
Digitalisierung
Hanau erweitert digitales Serviceangebot beim Bewohnerparkausweis
Die anfallende Gebühr kann mit den gängigen Bezahlarten Giropay, Paydirekt oder PayPal entrichtet werden. „Der ganze Antragsprozess dauert nur noch wenige Minuten und ersetzt den Behördengang vollständig“, freut sich Stadtrat Thomas Morlock über die bürgerfreundliche Neuerung. „Nur wenige Monate nach der Einführung des neuen Bewohnerparkausweises konnten nun gemeinsam mit dem städtischen IT-Service-Center der BeteiligungsHolding GmbH, der ekom21-KGRZ Hessen sowie dem städtischen Revisionsamt und dem Fachbereich Finanzen und Beteiligungen die rechtlichen Fragen abgestimmt, eine online Bezahlmöglichkeit erprobt und in das Fachverfahren integriert werden.“
Basis dieser Erweiterung ist die in der Stadt Hanau eingesetzte Prozessplattform „civento“ von der ekom21, die es ermöglicht, Prozesse nutzerfreundlich vom Antrag über die Sachbearbeitung und die Bezahlung bis hin zur Bescheid-Erteilung komplett online abzuwickeln. Dabei passt sich das Serviceangebot jedem Endgerät automatisch an und kann somit am Computer, Laptop, Tablet oder per Smartphone genutzt werden.
„Der Gang in die Stadt(teil)läden kann durch das neue Online-Angebot künftig entfallen“, freut sich Morlock. „Nur in wenigen Sonderfällen ist auch weiterhin eine Vorsprache im Stadt(teil)laden nach vorheriger Terminvereinbarung notwendig. Doch auch in diesen Fällen verkürzt sich durch die Online-Beantragung des Parkausweises die Bearbeitungszeit vor Ort.“
Die Beantragung des Bewohnerparkausweises funktioniert mit nur wenigen Schritten. Auf der Internetseite www.bewohnerparken.hanau.de werden die persönlichen Daten und das Fahrzeugkennzeichen eingegeben. Nach der Wahl des Gültigkeitszeitraums können eventuell notwendige Dokumente über das Antragsportal eingescannt und hochgeladen werden. Nach der Zustimmung zur Datenschutzerklärung, folgt die Prüfung der Daten. Dabei werden diese auch mit dem Einwohnermelde- und Zulassungsregister abgeglichen. Sollte ein Antragsteller beispielsweise außerhalb des Bewohnerparkbezirks gemeldet sein, wird er durch das System bereits während der Antragstellung automatisch darauf hingewiesen.
Verläuft die Prüfung erfolgreich, erfolgt eine Zahlungsaufforderung. Die Gebühr kann dann mit den gängigen Zahlungsarten Giropay, Paydirekt oder PayPal einfach, schnell und sicher bezahlt werden. Nach dem Zahlungseingang wird eine elektronische Benachrichtigung verschickt und der neue Bewohnerparkausweis wird innerhalb des Serviceportals als pdf-Datei zur Verfügung gestellt. Diese Datei kann man auf jedem handelsüblichen weißen Papier zu Hause ausdrucken und hält damit den neuen Bewohnerparkausweis sofort in der Hand. Der Datenschutz bleibt dabei immer gewährleistet. Die persönlichen Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung des Bewohnerparkausweises verwendet. Die Nutzer bewegen sich immer in der abgesicherten Umgebung des Portals und können beispielsweise auch später noch online auf eine Kopie ihres Bewohnerparkausweises zugreifen.
(Quelle: Stadt Hanau)
Artikel zum Thema


eGovernment AWARDSIhre Stimme ist gefragt
Mehr
HessentagBouffier informierte sich über „Digitale Dorflinde“
Mehr
eXPO18Sommermärchen mit neuem Besucherrekord
Mehr
Pilotierung Zentrale Vertragsverwaltung (ZVV) erfolgreich abgeschlossen
Mehr
DigitalisierungWLAN-Förderprogramm Digitale Dorflinde gestartet
Mehr
FinanzwesenErste Regionalkonferenz newsystem
Mehr
DigitalisierungStadt Taunusstein setzt auf Digitalisierung und einen starken Partner
Mehr
© MEDIENZENTRUM HANAU-BILDARCHIV
DigitalisierungHanau erweitert digitales Serviceangebot beim Bewohnerparkausweis
Mehr
Experten im DialogDr. Renftel und Team digitalisieren Hanau
Mehr
kfz21Frankfurt am Main startet neuen Service zu Leasing-Fahrzeugen
Mehr
DigitalisierungRheingau-Taunus-Kreis sieht in der Digitalisierung eine große Chance
Mehr
StandesamtsportalBundesweit Vorreiter beim OZG
Mehr
OZGKommunen vor großer Herausforderung
Mehr
Meldewesencivex-p ermöglicht automatisierte Melderegisterauskünfte für private Dritte
Mehr
DigitalisierungDigitalisierungsplattform civento auf dem Vormarsch
Mehr
WLAN-FörderprogrammDigitalministerin Sinemus „pflanzt“ in Ebsdorfergrund 150. „Digitale Dorflinde“
Mehr
ServicekontoWichtiger Meilenstein bei Onlinediensten
Mehr
OZGSozialportal ist gestartet
Mehr
© Stadt Offenbach
MeldewesenBürgerbüro Offenbach baut Online-Dienstleistungen mit OLAV aus
Mehr
Experten im DialogKünstliche Intelligenz im kommunalen Einsatz?
Mehr
© Stadt Offenbach
OffenbachDas Bürgerbüro für das 21. Jahrhundert
Mehr
Digitalisierung und OZGGelungener Auftakt der ekom21-Roadshow
Mehr
Bauen und Abgaben „Runder Tisch“ mit mehr Teilnehmern
Mehr
Bernd Burkard
Landkreisforum 2019Bausteine für die Digitalisierung der Landkreise
Mehr
OZGFrankenberg auf dem Weg zur digitalen Verwaltung
Mehr
OZGHessen investiert insgesamt 37 Millionen Euro in Digitalisierung der Kommunen
Mehr
Interkommunale ZusammenarbeitDigitale Zukunft in Usingen und Neu-Anspach
Mehr
WLAN in HessenFörderprogramm „Digitale Dorflinde“ wird ausgebaut und verlängert
Mehr
E-GovernmentEchtes E-Government bei der Kfz-Zulassung
Mehr
Kommunale Verbände„Der Prozess wird unmittelbar in der Kommune stattfinden“
Mehr
WLAN-FörderprogrammBereits über 600 "Digitale Dorflinden" installiert
Mehr
InternHeute schon vormerken – Termine 2020
Mehr
Öffentliche Sicherheit & OrdnungVerpflichtender Führerschein-Umtausch kommt
Mehr
Digitalisierung & OZGVeranstaltung „OZG Hessen Kommunal“
Mehr
Digitalisierung & OZGDigitalministerin Sinemus unterzeichnet Vereinbarung mit ekom21
Mehr
E-PaymentUrkunden online beantragen und bezahlen
Mehr
Digitalisierung & OZGStartschuss für OZG-Umsetzung
Mehr
Smart CitiesZentrale Datenplattform für Darmstadt
Mehr
Digitales Finanzwesenekom21 erneut für Digitalisierungsstrategie von Axians Infoma ausgeichnet
Mehr
100 kostenlose Webex-Lizenzen für die LehrerschaftKommunikation in Zeiten von Corona
Mehr
Digitalisierung in Zeiten der Corona-Krisecivento-Prozesse unterstützen
Mehr
Oestrich-Winkel ist Mitglied der ekom21Mitgliedsurkunde übergeben
MehrDigitalisierungekom21 beteiligt sich am ersten bundesweiten Digitaltag
Mehr
Deutschlandweite Beachtung für civentoBundesinnenminister lobt digitalen ALG II-Antrag
Mehr
Kerrick, © Kerstin Waurick
Öffentliche Sicherheit und OrdnungBehördenauskunft jetzt effizienter
Mehr
Main-Taunus-Kreis treibt Digitalisierung voranKreis tritt der ekom21 bei
Mehr
Digitalisierung der VerwaltungStaatssekretär Burghardt besucht Usingen
Mehr
Digitalisierung und Cybersicherheit im FokusHofheim am Taunus ist neues Mitglied
Mehr
„Verwaltungen fit für die digitale Zukunft machen“Digitalisierungsberatung hessischer Kommunen
Mehr
OnlinezugangsgesetzStart des ersten digitalen Führerscheinantrags
Mehr
Smart Cityekom21 realisiert mit Partnern die Datenplattform Darmstadt
Mehr
Verwaltung digital mit eAkte OfficeUsingen und Neu-Anspach starten Pilotbetrieb
Mehr
OZG-Verbund Mitte gegründetSaarland, Rheinland-Pfalz und Hessen im Boot
Mehr
Breit aufgestellter Online-ServiceMörfelden-Walldorf erweitert Angebot
Mehr
GigaMaP ist gestartetHessen und ekom21 treiben Gigabitausbau an
Mehr
Schlüsselkompetenzen schärfenKGSt über digitalisierte Arbeitswelten
Mehr
Die Menschen mitnehmenDigitale Kompetenz in Darmstadt
Mehr
OZGAntragsmanagementplattform civento ebnet Weg zum Digitalen Rathaus
Mehr
Heimbuchner, Ann-Katrin
Professioneller Internetauftritt mit cms21Relaunch: Neue Website für den Landkreis Waldeck-Frankenberg
Mehr
Digitale DorflindeErfolgreiches WLAN-Förderprogramm "Digitale Dorflinde" verlängert
Mehr
Erwin Wodicka, © ©Gina Sanders - stock.adobe.com
Digitales BewohnerparkenGießen führt digitalen Prozess ein
Mehr
Smart CityDatenplattform Darmstadt öffentlich verfügbar
Mehr
Neuer Webshop onlineEinkauf von IT-Produkten noch nutzerfreundlicher
Mehr
jacoblund
OZG-UmsetzungStädte arbeiten beim Thema Digitalisierung zusammen
Mehr
feliks szewczyk, © ©pikselstock - stock.adobe.com
Behördengang leicht gemachtMörfelden-Walldorf baut Online-Service auf Basis von OLAV aus
Mehr