
Digitale Verwaltung
Bürgerfreundliche Verwaltung in Neu-Isenburg
Präsentation der neuen Bürgerdienste (v.l.n.r.): Bürgermeister Herbert Hunkel, Erster Stadtrat Stefan Schmitt, Dzenana Sabic und Andreas Frache (alle Stadt Neu-Isenburg) sowie Sven Herbert und Hubert Kick (beide ekom21)
Service für Bürgernähe
„Die moderne Verwaltung steht vor der Herausforderung, eine effiziente und innovative Digitalisierung zu entwickeln, die sich an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger orientiert. Seit 2003 gibt es in Neu-Isenburg das Modul „WebKita“, das Eltern die Möglichkeit bietet, Kinder über das Internet für einen Betreuungsplatz vorzumerken. Mit dem neuen Online-Portal haben wir einen weiteren Meilenstein umgesetzt, um den Bürgerinnen und Bürgern einen zusätzlichen schnellen und bürgerfreundlichen Service anzubieten. Weitere Onlineprozesse werden sukzessive eingeführt“, berichten Bürgermeister Herbert Hunkel, Erster Stadtrat Stefan Schmitt und Andreas Frache, Digitalisierungsbeauftragter der Stadt Neu-Isenburg.
Umgesetzt wurden die Softwarelösungen wie Bewohnerparken und OWI-Online mit der ekom21, dem größten kommunalen IT-Dienstleister in Hessen.
Unter der Rubrik Online-Service auf der Internetseite der Stadt Neu-Isenburg unter www.neu-isenburg.de sind folgende Leistungen abrufbar:
Bewohnerparkausweis – medienbruchfrei beantragen
Die Bürgerinnen und Bürger können ihren Bewohnerparkausweis online beantragen oder verlängern und bequem online bezahlen. Nach der Onlinezahlung wird der Bewohnerparkausweis gleich zu Hause (Print-at-home-Funktion) ausgedruckt. Im Anschluss an die Beantragung erhalten die Bürger den Link zu ihrem Bewohnerparkausweis. Der Bewohnerparkausweis ist nicht mehr grün und kann auf jedem handelsüblichen Drucker auf Papier ausgedruckt werden. Der Ausdruck beinhaltet verschiedene Sicherheitsmerkmale, um die Kontrollen des Ordnungsamtes zu erleichtern und den Ausweis nahezu fälschungssicher zu machen. Im Hintergrund erfolgen die Datenprüfung über die Schnittstellen Einwohnermeldeamt und zur Zulassungsstelle, ob der Antragsteller an der angegebenen Anschrift wohnhaft ist und ob er Fahrzeughalter ist.
„Strafzettel“ online bezahlen - OWI Online
Strafzettel von Zuhause oder unterwegs online bezahlen. Und das rund um die Uhr. Zudem können Stellungnahmen online abgegeben und die Fotos von den Geschwindigkeitsübertretungen eingesehen werden. Durch die owi21-Online-Anhörung entfällt die manuelle Datenerfassung für die Mitarbeiterinnen und sorgt für eine papierlose Bearbeitung von Ordnungswidrigkeiten. Die Bußgeldbescheide selbst werden weiterhin per Post verschickt und enthalten einen QR-Code mit Logindaten und Passwort. Falls der QR-Code vom Bescheid nicht genutzt wird, können die Bürgerinnen und Bürger mit ihren Logindaten auf der Internetseite der Stadt Neu-Isenburg den Strafzettel online bezahlen.
Online Bezahlmöglichkeit - EPayment
Mit EPayment werden verschiedene Möglichkeiten der Bezahlung angeboten: Online kann per Girosolution (Weiterleitung auf eigenes Onlinebanking), Online-Überweisung, paydirekt und PayPal bezahlt werden. Diese elektronischen Bezahlverfahren sind unkompliziert und der Weg zur Bank entfällt. Die zuständige Behörde wird automatisch über den Eingang des Betrags informiert. Die Daten müssen nicht mehr händisch eingegeben werden, außerdem werden die elektronischen Zahlungen automatisiert zugeordnet.
eMeldung
Für Gewerbetreibende besteht ab dem 01. November 2017 die Möglichkeit, ihre Gewerbemeldungen direkt im Internet zu erfassen. Durch das Meldeformular wird der Gewerbetreibende über einzelne Erfassungsmasken geleitet und abgefragt. Die erforderliche Anzahl aller Meldeformulare und Beiblätter wird automatisch erzeugt und als PDF zum Download bereitgestellt. Im Hintergrund werden die Daten automatisch ohne Medienbruch direkt an den Sachbearbeiter geleitet. Die Gewerbemeldung kann sofort am nächsten Tag zu den Sprechzeiten im Rathaus gegen Entrichtung der Gebühr abgeholt werden.
Über civento
Umgesetzt wurden die neuen Bürgerdienste in Neu-Isenburg mit civento.
civento ist eine erweiterbare Prozessplattform mit vollständigem Dokumentenmanagementsystem und Zahlungssystemintegration für die Bearbeitung individueller Prozesse vom Antrag bis zur Archivierung. civento bietet die Möglichkeit, vielfältige Verwaltungsprozesse zu definieren und ablaufen zu lassen. Zum Beispiel typische Antragsprozesse, die durch Bürger/-innen initiiert werden, aber auch verwaltungsinterne Prozesse.
Bürger-Service
Sie realisieren den vereinfachten Zugang zu Verwaltungsleistungen und eine höhere Verfügbarkeit der Verwaltung für den Bürger. Gleichzeitig werden Reaktionszeiten verkürzt.
Effizienz
Sie nutzen neue Möglichkeiten der Analyse, Optimierung und Automatisierung von Verwaltungsprozessen. Fachgerechte Hilfsmittel unterstützen Sachbearbeiter/-innen bei wiederkehrenden Aufgaben.
Transparenz
Sie profitieren von einer genauen Kenntnis Ihrer Prozesse. Sie behalten stets die Übersicht über alle aktuellen Vorgänge, sowohl interne als auch externe.
Weitere Informationen unter: www.ekom21.de/civento


DigitalisierungFortschrittlich und bürgerfreundlich
Mehr
DigitalisierungGemeinsames eGovernment
Mehr
DigitalisierungBundesweit einmalig: Elektronische Akteneinsicht
Mehr
DigitalisierungMit Rückführung sehr zufrieden
Mehr
FinanzwesenLöhnberg setzt auf ASP-Betrieb
Mehr
Öffentliche Sicherheit und OrdnungHamburg setzt auf owi21
Mehr
DigitalisierungBad Vilbel und Karben setzen auf Zusammenarbeit
Mehr
Personalwesenelektronische Mitteilungen nach XPersonenstand - im Standesamt bewegt sich was
MehrÖffentliche Sicherheit und OrdnungStandesämter jetzt auch bundesweit „online“
Mehr
DigitalisierungQuantensprung geschafft
Mehr
DigitalisierungNidderau erneuert technologische Infrastruktur
MehrDigitalisierungfm21 - Die Basis von eGovernment
Mehr
DigitalisierungsberatungIhr Mann vor Ort!
Mehr
DigitalisierungMehr Effizienz in der Kommune
Mehr
eGovernmentProjekt „Gemeindeverwaltung 2018“
Mehr
DigitalisierungMörfelden-Walldorf als Vorreiter bei Bundes-Initiative
Mehr
eGovernmentEffizienz und Bürgerservice
Mehr
eGovernmentKomplettlösung mit Interamt
Mehr
IT-ServicesPionierarbeit in Meißner
MehrDigitalisierungOptimierter Schutzschirm
Mehr
DigitalisierungVolkmarsen in Vorreiterrolle
Mehr
DigitalisierungInternet, alles neu, aus einer Hand
Mehr
DigitalisierungE-Government: Stand der Dinge
Mehr
DigitalisierungHessens Verwaltung wird digital
Mehr
DigitalisierungE-Government in der Praxis
Mehr
DigitalisierungBürgerbeteiligung – Hintergründe und Herausforderungen
MehrE-GovernmentDie Kommune kommt zum Bürger
Mehr
DigitalisierungMehr Bürgerbeteiligung wagen: so funktioniert’s
MehrDigitalisierungMacht hoch die Tür, die Tor macht weit: Open Data in Hessen
MehrDigitalisierungBundes-CIO und ekom21 tauschen sich aus
Mehr
DigitalisierungOpen Data – So öffnen sich Verwaltungen ihren Bürgern
MehrDigitalisierungDie digitale Kommune: Und der Zukunft zugewandt
MehrDigitalisierungDie eAkte: Verwaltungsmodernisierung in der Praxis
MehrDigitalisierungLob für Tandem-Lösung - Frankenberg Top verwaltet -
MehrInterviewInterview: Verwaltung 4.0: Smarte Bescheide und sich selbst steuernde Akten
Mehr
Digitalisierungfree-key – sicheres WLAN für alle
Mehr
E-GovernmentDas Einmaleins des Open Government
Mehr
E-GovernmentStaat 4.0: Wo kommt er her, wo gehen wir hin?
Mehr
Digitalisierung„Das ist echtes eGovernment“
Mehr
Mörfelden-WalldorfNeuer Service in Mörfelden-Walldorf
Mehr
RegionalNoch mehr Bürgerservice in Mörfelden-Walldorf
Mehr
Gießen ist Vorreiter
Mehr
PorträtKommune digital – Bad Hersfelds Weg in die Zukunft
Mehr
eXPOeXPO wird diesmal „galaktisch“
Mehr
AWARDS 2017Voten Sie für uns!
Mehr
Digitale VerwaltungBürgerfreundliche Verwaltung in Neu-Isenburg
Mehr
Bürgerfreundliche Verwaltung in Neu-Isenburg
MehrInterkommunale ZusammenarbeitIKZ und Adam Smith: So profitieren hessische Kommunen von Kooperation
Mehr
BÜRGERBÜROBürgerbüro Offenbach arbeitet (fast) papierlos
Mehr
KundenLandkreis Hersfeld-Rotenburg auf dem Weg in die digitale Zukunft
Mehr
eGovernment AWARDSIhre Stimme ist gefragt
Mehr
HessentagBouffier informierte sich über „Digitale Dorflinde“
Mehr
eXPO18Sommermärchen mit neuem Besucherrekord
Mehr
Pilotierung Zentrale Vertragsverwaltung (ZVV) erfolgreich abgeschlossen
Mehr
DigitalisierungWLAN-Förderprogramm Digitale Dorflinde gestartet
Mehr
FinanzwesenErste Regionalkonferenz newsystem
Mehr
DigitalisierungStadt Taunusstein setzt auf Digitalisierung und einen starken Partner
Mehr
DigitalisierungHanau erweitert digitales Serviceangebot beim Bewohnerparkausweis
Mehr
Experten im DialogDr. Renftel und Team digitalisieren Hanau
Mehr
kfz21Frankfurt am Main startet neuen Service zu Leasing-Fahrzeugen
Mehr
DigitalisierungRheingau-Taunus-Kreis sieht in der Digitalisierung eine große Chance
Mehr
StandesamtsportalBundesweit Vorreiter beim OZG
Mehr
OZGKommunen vor großer Herausforderung
Mehr
Meldewesencivex-p ermöglicht automatisierte Melderegisterauskünfte für private Dritte
Mehr
DigitalisierungDigitalisierungsplattform civento auf dem Vormarsch
Mehr
WLAN-FörderprogrammDigitalministerin Sinemus „pflanzt“ in Ebsdorfergrund 150. „Digitale Dorflinde“
Mehr
ServicekontoWichtiger Meilenstein bei Onlinediensten
Mehr
OZGSozialportal ist gestartet
Mehr
MeldewesenBürgerbüro Offenbach baut Online-Dienstleistungen mit OLAV aus
Mehr
Experten im DialogKünstliche Intelligenz im kommunalen Einsatz?
Mehr
OffenbachDas Bürgerbüro für das 21. Jahrhundert
Mehr
Digitalisierung und OZGGelungener Auftakt der ekom21-Roadshow
Mehr
Bauen und Abgaben „Runder Tisch“ mit mehr Teilnehmern
Mehr
Landkreisforum 2019Bausteine für die Digitalisierung der Landkreise
Mehr
OZGFrankenberg auf dem Weg zur digitalen Verwaltung
Mehr
OZGHessen investiert insgesamt 37 Millionen Euro in Digitalisierung der Kommunen
Mehr
Interkommunale ZusammenarbeitDigitale Zukunft in Usingen und Neu-Anspach
Mehr
WLAN in HessenFörderprogramm „Digitale Dorflinde“ wird ausgebaut und verlängert
Mehr
E-GovernmentEchtes E-Government bei der Kfz-Zulassung
Mehr
Kommunale Verbände„Der Prozess wird unmittelbar in der Kommune stattfinden“
Mehr
WLAN-FörderprogrammBereits über 600 "Digitale Dorflinden" installiert
Mehr
InternHeute schon vormerken – Termine 2020
Mehr
Öffentliche Sicherheit & OrdnungVerpflichtender Führerschein-Umtausch kommt
Mehr
Digitalisierung & OZGVeranstaltung „OZG Hessen Kommunal“
Mehr
Digitalisierung & OZGDigitalministerin Sinemus unterzeichnet Vereinbarung mit ekom21
Mehr
E-PaymentUrkunden online beantragen und bezahlen
Mehr
Digitalisierung & OZGStartschuss für OZG-Umsetzung
Mehr
Smart CitiesZentrale Datenplattform für Darmstadt
Mehr
Digitales Finanzwesenekom21 erneut für Digitalisierungsstrategie von Axians Infoma ausgeichnet
Mehr
100 kostenlose Webex-Lizenzen für die LehrerschaftKommunikation in Zeiten von Corona
Mehr
Digitalisierung in Zeiten der Corona-Krisecivento-Prozesse unterstützen
Mehr
Oestrich-Winkel ist Mitglied der ekom21Mitgliedsurkunde übergeben
MehrDigitalisierungekom21 beteiligt sich am ersten bundesweiten Digitaltag
Mehr
Deutschlandweite Beachtung für civentoBundesinnenminister lobt digitalen ALG II-Antrag
Mehr
Öffentliche Sicherheit und OrdnungBehördenauskunft jetzt effizienter
Mehr
Main-Taunus-Kreis treibt Digitalisierung voranKreis tritt der ekom21 bei
Mehr
Digitalisierung der VerwaltungStaatssekretär Burghardt besucht Usingen
Mehr
Digitalisierung und Cybersicherheit im FokusHofheim am Taunus ist neues Mitglied
Mehr
„Verwaltungen fit für die digitale Zukunft machen“Digitalisierungsberatung hessischer Kommunen
Mehr
OnlinezugangsgesetzStart des ersten digitalen Führerscheinantrags
Mehr
Smart Cityekom21 realisiert mit Partnern die Datenplattform Darmstadt
Mehr
Verwaltung digital mit eAkte OfficeUsingen und Neu-Anspach starten Pilotbetrieb
Mehr
OZG-Verbund Mitte gegründetSaarland, Rheinland-Pfalz und Hessen im Boot
Mehr
Breit aufgestellter Online-ServiceMörfelden-Walldorf erweitert Angebot
Mehr
GigaMaP ist gestartetHessen und ekom21 treiben Gigabitausbau an
Mehr
Schlüsselkompetenzen schärfenKGSt über digitalisierte Arbeitswelten
Mehr
Die Menschen mitnehmenDigitale Kompetenz in Darmstadt
Mehr
OZGAntragsmanagementplattform civento ebnet Weg zum Digitalen Rathaus
Mehr
Professioneller Internetauftritt mit cms21Relaunch: Neue Website für den Landkreis Waldeck-Frankenberg
Mehr