dashboard
Im Projekt „eGovSAD“ (eGovernment Service- und Analyse-Dashboard) erstellt die Stadt Marburg, unter Mitwirkung von fünf Kommunalverwaltungen der IKZ digitale Kommune@Hessen mit der ekom21, eine offene Plattform, um Nutzungskennzahlen, Nutzungsfeedback und Nutzungsanalysen für Online-Services zu erfassen und übersichtlich darzustellen. Erfahren Sie im Vortrag, wie mit standardisierten (und herstellerneutralen), frei verfügbaren Schnittstellen Statistikzahlen aus möglichst vielen Online-Verfahren einbezogen werden sollen, welche Optimierungsmöglichkeiten sich durch Partizipation der Bürger*innen und Fachämtern ergeben, welche Rolle das Verwaltungsportal Hessen spielen kann und wie die Anwendung in der Praxis konkret aussieht. Lassen Sie sich überraschen, wie einfach Auswertungen zur Nutzung von Onlinediensten auf Basis der eGovernmentplattform civento gelingen. Das Projekt eGovSAD wird durch das Land Hessen, Geschäftsbereich der Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, gefördert.

Sven Herbert,
ekom21 — KGRZ Hessen

Dr. Karen Verbist,
Stadt Marburg
Stand 03
Infoma App Space und App Faktura
Einführung in den Infoma App-Space und App Faktura – das komfortable Modul für Einzelrechnungen und -bescheide

Philipp Rühl, Projektleitung AppSpace App Faktura, ekom21 — KGRZ Hessen

Benjamin Hild,
Teamleitung, Bestandskunden und Zusatzmodule, ekom21 — KGRZ Hessen
Zeitslot 13:15 – 13:45 Uhr
Raum 1
IServ auf den Punkt gebracht
Suchen Sie nach der perfekten Grundlage für das pädagogische Netzwerk Ihrer Schule? Mit der IServ Schulplattform können Sie alle relevanten Prozesse und Szenarien Ihrer Schullandschaft abbilden – egal, ob lokal oder in der Cloud. Unabhängig von Ihrer Infrastruktur verbindet unser modulares System Kommunikation, Organisation, Unterricht oder Netzwerk.
Der besondere Vorteil: Über eine immer gleich strukturierte Weboberfläche können alle IServ-Funktionen genutzt werden – innerhalb und außerhalb des Schulgebäudes. Mit über 21 Jahren Erfahrung im Bereich »Schule« werden wir an über 5.400 Schulen und von mehr als 800 Schulträgern bundesweit genutzt. Damit sind wir marktführend in Deutschland.
Unser Experte Jan Quitmeyer gibt Ihnen einen Einblick, beantwortet alle Fragen und hilft Ihnen bestimmt bei der einen oder anderen Herausforderung weiter – von der Suche nach der optimalen Lösung über die Digitalisierung Ihrer Schule hin zu Detailwissen zu IServ-Modulen und -Funktionen.

Jan Quitmeyer,
iServ
Raum 2
Cyber-Sicherheit für Verwaltungen: Best Practice am Beispiel der Stadt Mühlheim am Main
Aus der Praxis für die Praxis: b-pi sec zeigt am Beispiel der Stadt Mühlheim am Main, wie Verwaltungen erfolgreich ihre technischen Systeme und Strukturen schützen können.
Wir stellen Lösungswege vor, durch die Sie die Angriffsfläche Ihrer Organisation signifikant verringern können.
Angefangen bei der Frage nach KRITIS-Verordnung oder IT-Grundschutz, über Schwachstellen-Scans bis hin zu maßgeschneiderten Notfallplänen und der Umsetzung der jeweiligen BSI-Standards erfahren Sie, welche Möglichkeiten existieren, um bestmöglich gegenüber IT-Sicherheitsvorfällen gewappnet zu sein. Von praxisorientierten Mindeststandards bis zu zielgruppengerechten Handlungsempfehlungen erhalten Sie im Vortrag einen guten Überblick, was Ihre Organisation umsetzen sollte und wie dies im Verwaltungsalltag gelingt.

Stefan Pilarczyk, Senior Consultant für IT-Security und Informationssicherheit, b-pisec
Raum 3
curalit21 – einfacher schneller Postversand
Mithilfe von curalit21 wird dargestellt, wie einfach und schnell Briefe bearbeitet und versandt werden können. Dies gilt auch für Postzustellungsaufträge.

Rüdiger Gärtner,
ekom21 — KGRZ Hessen
Raum 4
Smarter Außendienst: Wie funktioniert die Digitalisierung von Vorgängen im Außendienst?
Formblätter, Listen und analoge Aufzeichnungen beherrschen vielerorts die Dokumentation von Arbeiten und Kontrollen im Außendienst. Hierzu zählen unter anderem Aufgaben in den Bereichen Spielplatzkontrolle, Hydranten- und Schieberkontrollen, Straßenaufbruchdokumentation und Bauwerksprüfungen. An konkreten Beispielen beschreibt der Vortrag die durchgängige digitale Bearbeitung von Außendiensttätigkeiten auf mobilen Geräten. Im Einzelnen werden das individuelle Anlegen von Vorgängen und Aufgaben, die mobile Bearbeitung im Außendienst sowie die Auswertung und Nachbearbeitung der Ergebnisse im Innendienst vorgestellt.

Jörg Tieben, Geschäftsführer,
Softplan Informatik GmbH

Björn Brecht, Geschäftsführer,
Softplan Informatik GmbH
Raum 5
epay21 und GiroCheckout als Tandem für
digitales Bezahlen
Mit dem GiroCheckout als Multi-Bezahllösung und epay21 als Schnittstelle für die Anbindung an die Welt des ePayment können Bürger:innen staatliche Dienstleistungen und Gebühren mit der für sie bevorzugten Bezahlmethode leicht und bequem von Zuhause aus begleichen. Damit können Kommunen und kommunale Betriebe alle gängigen Online-Bezahlverfahren, wie Kreditkarte, Lastschriftverfahren, giropay oder PayPal anbieten.

Philipp Meumann,
Key Account Manager,
S-Public Services GmbH
Raum 6
Hessenfinder & cms21
Um die Umsetzung des OZG zu erfüllen, ist es zwingend notwendig, Ihre angebotenen Leistungen mit dem Verwaltungsportal zu verknüpfen.
Melden Sie Ihre digitalen Prozesse über die Pflegeplattform Hessenfinder oder über die neue Komplettlösung cms21 der ekom21 (Programmteil eGOVernor). Alle Verwaltungsleistungen für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen in Zukunft einfach, effizient und sicher online zugänglich zu machen, ist Teil der Digitalstrategie.
Das Verwaltungsportal stellt Bürger*innen mit dem Hessenfinder eine Suchmaschine für die Suche nach der passenden Verwaltungsleistung zur Verfügung.
Für cms21-Kunden ist dies bequem über den eGOVenor möglich. Wie genau das funktioniert, zeigen wir Ihnen in unserem Workshop.
Für Kommunen und Landkreise, die cms21 bisher nicht verwenden: Erst durch die Verknüpfung Ihrer Leistungen mit dem Verwaltungsportal erfüllen Sie die OZG-Umsetzung. Wir geben Ihnen einen Einblick in den Hessenfinder und informieren Sie über die Arbeitsabläufe.

Christoph Steinacker,
ekom21 — KGRZ Hessen
Stand 03
Was sind die Vorteile von Infoma im Rechenzentrum? – Für Neukunden
Gerne möchten wir Ihnen die Vorteile der Nutzung unserer Software Infoma im Rechenzentrum der ekom21 vorstellen. Sie erhalten einen Einblick, welche Vorteile es gibt und welche Services angeboten werden.

Christian Bäthe,
ekom21 — KGRZ Hessen
Zeitslot 14:00 – 14:30 Uhr
Raum 1
Schulnetzwerk – wirklich nur ein Netzwerk?
Steigende Gerätezahlen, steigende Anforderungen an das Schulnetzwerk. Wie kann ein sinnvolles Management von der Planung bis zur Umsetzung aussehen?

Holger Strunz,
REDNET GmbH

Szymon Sommer,
Vertrieb Behörden und Bildungseinrichtungen,
REDNET GmbH
Raum 2
Wie digitalisieren Sie Ihre Verwaltung? Lösungsvorschläge von der interkommunalen Zusammenarbeit „Digitale Kommune@Hessen“
Die Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) „Digitale Kommune@Hessen“ besteht seit 2019 und umfasst aktuell die Städte Fulda, Gießen, Limburg, Marburg, Offenbach und Wetzlar. Die Vision der IKZ ist es, die verschiedenen Stärken der Städte im Bereich der Digitalisierung zum Wohle aller zu verbinden und nutzbar zu machen. Aktuell erarbeitet die IKZ praktische Lösungen in mehreren Projekten, welche durch andere Kommunen nachnutzbar sein werden. Unter der Leitung der Stadt Gießen erproben alle Partnerkommunen im Projekt „Total Digital“ neue Formen der städteübergreifenden Zusammenarbeit. In dem Vortrag erhalten Sie einen Überblick über den aktuellen Stand des Projektes „Total Digital“.

Jörg Wagner, Projektleiter Total Digital,
Stabsstelle Projektsteuerung und stadtweite
Organisationsentwicklung,
Universitätsstadt Gießen,
Der Magistrat
Raum 4
Förderprojekt "ONCE" – sichere digitale
Identitäten: Kommunale Nachweise digital
gedacht
Im Fokus der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen stehen meist die Online-Anträge und internen Verwaltungsprozesse. Wie steht es aber um die Digitalisierung von Nachweisen und Identitätsdaten für Bürgerinnen und Bürger? ONCE hat hierfür vielfältige Anwendungen, wie eine kommunale Datenkarte, einen digitalen Bibliotheksausweis und den mobilen Führerschein, untersucht und Lösungsbausteine entwickelt. Erfahren Sie, welche Rolle hierbei Registerdaten spielen, welchen Vorteil ein digitales und verifiziertes Lichtbild bietet und warum das Smartphone in den Mittelpunkt des Identitätsmanagements rückt. Weitere Informationen zu ONCE erhalten Sie auf der Projektwebseite hier.

Matthias Martin,
ekom21 — KGRZ Hessen

Walter Landvogt, German ID – Marketing,
Senior Consultant, Koordinator des
ONCE-Konsortiums,
Bundesdruckerei GmbH
Raum 5
Geschäftsfortführung im Notfall als Herausforderung – Notwendigkeit und Realisierbarkeit
Betrachtung des Standards 200-4 zum Business Continuity Management unter Berücksichtigung gesammelter Erfahrungswerte und Rückmeldung aus den durchgeführten BCM-Schulungen. Die Berater des KDLZ-CS-Teams zeigen Ideen für eine praktikable Absicherung auf.

Jens Funk,
Team KDLZ-CS,
ekom21 — KGRZ Hessen

Dirk Müller,
Team KDLZ-CS,
ekom21 — KGRZ Hessen

Michael Fiedler,
Team KDLZ-CS,
ekom21 — KGRZ Hessen
Raum 6
ekom21 Digital Knowledge Hub – ein neuer,
verbesserter Ansatz für Weiterbildung und
Weiterentwicklung
Mehr Kompetenz, mehr Transparenz und mehr Mitbestimmung: Der UB 6 hat sich zum Ziel gesetzt, die eigenen Weiterbildungsformate zu optimieren und eine Plattform für die gemeinsame Weiterentwicklung der Digitalisierungsprodukte zu schaffen. Ein Blended-Learning-Ansatz ergänzt um Tutorials, Lernvideos und e-Learnings soll das Lernen erleichtern und die eigenen Kompetenzen vertiefen. Neue Austauschformate bieten zusätzlich die Möglichkeit für mehr Zusammenarbeit bei der Gestaltung. In diesem Workshop möchten wir Ihnen den neuen Ansatz vorstellen und aufzeigen, was Sie in Zukunft erwartet.

Helena Fux,
Teamleiterin Service Center,
ekom21 — KGRZ Hessen
Stand 03
Berechtigungsverwaltung für Infoma/Workflow
In unserem Vortrag präsentieren wir Ihnen die Berechtigungsverwaltung für Infoma sowie den RWF 3.0 und gehen dort auf die folgenden Themen ein:
- Neuvergabe/Löschung/Änderung von Berechtigungen für eine*n User*in
- Anpassung der Benutzerkarte
- Änderung/Erläuterung von Benutzerlizenzen

Steffen Gerisch,
ekom21 — KGRZ Hessen
Zeitslot 14:45 – 15:15 Uhr
Raum 2
Lernräume mit dem ActivPanel digital transformieren
Digitaler Unterricht, egal ob Homeschooling, Hybrid- oder Präsenzunterricht: Entscheidend sind die richtigen Werkzeuge und Möglichkeiten. Das neue ActivPanel mit seinen umfangreichen digitalen Werkzeugen, den sogenannten Essential Apps, dient hierbei als Herzstück des zukunftssicheren Klassenraumes. Erfahren Sie wie sie wie sie inspirierende digitale Tafelbilder, auch in Kombination mit mobilen End-Geräten, Schüler-PCs und der interaktiven Tafeln im Unterricht einsetzen können.

Andreas Biß,
Director Business Development,
Promethean GmbH
Raum 2
LANCOM Systems - Digitale Souveränität im
Bereich Digitalpakt Schule & eGovernment
Vorstellung eines Lösungskonzepts, das die digitale Souveränität, DSGVO-Konformität und Jugendschutz auf Netzwerkebene im schulischen und behördlichen Umfeld miteinander vereinbaren lässt. Bereits über 3.000 Schulen und Behörden vertrauen bundesweit auf LANCOM. Erfahren Sie mehr über ein skalierbares, stabiles und sicheres Netzwerk für den täglichen Einsatz im öffentlichen Umfeld.

Marc Kulmann, Director Sales Germany South, Bechtle
Raum 3
Neues aus cosma21 – spannende Use Cases für Ihre smarte Region
Unser Smart City/Smart Region-Lösungsportfolio - vereinbart in cosma21 - bietet nicht nur einzelnen Gemeinden und Städten, sondern besonders Landkreisen und ihre kreisangehörigen Kommunen sowie IKZs viele Möglichkeiten. Überzeugen Sie sich selbst – wir stellen Ihnen erlebbare Use Cases vor.

Thea Januschewski,
ekom21 — KGRZ Hessen

Mathias Weis, Geschäftsführer
Urban Lighting Innovations GmbH
Raum 4
Sicherheit im Rechenzentrum – von der Netzwerksegmentierung im Campus zur effizienten Segmentierung des Rechenzentrumverkehrs
Zero-Trust und Mikrosegmentierung kennen viele Anwender aus dem Campus/Anwenderbereich (NAC/Netzwerkzugriffskontrolle). Im Rechenzentrum findet diese Unterscheidung häufig nicht statt, da sie mit herkömmlichen Verfahren über große Firewalls unwirtschaftlich ist. Die Zusammenarbeit zwischen HPE Aruba Networking und AMD Pensando schließt diese Sicherheitslücke und erlaubt eine effiziente, einfache und wirtschaftliche Lösung in einem Switch, den CX10K. Der Aruba CX10K ermöglicht Betreibern, branchenübliche Leaf-Spine-Netzwerke mit 800G Firewall Mikrosegmentierung, Firewalls für den Ost-West-Verkehr, NAT, Verschlüsselung und Telemetriediensten zu erweitern. Freuen Sie sich auf die nächste Generation von Sicherheit im Rechenzentrum.

Axel Simon
Chief Technologist HPE Aruba Networking
Raum 5
Datensicherungsstrategien im Zeitalter von Cloud, Digitalisierung und Cyberattacken
Im digitalen Zeitalter, in dem Daten zunehmend als das wertvollste Gut eines Unternehmens angesehen werden, setzen IT-Führungskräfte auf eine Data-First-Mentalität mit dem Fokus darauf, wo sie sich befinden, wie sie verwaltet werden und wie sie geschützt werden müssen. Hier erfahren Sie, wie Dell EMC Ihre Daten - unabhängig davon, wo sie sich befinden - mit einfachen, leistungsstarken und kostengünstigen Data Protection-Lösungen schützen kann und damit den Schutz vor Cyber Attacken verbessert und Datenverluste verhindert . Mit einfachen, nativen VMware-Integrationen und modernsten Cloud-Funktionen schützt Sie unser umfassendes Portfolio mit All-in-One-Datenschutz-Appliances und softwaredefinierten Lösungen von Edge zu Core zu Cloud.

Alexander Gaiswinkler,
Dell Technologies
Raum 6
Wie kommen Kommunen an EfA-Leistungen aus anderen Bundesländern?!
Nachdem in Hessen viele OZG-Leistungen und EfA-Leistungen in civento entwickelt werden konnten, gibt es bundesweit noch viele weitere Leistungen, die eben nicht über civento nachnutzbar sind. Leistungen, die ein anderes Bundesland entwickelt hat und die in Hessen nachgenutzt werden sollen, sind sogenannte EfA-Inbound Leistungen. Damit die hessischen Kommunen diese nachnutzen können, müssen vorher jedoch diverse technische Maßnahmen getroffen werden. In diesem Workshop erklären wir Ihnen unter anderem folgende Punkte:
- Was ist EfA?
- Was ist der Unterschied zwischen
EfA-Inbound/EfA-Outbound - Wie kommt eine hessische Kommune
an einen EfA-Dienst? - Welche Anbindungsmöglichkeiten gibt es?
- Und wie kann die ekom21 hierbei unterstützen?

Alexander Kister,
ekom21 — KGRZ Hessen
Stand 03
Technik besser verstehen
In diesem Vortrag möchten wir Ihnen das Zusammenspiel zwischen dem RZ-Betrieb Infoma und Ihrer lokalen Infrastruktur aufzeigen.
Dabei betrachten wir u. a. die Kommunikationswege vom ASP-Betrieb Ihrer Kundendatenbank bis hin zum lokalen Arbeitsplatz.
Für einen effizienten Einsatz vom lokalen Browser zeigen wir Ihnen Tipps und Tricks.

Martin Brencher,
ekom21 — KGRZ Hessen

Tom Knüppel,
ekom21 – KGRZ Hessen
Zeitslot 15:30 – 16:00 Uhr
Raum 1
Einsatz von digitalen Medien in der Bildung und Kommune
In diesem Workshop geht es um den effektiven, interaktiven Einsatz digitaler Lösungen im Klassen- und Besprechungsraum.
Anhand von Beispielen werden gezielt Lösungen für die individuellen Einsatzszenarien vorgestellt

Stephan Walter,
i3 Technologies
Raum 2
Digitale Infrastrukturen im kommunalen Umfeld optimal gestalten
Know-How und optimale Lösungen der IT-Partner
Alcatel-Lucent Enterprise und Controlware

Jens Müller, Business Development Manager,
Network Solutions, Controlware GmbH
Raum 3
Verwaltung@Agenda2030: Steuerung der
Nachhaltigkeitsziele über Axians IKVS
Seit Verabschiedung der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN für eine soziale, wirtschaftliche und ökologisch nachhaltige Entwicklung wurde ein umfangreicher Katalog an Daten zur Messung der Zielerreichung erstellt. Doch wie können auf kommunaler Ebene konkrete Ziele formuliert und über Kennzahlen gemessen werden? Wie können strategische Entscheidungen mit einem digitalen und transparenten Berichtswesen unterstützt werden? Anhand eines Praxisbeispiels wird die Einbindung der Nachhaltigkeitsziele in die kommunale Haushaltssteuerung mittels des SDG-Kompasses von IKVS dargestellt.

Martin Keizl,
Axians IKVS GmbH
Raum 4
ChatGPT – was steckt hinter dem Hype?
ChatGPT erregt gegenwärtig großes Aufsehen in den Medien. Im Vortrag erfahren Sie mehr über die Eigenschaften und Besonderheiten dieses fortschrittlichen Chatbots und welche Rolle Google dabei spielt. Ebenso wird der Blick auf die Anwendungsmöglichkeiten gelenkt, unter anderem auch im Kontext der Chatbot-Technologie der ekom21.

Dirk Hofmeister,
ekom21 — KGRZ Hessen
Raum 5
Online-Portal für den digitale Breitbandantrag
Das Breitband-Portal realisiert einen vollständig digitalen Prozess von der Antragstellung des Planers über die Sachbearbeitung bis hin zur Bescheiderstellung nach § 127 TKG Abs. 1 Telekommunikationsgesetz (TKG) durch die Kommunen.
Mit der Kombination aus workflowbasierter Kommunikationsplattform und digitalem Kartenmodul unterstützt das Breitband-Portal eine übersichtliche, standardisierte und frei verfügbare Zusammenarbeit zwischen den Akteure – direkt und frei von Medienbrüchen. Dies ist ein wichtiger zeit- und erfolgskritischer Beschleunigungshebel, um neben einfachen, zweckmäßigen und zügigen Verwaltungsverfahren eine gute Vereinbarkeit zwischen Bauvorhaben und gesetzlichen Vorgaben zu erreichen.
Wir zeigen die Funktionsweise der aktuellen Umsetzung und geben Ausblick auf geplante Entwicklungen.

Alexander Ringo, Projektleiter (extern) Digitalisierung,
ekom21 — KGRZ Hessen

Thomas Ruppel, Projektleiter (extern) Digitalisierung,
ekom21 — KGRZ Hessen
Raum 6
Barrierefreie IT – Digitalisierung für alle Menschen
Digitalisierung bietet viele Chancen, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Barrieren bestehen nicht nur im analogen Raum, wenn beispielsweise eine Rollstuhlrampe fehlt, sondern auch im digitalen Raum. Gemeinsam mit Ihnen betrachten wir gesetzliche Vorgaben an barrierefreie Digitalisierungsprodukte, zeigen Ihnen Lösungsmöglichkeiten und erklären Ihnen, wie wir Sie bei der Umsetzung unterstützen.

Jan Barth, Berater für barrierefreie IT,
ekom21 – KGRZ Hessen

Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten,
Beauftragte der Hessischen Landesregierung für
barrierefreie IT und Leiterin des
Landeskompetenzzentrum Barrierefreie IT Hessen
Stand 03
ZAV light
ZAV light ist ein in Infoma vollintegriertes Modul, mit dem man die Möglichkeit hat, deutschlandweit einen aktuellen Adressabgleich gegen das Meldewesen der Kommune, in dessen Einzugsgebiet die erfasste Adresse fällt, vornehmen zu können.

Stefan Münzel,
ekom21 – KGRZ Hessen
Ausstellerverzeichnis auf der eXPO23

Computacenter ist Europas führender herstellerübergreifender Dienstleister für Informationstechnologie. Kundennähe bedeutet für uns, Geschäftsanforderungen zu verstehen und präzise darauf einzugehen. Auf dieser Basis entwickeln, implementieren und betreiben wir für unsere Kunden maßgeschneiderte IT-Lösungen. Darüber hinaus hält Computacenter diverse Rahmenverträge mit Landesministerien und Dienst-leistungszentren verschiedener Länder und Kommunen, sowie dem Bund.

Fujitsu ist einer der weltweit größten IT-Konzerne und Ihr idealer Partner für Ihre digitale Transformation. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir maßgeschneiderte digitale Lösungen. So schaffen wir gemeinsam neue Werte und heben das ganze Potenzial der Digitalisierung für den Erfolg Ihres Unternehmens. Dabei profitieren Sie von einem Produkt- und Service-Angebot, das passgenau auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist – von der Konzeption bis hin zur Implementierung, dem Betrieb und der Orchestrierung von digitalen Ökosystemen.

Die Abteilung Cyber- und IT-Sicherheit, Verwaltungsdigitalisierung im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport (HMdIS) digitalisiert die hessische Verwaltung und gewährleistet Cybersicherheit. Ausführliche Informationen zu Unterstützungsangeboten im Bereich Verwaltungsdigitalisierung und Cybersicherheit für die hessischen Kommunen sind abrufbar unter:

Die 2004 gegründete REDNET GmbH ist IT-Partner für Behörden, Bildungseinrichtungen und das Gesundheitswesen und hat sich in den vergangenen Jahren zu einem überregionalen Anbieter für die Digitalisierung von öffentlichen Institutionen entwickelt. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Mainz, das seit 2021 Teil der kanadischen Unternehmensgruppe Converge Technology Solutions Corp. ist und rund 180 Mitarbeitende beschäftigt, unterhält wichtige Rahmenvereinbarungen in zahlreichen Bundesländern.
Aus der jahrelangen Zusammenarbeit mit Behörden, Bildungseinrichtungen und dem Gesundheitswesen kennt REDNET die spezifischen Herausforderungen, vor denen die jeweiligen Institutionen bei der digitalen Transformation stehen. Mit spezialisierten Teams und seinem Know-how begleitet REDNET sie dabei als IT-Partner mit seinem 360°-Ansatz bei der Digitalisierung und bietet ihnen die Entwicklung ganzheitlicher Lösungen bis hin zur Integration zukunftsweisender Technologien in die Arbeitswelt von morgen.

Als eines der führenden Systemhäuser für kommunale geografische Informationssysteme (GIS) in Deutschland bietet die Softplan Informatik GmbH innovative Lösungen, fachliche Beratung, Auftragsentwicklung, Support und komplettes Geodatenmanagement. Webbasierte und mobile Anwendungen unterstützen öffentliche Verwaltungen, Betriebe und Ingenieurdienstleister bei der raumbezogenen Dokumentation, Digitalisierung und Verwaltung von Geodaten und Infrastruktureinrichtungen.
Die AixConcept GmbH liefert als Experte für digitale Bildung seit 2003 schlüsselfertige IT-Lösungen für Bildungseinrichtungen. Mehr als 3500 Schulen und andere pädagogische Institutionen in Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland erhalten Beratung, Konzeption, Umsetzung und Wartung aus einer Hand. Cloudbasierte Lösungen unterstützen die pädagogischen Anforderungen an Unterricht in der Schule oder aus der Distanz. Aus der Firmenzentrale in Stolberg bei Aachen und mit Partnern sorgt AixConcept für einen reibungslosen Betrieb der Schul- Netzwerke und ist führender Lieferant für Schul-IT im deutschen Markt. Eine eigene, leistungsfähige Cloudlösung (MNSpro Cloud) und ein betriebssystemübergreifendes Mobile Device Management (MNSpro Cloud) runden das Leistungsportfolio ab.
Die b-pi sec GmbH ist qualifizierter Partner der hessischen Verwaltungen in den Bereichen Informationssicherheit und IT-Security sowie Partner der ekom21 im Datenschutz. b-pi sec berät, übernimmt Mandate und findet maßgeschneiderte Lösungen. Bei uns dürfen sich darauf verlassen, dass wir nicht stur nach „Schema F“ verfahren, sondern unsere Lösungen bedarfsgerecht auf die Belange Ihrer Verwaltung ausrichten und individuell herausfinden, welche Vorgehensweise zu Ihrer Organisation wirklich passt. Bei uns brauchen Sie keine Angst vor zu viel „Fach-Chinesisch“ oder Business-English zu haben, denn wir sprechen Ihre Sprache und kennen Ihre Strukturen.
Alcatel-Lucent Enterprise ist ein weltweit führender Anbieter von Netzwerk-, Kommunikations- und Cloud- Lösungen. Wir vernetzen Menschen, Maschinen und Prozesse und bieten Antworten auf alle Herausforderungen bei der Transformation zur digitalen Verwaltung.

Controlware ist einer der führenden unabhängigen Systemintegratoren und Managed Service Provider in Deutschland, entwickelt, implementiert und betreibt anspruchsvolle IT-Lösungen für die Data Center-, Enterprise- und Campus-Umgebungen seiner Kunden.

Dell Technologies unterstützt Unternehmen und Organisationen dabei, ihre digitale Zukunft zu gestalten, ihre IT umfassend zu transformieren und ihr wichtigstes Gut, ihre Daten, wirksam zu schützen. Erklärtes Ziel ist es, auf diese Weise die Digitale Transformation maßgeblich voranzutreiben und mit Hilfe von Technologie den menschlichen Fortschritt aktiv zu fördern. Das Portfolio des Konzerns, der mit seinen über 130.000 Mitarbeitern in 180 Ländern der Welt tätig ist, reicht dabei von Client-Systemen über Server- und Speicherlösungen, einem umfassenden Software- und IT-Security-Portfolio bis hin zu professionellen Dienstleistungen und Beratung. Mit speziellen Finanzierungs- und Leasing- Optionen und insbesondere der Möglichkeit, mit APEX das gesamte Infrastrukturportfolio „as a service“ zu beziehen, bietet Dell Technologies seinen Kunden maximale Flexibilität, Skalierbarkeit, Planungssicherheit und Kostenkontrolle.
Seit der Gründung im Jahr 1998 entwickelte sich druckerfachmann.de zu einem bundesweit vernetzten, mittelständischen Unternehmen. Mit maßgeschneiderten Hard- und Softwarelösungen bieten sie ein Höchstmaß an Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Kontrolle im Druck- und Kopierumfeld. Die ausgereifte Serviceorganisation, das Serviceportal view@print und hochqualifizierte, von Herstellern autorisierte Techniker*innen machen druckerfachmann.de zu einem kompetenten und zuverlässigen Partner. Mit dem Blick nach vorn sind für druckerfachmann.de Veränderungen eine Motivation bestehende Geschäftsbereiche weiterzuentwickeln, Neues umzusetzen und mit ihren Partnern zu wachsen. Das bis heute erfolgreiche Kerngeschäft Managed Print Services wurde seit 2018 um die zukunftsorientierten Bereiche 3D-Druck/Additive Fertigung sowie Managed Workplace erweitert. Lösungen und Systeme können sowohl digital als auch live im Lösungscenter oder im 3D-Showroom in Berlin vorgestellt werden.
Eine langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit prägt das Verhältnis der ekom21 und Fröhlich. Seit über zwei Jahrzehnten spezialisieren wir uns zusammen mit der ekom21 erfolgreich auf Sie und Ihre Bedürfnisse. Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum von Multifunktionssystemen und Druckern in Tinten- oder Lasertechnologie sowie Scanner in den unterschiedlichsten Konzepten an. Dies wird abgerundet durch auf die Gemeinde spezialisierte Druckkonzeptlösungen in Verbindung mit Print & Follow-Lösungen und dem Flottenmanagement. Unsere enge partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Herstellern Kyocera, Epson, Brother sowie diversen Softwareherstellern ermöglicht uns auch eine personalisierte Lösung für Sie zu finden! Wir freuen uns, Ihnen unsere Neuheiten auf der Messe präsentieren zu können und auf viele nette, informative Gespräche mit Ihnen.
Als Bildungspartner bietet Ihnen heinekingmedia zukunftssichere Lösungen, die auf den vier Säulen der erfolgreichen Digitalisierung an Schulen beruhen:
Collaboration, Communication, Content, Service. Mithilfe der Digitalen Tafel sowie der kollaborativen Whiteboardsoftware tafel.cloud® schaffen Sie ein interaktives, dynamisches Lernumfeld, das sowohl soziale Kompetenzen als auch eine intensive Auseinandersetzung mit dem Lehrstoff fördert. Außerhalb des Klassenzimmers garantieren das Digitale Schwarze Brett® und der DSGVO-konforme Messenger schul.cloud eine schnelle und zugleich sichere Kommunikation innerhalb der Schulgemeinschaft. Ergänzt um interaktive, digitale Unterrichtsmaterialien entsteht so eine zeitgemäße Lernumgebung, in der Schülerinnen und Schüler ihr volles Potential entfalten können. Neben einem innovativen Lösungsportfolio steht heinekingmedia Bildungseinrichtungen mit einer kompetenten Beratung, zertifizierten Montagen, zuverlässigem Service und nachhaltigen Schulungskonzepten zur Seite. So schaffen wir gemeinsam nachhaltige Lernerfolge.

„Digitale Kommune@Hessen“: Interkommunale Zusammenarbeit im Bereich Digitalisierung der Städte Fulda, Gießen, Limburg, Marburg, Offenbach und Wetzlar
IServ bietet Ihnen die digitale Schulplattform für das pädagogische Netzwerk an und ist mit über 5.400 Schulen und 800 Schulträgern marktführend in Deutschland. Unsere DSGVO-konforme Komplettlösung bildet alle relevanten Prozesse und Szenarien Ihrer Schullandschaft ab. Unabhängig von Ihrer lokalen Infrastruktur verbindet unser modulares System Kommunikation, Organisation, Unterricht und Netzwerk; inklusive relevanter Schnittstellen zu etablierten Edu-Programmen Dritter – das Ergebnis von über 21 Jahren Erfahrung in »Schule«. So sparen Sie Administrationsaufwand, senken Wartungskosten und schaffen die Grundlage für eine umfassende Schuldigitalisierung. Wir leisten zusätzlich Beratung, Installation, Support sowie Schulungen.
Weitere Informationen zu unserer IServ Schulplattform erhalten Sie unter iserv.de oder am IServ-Stand C10 im Foyer bei der eXPO23.
iserv.de
IT-Innerebner GmbH – Rahmenvertragspartner Digitale Dorflinde 2.0
Die IT-Innerebner GmbH ist Entwickler und Betreiber des WLAN-Systems free-key und verfügt über langjährige Erfahrung und umfassendes Know-how bzgl. der Errichtung von kommunalen Public-WLAN-Infrastrukturen. Nachdem bereits über 2000 Digitale Dorflinden (Hotspots in Hessen) installiert wurden, konnte sich die IT-Innerebner GmbH auch bei der zweiten Ausschreibung zur Digitalen Dorflinde 2.0 behaupten und wurde mit der Umsetzung beauftragt.
KOMDRUCK ist Entwickler und Hersteller innovativer Drucklösungen mit dem Fokus auf Vollfarbetiketten- und Hochsicherheitsdruckern. Durch kompetente Beratung, aber auch durch die qualitativ hochwertigen Produkte sowie innovative Lösungen, hat sich das 1997 in Heppenheim gegründete Unternehmen erfolgreich auf dem deutschen Markt aber auch international etabliert. Unterstrichen werden die genannten Leistungen durch einen zuverlässigen und reaktionsschnellen Service. Inzwischen wurden weltweit über 30.000 Installationen, entweder direkt oder durch Partnerfirmen, vorgenommen.
Der KOMDRUCK IDP-2103 ist ein Multidokumentendrucker, bei dem das Drucken in professioneller Fotoqualität sowie der Bedienkomfort und die Papierhandhabung zukunftsweisend realisiert wurde. Die komplette Bedienung und Eingabe der Dokumente erfolgt an der Gehäusefront. Durch automatischen Einzug, Ausrichtung und Randerkennung ist kein umständliches Einrichten und Umstellen verschiedener Papiermaße notwendig, sondern eine bequeme Benutzung im Sitzen möglich. Hierdurch ist er optimal für eine Vielzahl von Dokumenten wie beispielsweise Kinderreisepässen geeignet. Durch unsere Spezialtinte können sowohl Sicherheitspapiere wie z. B. Passdokumente bedruckt werden, als auch konventionelles Papier. Unsere Tinte ist dokumentenecht und fälschungssicher. Mit dem optional integrierten Papierschacht erledigen sie alles mit einem Drucker.
Seit mehr als 25 Jahren ist Promethean ein erfahrener, weltweit etablierter und verlässlicher Marktbegleiter für die Ausstattung digitaler Lernräume. Es ist die Leidenschaft und Überzeugung für das interaktive Unterrichten, für die digitale Bildung, mit der sich Promethean von anderen Technologieunternehmen im Bildungsmarkt unterscheidet und dank der das Unternehmen zu dem führenden und global agierenden Unternehmen für Bildungstechnologie werden konnten, das es heute ist. Promethean stellt die Lehrkräfte und SchülerInnen in den Mittelpunkt und unterstützt nachhaltig digitales Unterrichten. Bei der Ausstattung mit einer Lösung von Promethean entscheiden sich Bildungseinrichtungen nicht nur für eine führende Marke, sondern investieren in ein zukunftsfähiges,
investitionssicheres Werkzeug für jede Unterrichtsform.
SoftwareOne ist ein führender globaler Anbieter von Software- und Cloud-Lösungen, der die Art und Weise, wie Unternehmen alles in der Cloud erstellen, kaufen und betreiben, neu definiert. SoftwareOne unterstützt seine Kunden bei der Migration und Aktualisierung ihrer Arbeitsabläufe und Anwendungen und optimiert gleichzeitig ihre Software- und Cloud-Umgebungen, damit sie den Mehrwert der Technologie voll ausschöpfen können. Die 8.900 Mitarbeiter des Unternehmens sind bestrebt, Software von .7.500 Anbietern zu liefern und Cloud- und Technologiedienstleistungen für Kunden in 90 Ländern zu erbringen. SoftwareOne hat seinen Hauptsitz in der Schweiz und ist an der SIX Swiss Exchange unter dem Börsenkürzel SWON notiert. Besuchen Sie uns unter
Wireless LAN – Alles aus einer Hand
Bechtle bietet von der LANCOM-Hardware über Planung, Ausleuchtung bis zur Montage alles aus einer Hand. Die LANCOM Access Points erfüllen höchste Ansprüche in Bezug auf Hardware-Qualität und Sicherheit. Das Management erfolgt über die LANCOM Management Cloud oder über einen WLAN-Controller. Für höchste Sicherheit unterstützen wir den aktuellen Verschlüsselungsstandard WPA3 und garantieren zudem konsequente Backdoor-Freiheit sowie ein DSGVO-konformes Cloud-Hosting.
Mehr als 700 Verwaltungen bundesweit vertrauen auf die Steuerungs- und Digitalisierungskompetenz von Axians IKVS. Mit der interaktiven Finanzsteuerung von der digitalen Haushaltsplanung über unterjährige Prognosen bis zum Jahresabschlussbericht, einschließlich Benchmark zu anderen Verwaltungen hat Axians IKVS einen Trend zur digitalen Transformation deutscher Kommunen gesetzt.
Sophos ist ein weltweit führender Next-Gen-Cybersecurity-Anbieter und schützt über 500.000 Organisationen und Millionen von Kunden in mehr als 150 Ländern vor komplexen Cyberbedrohungen. Mit Threat Intelligence, KI und Machine Learning aus den SophosLabs und SophosAI bietet Sophos ein breites Portfolio modernster Produkte und Services. Diese schützen Benutzer, Netzwerke und Endpoints zuverlässig vor Malware, Exploits, Phishing und anderen Cyberangriffen. Mit Sophos Central hat Sophos eine zentrale, cloudbasierte Management-Konsole im Angebot. Sie bildet das Herzstück unseres adaptiven Cybersecurity-Ökosystems. Teil dieses Systems ist ein zentralisierter Data Lake. Er nutzt eine Vielzahl offener APIs, die Kunden, Partnern, Entwicklern und anderen Cybersecurity-Anbietern zur Verfügung stehen. Sophos vertreibt seine Produkte und Services über ein weltweites Netzwerk von Vertriebspartnern und Managed Service Providern (MSPs). Sophos hat seinen Hauptsitz im britischen Oxford. Weitere Informationen finden Sie unter
sophos.de
Der Bereich Public Sector der Telekom Deutschland Großkunden GmbH unterstützt öffentliche Verwaltungen, Sicherheitsbehörden sowie Bildungseinrichtungen auf allen Ebenen der föderalen Strukturen, mit integrierten IT- u. Kommunikationslösungen, Abläufe zu optimieren. Damit verbunden sind meist Ziele wie Kosten zu senken, Bürger umfangreich und individuell zu betreuen und komplexe gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Die Lösungen reichen von standardisierten Produkten bis hin zu klassifizierten Netz- u. IT-Infrastrukturen für sensible u. sicherheitsrelevante Bereiche. Die Themen Datensicherheit und -schutz nehmen dabei eine besondere Stellung ein.
Trend Micro, einer der weltweit führenden Anbieter von Cybersicherheit, hilft dabei, eine sichere Welt für den digitalen Datenaustausch zu schaffen. Basierend auf einer 35-jährigen Sicherheitsexpertise, globaler Bedrohungsforschung und beständigen Innovationen schützt unsere einheitliche Cybersecurity-Plattform hunderttausende Unternehmen und Millionen von Menschen über Clouds, Netzwerke, Geräte und Endpunkte hinweg.
Mit 7.000 Mitarbeitern in 65 Ländern und der weltweit fortschrittlichsten Erforschung und Auswertung globaler Cyberbedrohungen ermöglicht Trend Micro Unternehmen, ihre vernetzte Welt zu vereinfachen und zu schützen.
Im Jahr 2017 gründete Trend Micro das Vertical des Öffentllichen Sektors mit dem Gesundheitswesen. Dieses dedizierte Government-Team verfügt über umfangreiches Know-how zu den spezifischen technischen und organisatorischen Anforderungen des öffentlichen Sektors und der Gesundheitsbranche, mittlerweile auch erweitert um den KRITIS-Bereich der Energieversorgung.

Wir liefern benutzerfreundliche biometrische Komplettlösungen, bei denen der Benutzer im Mittelpunkt steht und die bis ins kleinste Detail durchdacht und intensiv getestet sind.
Unsere Lösungen helfen den Bürgern bei der Erfüllung wichtiger Aufgaben. Deshalb sind sie so konzipiert, dass sie jedem ein gutes Serviceerlebnis bieten, unabhängig von seinem Aussehen, seinem Alter oder anderen Faktoren. Die bekanntesten Produkte sind unsere Dokumentenausgabebox® und unsere Fotostation.
DataVision bietet Ihnen den vollen Service für Ihren Modern Meeting & Workplace. 25 Jahre Erfahrung im Bereich der Konferenz-und Präsentationstechnik sind unser Hintergrund und die Basis unseres technischen Know-Hows, z.B. als Microsoft „Partner of the year“ 2020. Fachkundige Expertise, spezialisierte Medientechniker und professionelle Produkte realisieren die Ideen und Visionen unserer Kunden: standardisierte und skalierbare Meetingräume für ein effizientes und modernes Arbeiten.
"Zahlen bitte" - und zwar digital! Mit den ePayment-Lösungen der S-Public Services
So schnell und einfach kann und soll künftig das Bezahlen in öffentlichen Einrichtungen funktionieren.
Mit den ePayment-Lösungen der S-Public Services akzeptieren Kommunen und kommunalnahe Betriebe Online-Zahlungen und garantieren durchgängig digitalisierte Services für ihre Bürger:innen - die dem Puls der Zeit entsprechen und vielfältig einsetzbar sind. So garantieren unsere Kunden auch im kommunalen Umfeld das einfache und sichere Bezahlen von Gebühren oder Leistungen – und reduzieren dabei den Verwaltungsaufwand erheblich.
Die S-Public Services ist als Kompetenzcenter für eGovernment der Sparkassen-Finanzgruppe erster Ansprechpartner für die öffentliche Hand sowie kommunalnahe Organisationen und Unternehmen. Mit hochspezialisierten Plug & Play-Lösungen rund um Payment-Services helfen wir gemeinsam mit den Sparkassen vor Ort bei der digitalen Transformation unterschiedlichster Bürgerservices. Dabei vereinen wir die Zuverlässigkeit und jahrzehntelange Erfahrung der Sparkassen mit der innovativen Produktentwicklung des führenden Payment Service Providers für eGovernment.
Unsere Produkte sind bei zahlreichen Institutionen aus dem öffentlichen Sektor im Einsatz. So vertrauen bereits mehr als 3.500 Kommunen, Behörden und kommunalnahe Unternehmen den ePayment-Lösungen der S-Public Services.
Der Hessische Verwaltungsschulverband (HVSV) engagiert sich aktiv für die Aus- und Fortbildung im öffentlichen Dienst im Sinne einer demokratischen Staatsauffassung. Der HVSV gestaltet den Strukturwandel im öffentlichen Dienst aktiv mit und konzipiert als kompetenter Partner sein qualitätstestiertes Aus- und Fortbildungsangebot unter Berücksichtigung der neuen Anforderungen sowohl in Präsenz als auch in digitaler Form.
Die Digitalisierung erleichtert den Alltag, stärkt die Wirtschaft und bereichert unser Leben. Die Chancen sind enorm. Um sie optimal zu nutzen, hat Hessen im Januar 2019 den Geschäftsbereich der Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung gegründet, der unmittelbar dem Ministerpräsidenten zugeordnet ist. Die Digitalministerin koordiniert die Digitalisierung Hessens, bündelt Maßnahmen und Kompetenzen und steuert das Digitalbudget in Höhe von 1,36 Milliarden Euro. Sie achtet darauf, dass die Digitalisierung den Menschen dient – und nicht umgekehrt. Ein Schwerpunkt ist dabei die digitale Verwaltung
Den Stand des Geschäftsbereichs der hessischen
Digitalministerin finden Sie bei Nummer B1.

Die Gesellschaft befindet sich im digitalen Wandel, insofern erwarten Bürger:innen und Unternehmen von der öffentlichen Verwaltung zunehmend nutzerfreundliche wie sichere digitale Angebote. Gleichzeitig lassen sich mit den neuen Technologien administrative Prozesse immer besser unterstützen, Organisationsstrukturen flexibilisieren und Mitarbeiter:innen entlasten.
Als einer der führenden Hard- und Softwarehersteller wissen wir von Samsung, worauf es bei der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung ankommt. Das Ziel: Mehr Flexibilität, Schnelligkeit und Bürgerfreundlichkeit. Öffentliche Verwaltung muss dafür Prozesse digitalisieren und sinnvoll zusammenführen, Sicherheits- und Datenschutzanforderungen abbilden und nicht zuletzt die Mitarbeiter:innen mitnehmen. Samsung unterstützt Sie bei der Digitalisierung der Verwaltung. Wir bieten Ihnen schnell implementierbare und vor allem sichere Lösungspakete, die für einen modernen und effizienten Behördenalltag sorgen. Eine Digitalisierung der Verwaltung kann Ihre Behörde auch zu einem attraktiven Arbeitgeber für Young Professionals machen.
Die Bundesdruckerei Gruppe GmbH ist ein direktes, hundertprozentiges Beteiligungsunternehmen des Bundes; als IT-Sicherheitsunternehmen des Bundes übernimmt sie gesellschaftliche Verantwortung und setzt sich insbesondere für die digitale Souveränität Deutschlands ein. Ihre Tochtergesellschaften bieten dafür Produkte und Lösungen rund um sichere Identitäten, sichere Daten und sichere Infrastruktur für die öffentliche Hand und besonders schutzwürdige Bereiche der Gesellschaft und Wirtschaft an. Zu den Tochtergesellschaften gehören die Bundesdruckerei GmbH mit ihrer Tochter Maurer Electronics GmbH, zudem die D-Trust GmbH, genua GmbH, Xecuro GmbH sowie iNCO Spółka z o.o. Die Unternehmensgruppe beschäftigt aktuell insgesamt rund 3.700 Mitarbeiter und erzielte 2021 einen Umsatz von rund 774 Millionen Euro. Die Bundesdruckerei Gruppe GmbH hält zudem Anteile an der Veridos GmbH, DERMALOG Identification Systems GmbH und Verimi GmbH.
Speed Biometrics ist der in Deutschland führende Anbieter von Lösungen zur Live-Erfassung biometrischer Daten für hoheitliche Dokumente in Selbstbedienung. Mit Speed Capture erfassen antragstellende Personen Passfoto, Fingerabdrücke und Unterschrift selbst.
Aktuell bereits mehr als 300-mal in 15 Bundesländern, in Kommunen von 5.000 bis 3,8 Mio. Einwohnern,
darunter mehr als 50 % der Großstädte.
Die eKiosk GmbH mit Sitz am High-Tech-Standort Dresden ist Manufakturbetrieb und Digitalisierungsspezialist für interaktive Self-Service- und Kiosk-Lösungen für den Public Sektor sowie werbliche Digital-Signage-Anwendungen „Made in Germany“.
Als einer der führenden europäischen Anbieter mit fast 20-jähriger Expertise in der Kioskfertigung hat sich eKiosk eine agile Unternehmensmentalität erhalten. Eine eigene F&E, regionale Zulieferer und ein starkes Partnernetzwerk ermöglichen kundenindividuelle Anpassungen im Design und in der Ausstattung. Ob Prototypen- oder Kleinserienfertigung – eKiosk bietet alles aus einer Hand: von der Planung und dem Projektmanagement über die Produktion und Implementierung bis hin zum Rollout, Service und Support.

„KI so leicht, wie 1 + 1.
Was wäre, wenn jeder Mitarbeiter KI selbst trainieren könnte, um jeden Prozess zu digitalisieren, der einem anderen Menschen erklärt werden kann? KI made in Hessen: Cognitive AI EMMA der WIANCO OTT Robotics ermöglicht Ihnen diesen Arbeitsplatz der Zukunft schon heute zu besetzen. Genießen Sie ein 2-tägiges Training und werden Sie selbst zum KI-Trainer. Ohne IT- und Programmierkenntnisse. Ihre neue KI-Assistentin EMMA erledigt schnell, einfach und zuverlässig alle Aufgaben, die Sie ihr beibringen möchten. Lernen Sie EMMA auf der eXPO23 kennen und werden Sie KI-Trainer in 2 Tagen. Digitale Bildung? Fachkräftemangel? Gelöst. 1 + 1 = EMMA.“
Das Projekt „OZG Breitband“ wird den Antrag zur Verlegung von Breibandleitungen digitalisieren. Dadurch wird die Kommunikation zwischen antragsbearbeitenden Behörden und Telekommunikationsunternehmen vereinfacht. Somit verhilft das Projekt „OZG Breitband“ nicht nur zur Beschleunigung des Breibandausbaus, sondern wird auch massive Vorteile für die Verwaltung, die Wirtschaft und im Endeffekt auch für Bürger:innen bringen.
Mitaussteller auf der eXPO23
Keynote
Dr. Leon Windscheid, geboren 1988, ist Psychologe, Unternehmer und Autor. Seine Studien zu Frauen in Führungspositionen publizierte er gemeinsam mit Spitzenforschen- den aus der ganzen Welt. Die Passion für seine Wissenschaft, die Psychologie, teilt der Bestseller-Autor in TEDx-Talks, Science Slams und vor allem in seinen Podcasts, die rund eine Million mal abonniert wurden. Nach Stationen in Frankreich, Spanien und der Türkei pendelt er heute zwischen Münster und Berlin.

Mehr Informationen zu Dr. Leon Windscheid finden Sie hier: leonwindscheid.de
Hotels in der Nähe
Hier finden Sie eine PDF-Liste mit allen Hotels in der näheren Umgebung des Veranstaltungsortes.
Download Hotelliste
Anfahrt und Anlieferungen
Parkmöglichkeiten
- Parkhaus CPH / Schwimmbad, Eugen-Kaiser-Straße, 63450 Hanau
- Parkhaus Am Forum, Am Frankfurter Tor 10, 63450 Hanau
- Tiefgarage Forum, Im Forum 5, 63450 Hanau